1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Starthilfe

Starthilfe

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, eine kurze Frage zum Thema Starthilfe ... und dieses mal nicht wegen leerer Batterien für den V sondern für den W169 meiner Frau. Nachdem der W169 gestern nicht mehr wollte, hab ich gehofft mit dem V Starthilfe geben zu können.

Idee 1: Motorraum des V: dort befinden sich laut Handbuch die Anschlüsse für Starthilfe, wenn man dem V Starthilfe geben müssten. Ist in der Tat nur der Sicherungskasten, an dem sich geschützt der Pluspol befindet und links daneben der Anschluss für Massekabel.

Kann man von dort aus auch anderen Fahrzeugen Starthilfe geben? Hab bei mir leider nicht geklappt. Liegt an den Starthilfepunkten im Motorraum vollen Spannung an, um fremden Fahrzeugen Starthilfe geben zu können?

Idee 2: die Batterie unterm Beifahrersitz. Muss man hier tatsächlich erst die Verkleidung entfernen und dann die Batterie rausziegen? Sonst kommt man ja an die Pole nicht ran.

Weitere Ideen willkommen, die kalte Jahreszeit beginnt je erst.

Gruß, Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sieg-Burger schrieb am 9. November 2020 um 12:04:51 Uhr:


Grundsätzlich sollte die Starthilfe von einer V-Klasse bzw. einem Vito über die genannten Anschlüsse im Motorraum kein Problem sein.
Wichtig: Zuerst die beiden Minus-Pole verbinden, danach die beiden Plus-Pole. Dann zuerst bei dem stromgebenden Fahrzeug den Motor starten und erst dann den Startversuch bei dem anderen Fahrzeug.
Wenn man sorgfältig vorgeht und beispielsweise dafür sorgt, dass sich die beiden Enden des Starthilfe-Kabels nicht berühren, dann nimmt auch die Elektronik keinen Schaden.

Jungs, Vorsicht, SO eben NICHT!
1) Motor des stromgebenden Fahrzeugs sollte laufen
2) Das rote Plus-Kabel an Plus des Empfängerfzg. anklemmen, danach bei Plus des Stromgebers. Warum? Ist das Plus am Empf. und baumelt das andere Ende an des Karosse, kann nicht viel passieren, da seine Batterie ja eh fast tot ist. Kommt das andere Ende an die Karosse des Stromgebers, passiert auch nichts.
3) Jetzt erst das schwarze Minus-Kabel an Minus/Karosserie des Empfängerfzg. anklemmen. Warum? Kommt das andere Ende des Minus an die Karosserie, passiert nix, ist eh Minus. Kommt es an Plus (sehr unwahrscheinlich) - s.o., die Batterie liefert ja nicht viel. Kommt das freie Minus-Ende an Plus des stromgebenden Fahrzeugs (das ist auch eher unwahrscheinlich) - gleicher Effekt. Kommt das freie Minusende an die Karosserie des Stromgebers - dann wird eine Starthilfe draus :-)

Gedankenexperiment: Erst die Minusse verbinden und dan mit dem halbangeschlossenen Pluskabel (evtl. noch zuerst am Stromgeber) an irgendeine Stelle der Karosserie kommen... Feuerwerk!

VG ms18

21 weitere Antworten
21 Antworten

leer Batterie mit Ladegerät laden. Ich würde keine Starthilfe mit dem V geben, da kann man zu viel kaputt machen in der Elektronik durch Unter- oder Überspannung.

Zitat:

@HZ543 schrieb am 9. November 2020 um 07:34:47 Uhr:


leer Batterie mit Ladegerät laden. Ich würde keine Starthilfe mit dem V geben, da kann man zu viel kaputt machen in der Elektronik durch Unter- oder Überspannung.

Hallo, die Empfehlung ist schon klar. Nun gibt es aber Situationen, da wird Starthilfe einfach notwendig, da das Auto (weg)bewegt werden muss. Es soll also nicht zur Regel werden sondern die Ausnahme bleiben. Und dann reicht meine Kabeltrommel für das Ladegerät leider oft nicht bis zum Standort des liegen gebliebenen Autos.

Da würde ich mir zum Beispiel das Dino Powerpack kaufen. Damit kannst du das Auto starten, und deine Frau kann es sogar mitnehmen falls es unterwegs Probleme gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 9. November 2020 um 07:52:50 Uhr:


Da würde ich mir zum Beispiel das Dino Powerpack kaufen. Damit kannst du das Auto starten, und deine Frau kann es sogar mitnehmen falls es unterwegs Probleme gibt.

Hallo, Danke für den Hinweis. Hin und wieder komme ich jedoch auch in Verlegenheit, anderen Starthilfe geben zu müssen (nicht nur dem Auto meiner Frau).

Wie stellt ich das nun an, mit der V-KLasse?

Gruß earens

Ich habe vor ca. 2 Jahren einem T4 problemlos über die Punkte im Motorraum Starthilfe geben können. Alternativ kaufst du dir eine Starthilfe Powerbank.

Ich hab auch schon anderen Fahrzeugen Starthilfe über die Kontakte im Motorraum gegeben, das sollte nicht das Problem gewesen sein.

Ich habe bisher dreimal über die Punkte im Motorraum Starthilfe geben können (MPH aus 2018), ging bisher immer vollkommen problemlos.

Hallo, danke für Eure Bestätigung, dass Starthilfe geben über die Anschlüsse im Motorraum funktioniert. Ich war einfach skeptisch, da beim Anschluss der Klemmen auch nicht ein kleiner Funke "übersprang", nichts knisterte und bei mir trotz laufendem Motor am Spenderfahrzeug am W169 nichts ankam. Werde mal mein Kabel durchmessen.

Gruß, earens

Grundsätzlich sollte die Starthilfe von einer V-Klasse bzw. einem Vito über die genannten Anschlüsse im Motorraum kein Problem sein.
Wichtig: Zuerst die beiden Minus-Pole verbinden, danach die beiden Plus-Pole. Dann zuerst bei dem stromgebenden Fahrzeug den Motor starten und erst dann den Startversuch bei dem anderen Fahrzeug.
Wenn man sorgfältig vorgeht und beispielsweise dafür sorgt, dass sich die beiden Enden des Starthilfe-Kabels nicht berühren, dann nimmt auch die Elektronik keinen Schaden.

Ich würde den Motor des Spenderfahrzeugs VOR dem verbinden starten, sonst kann es passieren das nach kurzer Zeit bei beiden nichts mehr geht.
Ansonsten muss, wie bereits beschrieben, über die Pole mit denen man Strathilfe empfangen kann auch das Spenden möglich sein.
Schau dir am besten mal die Klemmen des Kabels an, die sind heute so gut isoliert, dass man nur noch schwierig Kontakt herstellen kann.
Gruß N

Zitat:

@Sieg-Burger schrieb am 9. November 2020 um 12:04:51 Uhr:


Grundsätzlich sollte die Starthilfe von einer V-Klasse bzw. einem Vito über die genannten Anschlüsse im Motorraum kein Problem sein.
Wichtig: Zuerst die beiden Minus-Pole verbinden, danach die beiden Plus-Pole. Dann zuerst bei dem stromgebenden Fahrzeug den Motor starten und erst dann den Startversuch bei dem anderen Fahrzeug.
Wenn man sorgfältig vorgeht und beispielsweise dafür sorgt, dass sich die beiden Enden des Starthilfe-Kabels nicht berühren, dann nimmt auch die Elektronik keinen Schaden.

Jungs, Vorsicht, SO eben NICHT!
1) Motor des stromgebenden Fahrzeugs sollte laufen
2) Das rote Plus-Kabel an Plus des Empfängerfzg. anklemmen, danach bei Plus des Stromgebers. Warum? Ist das Plus am Empf. und baumelt das andere Ende an des Karosse, kann nicht viel passieren, da seine Batterie ja eh fast tot ist. Kommt das andere Ende an die Karosse des Stromgebers, passiert auch nichts.
3) Jetzt erst das schwarze Minus-Kabel an Minus/Karosserie des Empfängerfzg. anklemmen. Warum? Kommt das andere Ende des Minus an die Karosserie, passiert nix, ist eh Minus. Kommt es an Plus (sehr unwahrscheinlich) - s.o., die Batterie liefert ja nicht viel. Kommt das freie Minus-Ende an Plus des stromgebenden Fahrzeugs (das ist auch eher unwahrscheinlich) - gleicher Effekt. Kommt das freie Minusende an die Karosserie des Stromgebers - dann wird eine Starthilfe draus :-)

Gedankenexperiment: Erst die Minusse verbinden und dan mit dem halbangeschlossenen Pluskabel (evtl. noch zuerst am Stromgeber) an irgendeine Stelle der Karosserie kommen... Feuerwerk!

VG ms18

Immer erst Masse.
Bei einem Starthilfekabel sollten die Klemmen auch entsprechend isoliert sein. Mit meinem kann ich nirgends aus Versehen drankommen.

Zitat:

@escalator schrieb am 10. November 2020 um 17:05:09 Uhr:


Immer erst Masse.
Bei einem Starthilfekabel sollten die Klemmen auch entsprechend isoliert sein. Mit meinem kann ich nirgends aus Versehen drankommen.

das ist falsch!!

ms18 hat schon recht, zuerst immer die Pluspole verbinden und erst dann Masse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen