1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Starthilfe nicht möglich

Starthilfe nicht möglich

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Leute, ich hab ein Problem, bei dem ich nicht so recht weiterkomme.

Mein Q säuft bei Standheizung an die Batterie leer. Ansonsten läuft alles problemlos.

Nun ist das ja alles kein so grosses Problem - aber ein Starthilfeversuch (zweitem Fahrzeug, über die 2 Pole im Motorraum) ist erfolglos.
Wenn ich die Batterie über die gleichen Pole auflade, funktioniert der Wagen wieder und die Batterie ist voll.

Hat da das Batteriemanagement irgendeinen Einfluss, ob ich den Wagen starten kann oder nicht?
Mir scheint - so blöd es klingt - als ob der Strom vom Spenderfahrzeug zu schwach ist. Spannung liegt an.
Eigentlich sollte ja über die Pole direkt Saft auf die Batterie - und somit auf den Starter kommen.

Habt ihr Tips?

14 Antworten

spenderfahrzeug einfach laufen lassen dann klappt es , nicht sofort starten rühig mal 2 minuten warten bis die batterie wieder ein hauch saft inhalliert hat.

Es kommt auch auf die Starthilfekabel an, diese müssen einen entsprechenden Querschnitt haben damit auch der nötige Strom fließen kann.
Diese Kabel haben z. B . für Benzinmotoren einen geringeren Querschnitt als für Dieselmotoren!

Moin.

Das stimmt nicht ganz. So n Achtender (4.2FSI) zieht schon auch richtig… ;-())

Starthilfe:
Spenderfahrzeug starten, DANN die Kabel anschließen. Den Motor auf gut 2000U/min bringen und halten. JETZT die Zündung der Kuh an, warten bis die SGe alle „wach“ sind und das Spenderfahrzeug sich an die erhöhte Last „gewöhnt“ hat, das hört man. Jetzt den Motor starten…

Woran viele nicht denken ist das man tatsächlich auch das System des Spenderfahrzeugs schädigen kann.

Wenn das BEM der Kuh es „zulässt“ das die SH den Akku „leer saugt“ dann stimmt etwas nicht. Genau das sollte das BEM i. d. R. verhindern.

Wie alt ist der Akku?
Ist dieser richtig codiert?

Erstmal…

Bernd

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 11. Dezember 2023 um 10:06:49 Uhr:


Das stimmt nicht ganz. So n Achtender (4.2FSI) zieht schon auch richtig… ;-())

Was stimmt an meiner Aussage nicht ganz?

Zitat:

@patru schrieb am 11. Dezember 2023 um 12:15:43 Uhr:



Zitat:

@White-Head666 schrieb am 11. Dezember 2023 um 10:06:49 Uhr:


Das stimmt nicht ganz. So n Achtender (4.2FSI) zieht schon auch richtig… ;-())

Was stimmt an meiner Aussage nicht ganz?

Na, dass das Kabel nicht nach „Diesel“ oder „Benziner“ unterschieden wird sondern „prinzipiell“ nach der LAST bzw. Leistung die übertragen werden muss.

Dazu zählt z. B. auch die Austattung eines Fhzg. Je mehr „Schnickschnack“ verbaut ist desto höher der Leistungsbedarf.

Moderne Diesel haben eine extrem kurze Vorglühzeit, relativ wenig Masse (Downsizing), aber eine höhere Kompression. (M)ein Achtender, Benziner, dagegen hat viel Masse zu „bewegen“…

Bernd

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 14. Dezember 2023 um 10:30:23 Uhr:



Zitat:

@patru schrieb am 11. Dezember 2023 um 12:15:43 Uhr:


Was stimmt an meiner Aussage nicht ganz?


Na, dass das Kabel nicht nach „Diesel“ oder „Benziner“ unterschieden wird sondern „prinzipiell“ nach der LAST bzw. Leistung die übertragen werden muss.

Das hatte ich geschrieben das ein Starthilfekabel einen gewissen Querschnitt haben muss um die Leistung übertragen zu können!

Woher weißt du wieviel Strom/Leistung dein Motor zieht wärend der Starthilfe?

Schau dir mal eine Beschreibung von einem Starthilfekabel an.
Da wird der Querschnit des Kabels und der max. Hubraum für Benzin bzw Dieselfahrzeuge angegeben.

Hier ein Auszug:

Artikelbeschreibung
Art.Nr. 8318081
Das Starthilfekabel bietet Ihnen eine zuverlässige Starthilfe bei entladener Autobatterie. Geeignet ist es für Benzinmotoren bis 5.500 cm³ und Dieselmotoren bis 3.000 cm³. Zudem lässt sich das Kabel bei einer Spannung von 12 V und 24 V einsetzen. Sein Nennstrom beträgt 350 A. Ausgestattet ist es mit einem kupferbeschichteten Aluminiumkern. Das Starthilfekabel überzeugt durch einen Kabelquerschnitt von 25 mm².

Zitat:

Moin.

Das stimmt nicht ganz. So n Achtender (4.2FSI) zieht schon auch richtig… ;-())

Starthilfe:
Spenderfahrzeug starten, DANN die Kabel anschließen. Den Motor auf gut 2000U/min bringen und halten. JETZT die Zündung der Kuh an, warten bis die SGe alle „wach“ sind und das Spenderfahrzeug sich an die erhöhte Last „gewöhnt“ hat, das hört man. Jetzt den Motor starten…

Woran viele nicht denken ist das man tatsächlich auch das System des Spenderfahrzeugs schädigen kann.

Wenn das BEM der Kuh es „zulässt“ das die SH den Akku „leer saugt“ dann stimmt etwas nicht. Genau das sollte das BEM i. d. R. verhindern.

Wie alt ist der Akku?
Ist dieser richtig codiert?

Erstmal…

Bernd

Danke für die Antworten, prinzipiell weiss ich schon wie man Autos fremdstartet, somit verwundert es mich vielmehr, dass es nicht hinhaut. Da spielen wohl doch die Kabel eine Rolle.

Ich hatte auch einen A6 4F. Da hat allerdings das BEM immer zuverlässig abgeschalten, ein letztes Starten war immer möglich, egal wie kalt es war.

Zitat:

@patru schrieb am 14. Dezember 2023 um 11:42:43 Uhr:



Zitat:

@White-Head666 schrieb am 14. Dezember 2023 um 10:30:23 Uhr:



Na, dass das Kabel nicht nach „Diesel“ oder „Benziner“ unterschieden wird sondern „prinzipiell“ nach der LAST bzw. Leistung die übertragen werden muss.

Das hatte ich geschrieben das ein Starthilfekabel einen gewissen Querschnitt haben muss um die Leistung übertragen zu können!
Woher weißt du wieviel Strom/Leistung dein Motor zieht wärend der Starthilfe?

Schau dir mal eine Beschreibung von einem Starthilfekabel an.
Da wird der Querschnit des Kabels und der max. Hubraum für Benzin bzw Dieselfahrzeuge angegeben.

Hier ein Auszug:

Artikelbeschreibung
Art.Nr. 8318081
Das Starthilfekabel bietet Ihnen eine zuverlässige Starthilfe bei entladener Autobatterie. Geeignet ist es für Benzinmotoren bis 5.500 cm³ und Dieselmotoren bis 3.000 cm³. Zudem lässt sich das Kabel bei einer Spannung von 12 V und 24 V einsetzen. Sein Nennstrom beträgt 350 A. Ausgestattet ist es mit einem kupferbeschichteten Aluminiumkern. Das Starthilfekabel überzeugt durch einen Kabelquerschnitt von 25 mm².

Die Beschreibungen der Kabel kannst du sowieso komplett vergessen. Sich nur auf den Hubraum zu beschränken ist falsch, der Querschnitt in Kombination mit der Kupferlegierung ergibt den Widerstand der Kabel, und somit die Startkapazität. Ich behaupte mal, dass der V8 Diesel geringere Kraft beim Starten benötigt als ein V6 oder 4 Zyl., dadurch sollte mein 4.2 L auch weniger Strom ziehen.

Hab ich nie behauptet das man sich nach dem Hubraum richten muss!
Die Beschreibung ist ein richtwert und danach kann man sich auch richten.
Die wenigsten werden wissen oder wenn überhaupt welchen Startstrom sein Wagen benötigt um die Kabeleigenschaften auszurechnen.
Ich auch nicht, warum auch!

@Säschmän"Ich behaupte mal, dass der V8 Diesel geringere Kraft beim Starten benötigt als ein V6 oder 4 Zyl., dadurch sollte mein 4.2 L auch weniger Strom ziehen."

Das ein V8 Diesel weniger Kraft benötigt als ein 4Zylinder Diesel musst du mal genauer erklären!Der Dein 4.2l ist ja auch ein V8!

Das ein Diesel weniger Kraft beim Starten benötigt würde ich gerne wissen warum?
.

Jo, die haben auch immer nen „kleinen“ Akku verbaut… ;-())

ok, ich würd das mit der Stromaufnahme beim Starten mal so argumentieren: Umso mehr Zylinder, umso weniger "Motorbremse", der Effekt ist ja bekannt. Ein 4 Zyl. Motorrad kannst du ja auch locker alleine auf der Geraden anrennen, ein 1/2 Zyl. wird wegen der Kompression schon fast unmöglich.

Übrigens waren bei mir wirklich die Starterkabel schuld. Sind zwar laut Beschreibung (hier ist wieder der Beweis, dass Beschreibungen sinnlos sind) für alle möglichen Geräte geeignet, aber wohl von schlechter Qualität.
Mit neuen Kabeln von Energizer klappt auch die Starthilfe. (beide Kabel gleicher Querschnitt - 35mm2)

Habt ihr Erfahrungswerte/VCDS-Werte, wie hoch die Stromaufnahme bei "Zündung ein" ist? VCDS zeigt mir 50-60 A an. Scheint doch ein bisschen viel zu sein.

Moin.

Ich meine bei mir sind es um die ca. 30 Ampere.
Ist aber ausstattungsbedingt. Umso mehr „Schnickschnack“…

Unterschätzen viele, deswegen habe ich die Starthilfe so detailliert beschrieben. ;-())

Btw, deswegen hast du eine wassergekühlte Lima verbaut die ca. 160 Ampere bringt…

Bernd

Danke! Ist somit zumindest kein vollkommen utopischer Strombedarf. Hab alles in der Q drinnen, das es damals so zu bestellen gab, Gebläse war auch an.

Gerne.

Ist vergleichbar mit dem hochfahren eines PC. Relativiert sich nach n paar Minuten…

Deine Antwort