Starthilfe Box mit Kondensatortechnik

Hallo Leute,

ich konnte es nicht über die Suche finden.
Evtl. Gibts schon einen Thread, dann bitte zusammenführen.

Es gibt ja jetzt die Kondesator Starthilfe Boxen.,
Der große Vorteil: Man muss diese nicht vorgeladen im Kofferraum, Garage oder Keller haben.

https://www.westfalia.de/.../...-box-jump-starter-ultracap-msb300a.htm

Anleitung:
Betrieb – Standardverfahren
In den meisten Fällen liefert die Fahrzeugbatterie noch
ausreichend Strom, um die Starthilfe-Box zu laden.
Gehen Sie zum Starten des Fahrzeuges vor wie folgt:
1. Schließen Sie die Starthilfeklemmen (1) an die
Batteriepole an. Bitte achten Sie dabei auf eine
korrekte Polarität. Die Ladezustandsanzeige (7) zeigt
die Restspannung der Fahrzeugbatterie an.
2. Drücken Sie ON/OFF (4), die Starthilfe-Box lädt sich
jetzt an der Batterie auf. Das nimmt für gewöhnlich
etwa 100 Sekunden in Anspruch.

Meine Frage: Wer hat schon Erfahrung mit den Kondensator Start Boxen?

Gruss
W.

Beste Antwort im Thema

Nützt nur nichts, wenn der Akku nach 2 Jahren einen Kurzschluß hat, schon 2x erlebt, da funktioniert auch kein Fremdstarten. Wenn der Akku altersschwach wird, kommt man mit einem Neukauf billiger. Diese Technik finde ich ja interessant, hätte dies aber in den letzten 50 Jahren und millionen Kilometern noch nie gebrauchen können. Selbst bei defekter Lima nützt das Anspringen des Motors nichts, wenn dann kein Strom für die Zündung geliefert wird.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hier hab ich übrigens ein Testvideo gefunden von dem Modell, was auch Westfalia anbietet.
Sollte viele Fragen beantworten, wo hier spekuliert wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=1O1-q3t4FPs

Hat bei ihm selbst bei nem 4,5 Liter Benziner funktioniert.
Sollte also mit nem deutschen 1,x Liter Motor problemlos funktionieren.

In anderen Videos sieht man, dass das Gerät selbst bei 6 Volt Restspannung komplett geladen wurde.

Oder hier ein Video ohne vorgeladenes Gerät und in Echtzeit:
https://www.youtube.com/watch?v=4Ky0-fsd99A

So ein Teil lädt aus einer fast leeren Batterie mit zbs 10 Volt per Step-Up Wandler die Kondensatoren voll auf.
Beim Startvorgang werden die Cups entladen, und heben die Spannung der Batterie auf höhere Volt Spannung.
Das reicht meistens, dass der Starter den Motor anbringt.

Das Westfalia MSB300A hat zbs folgende Werte:

Kondensatoren: 5 x 400 Farad (in Reihe C=80 Farad)
Ladung der Kondensatoren: 0,2667 Ah = 960 As

Also ist die Stromladung eher mickrig, aber es funktioniert meistens, weil die Spannung angehoben wird.
Eine "leere" Batterie ist ja nicht "leer", hat noch viel AH, aber halt zu wenig Spannung (Volt)

Ich habe mal mit 6 x 2,7 Volt 500 Farad Super-Cups experimentiert, also mit Bordspannung geladen (14,4 Volt) Hat für meinen 2.0 TDCI mit leerer Batterie (11,x Volt)nicht gereicht 😠

Das Problem, das ich dabei sehe:
1) 960 As reichen grad mal für 2-3 Sekunden Anlasserstrom. Der kalte Motor muss also schon recht willig anspringen wollen, damit das klappt. Bei Dieseln mit a) zusätzlichem Verbrauch fürs Vorglühen und b) noch höheren Anlasserströmen wegen der höheren Kompression sieht es dann noch schlechter aus.

2) Sofern man keine zyklenfeste Batterie oder AGM verbaut hat, mag die herkömmliche Naß-Bleiakku-Starterbatterie keine Tiefentladung. Wenn die Spannung schon mal auf 11 V runter ist, tut jede weitere As die du rausziehst weh und kostet letztlich Batteriekapazität weil die Platten beim Entladen irreversibel beansprucht werden.

Zitat:

1) 960 As reichen grad mal für 2-3 Sekunden Anlasserstrom. Der kalte Motor muss also schon recht willig anspringen wollen, damit das klappt.

Wann hat das letzte mal bei dir ein Motor eines modernen Fahrzeugs mehr als 2-3 Sekunden zum anlassen gebraucht?

Selbst, wenn er kalt ist, sollte das in 1 Sekunde erledigt sein.

Und die schwache Batterie unterstützt ja noch zusätzlich, auch wenn sies alleine nicht mehr schafft.

Ähnliche Themen

und was ist beim Dieselmotor mit dem "Vorglühen" ? - das gibt es bei Kälte immer noch....

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 6. Januar 2019 um 19:44:32 Uhr:



Meine Frage: Wer hat schon Erfahrung mit den Kondensator Start Boxen?

Ich selbst nicht, aber mein Bruder. Er hatte sich vor ca. 1 Monat solch eine Box gekauft, nachdem er wegen leerer Batterie nicht mehr starten konnte. Natürlich habe ich mir das Ding auch angesehen und war positiv überrascht.

Ja, auch aus einer fast leeren Batterie kann noch genügend Energie entnommen werden um die Kondensatoren zu laden um einen kurzen Startvorgang durchzuführen.

Klar sollte sein, dass dieser Startvorgang keine Orgelsession sein kann. Man hat aber wirklich nur genügend Energie um einen kurzen Startvorgang durchzuführen. Springt der Wagen nicht an, muss man wieder nachladen. Normalerweise reicht das aber wohl, dass der Wagen anspringt. Also nachdem was ich ausprobieren konnte ist das für mich eine klare Kaufempfehlung...... auch wenn diese teuer ist.

Eine Vorglühfunktion haben diese Geräte ebenfalls zumindst das Gerät von meinem Bruder. Ich weiß allerdings nicht mehr, von welchem Hersteller das ist.

Dass keine Akkus verbaut sind ist für mich der größte Vorteil.

Zitat:

@ghm schrieb am 10. November 2020 um 17:31:44 Uhr:


2) Sofern man keine zyklenfeste Batterie oder AGM verbaut hat, mag die herkömmliche Naß-Bleiakku-Starterbatterie keine Tiefentladung. Wenn die Spannung schon mal auf 11 V runter ist, tut jede weitere As die du rausziehst weh und kostet letztlich Batteriekapazität weil die Platten beim Entladen irreversibel beansprucht werden.

Damit hast du natürlich völlig recht, aber: wie oft kommt es vor, dass man Fremdstarten muss, ohne dass man ansonsten die Möglichkeit hätte woanders den Starter zu laden? Also fremdes Auto, Powerbank, Steckdose? Dieses Argument ist also nur zutreffend, wenn man ganz alleine irgendwo in der "Wildnis" steht.

Meiner Meinung nach kann man diesen Nachteil gut in Kauf nehmen.

Zitat:

@remix schrieb am 11. November 2020 um 09:50:34 Uhr:


und was ist beim Dieselmotor mit dem "Vorglühen" ? - das gibt es bei Kälte immer noch....

Wie bereits gesagt gibt es dafür eine Vorglühfunktion.
Der Dieselmotor kann aber nicht so großvolumig sein, wie ein Benziner natürlich.
Außerdem fahren eh immer weniger Leute nen Diesel. Dann muss man sich eben was Stärkeres dafür kaufen. Gibt ja auch gößere als das relativ günstige Westfalia-Gerät.

Und ob die Batterie dadurch noch tiefentladender wird, spielt doch keine Rolle.
Hier gehts drum im Notfall weiter zu kommen. Wenn die Batterie öfter solche Probleme hat, wird man sie sowieso austauschen danach.
Außerdem verkraften Bleibatterien es relativ gut mal zu stark entladen zu sein.
Wenn man diesbezüglich Bedenken hat und seine Batterie schonen möchte und kein Notfall vorliegt, dann lädt man die Starterbox eben an einem anderen Auto kurz auf. Hätte man bei normaler Starthilfe sowieso gebraucht.
Noch dazu hat man einen Verpolungsschutz und kann nichts verkehrt machen.

Zitat:

@ghm schrieb am 10. November 2020 um 17:31:44 Uhr:


Das Problem, das ich dabei sehe:
1) 960 As reichen grad mal für 2-3 Sekunden Anlasserstrom.

Ich hatte mal gesagt diese 500A die eine Batterie abgeben kann werden maximal in dem Augenblick abgerufen in dem der Anlasser noch steht bzw die Sekundenbruchteile danach , läuft der Anlasser fliessen z.B. 100A, somit solten es schon ein paar mehr Sekunden reichen ich schätze mal so 7..8.

Hängt natürlich vom Anlasser bzw. Motor ab ein 3L Diesel wird mehr ziehen als ein 1L Benziner

Also ich habe schon Anlasserströme gemessen und das waren z.B. um die 400 A bei einem 2 Liter Benziner und zwar nicht nur der Anlaufstrom, sondern über den Startvorgang hinweg. Der Strom fällt erst signifikant in dem Augenblick wo der Motor im Begriff ist von selbst zu laufen.

Natürlich spielen da auch Faktoren mit rein, ob der Motor warm oder kalt ist und wie kalt das Öl ist. Bei Minusgraden stellt alleine das zähflüssigere Öl einen spürbaren Widerstandsfaktor dar - und wann brechen die Starterbatterien zusammen und brauchen Unterstützung von außen? Richtig, wenns kalt ist.

Ich will hier keine Grundsatzdiskussion führen und halte so eine Box für durchaus praktisch, aber ich würde damit nicht meine schon tiefentladene Batterie zusätzlich entlasten, sondern an einem anderen Spenderfahrzeug aufladen, ohne die Fahrzeuge aneinander rangieren zu müssen und das Gedöns mit den Starthilfekabeln zu haben.

Ich habe mir das Westfalia Ultracap für knapp 100 Euro bestellt. Das Aufladen an der noch ausreichend geladenen Fahrzeugbatterie ging erwartungsgemäß ratzfatz über die Bühne.

Ob dann ein Startvorgang bei einer entladenen Batterie tatsächlich klappt, konnte ich mangels Testobjekt ja nicht prüfen. Ich habe das Teil dann mit der On/Off-Taste ausgeschaltet und abgeklemmt.

Die unmittelbar anschließende Messung mit einem Voltmeter und eingeschaltetem Booster brachte eine Ausgangsspannung von gerade knapp 1 Volt. Ist das normal? Schaltet das Teil erst auf 14 V, wenn tatsächlich Strom abgefordert wird?

Auf eine befriedigende Antwort von Westfalia warte ich immer noch... Sollte da nix kommen, geht das Teil als defekt zurück.

Einfach mal eine 12V Glühbirne 60W oder ähnliches dranhängen, dann sieht man ob da Saft raus kommt. Oder wird es ggf. bei "off" entladen ?

Super Idee, hätte glatt von mir sein können... 😁

Gesacht, getan: Lampe bleibt erwartungsgemäß dunkel, sowohl in ON als auch in OFF. Also wohl hin, das gute Stück.

Mal bis morgen warten, ob noch was Erhellendes von der Westfalia Hotline kommt. Angeblich kennt sich dort nur 1 (!) Kollege auch in der Praxis mit dem Teil aus. 🙄

Das Teil wird sicherlich diverse Schutzschaltungen haben, damit es nicht im Kofferraum liegt und Kurzschlüsse fabriziert und abfackelt. Bedienungsfehler wird auch nicht ausgeschlossen sein.

Nur im Ruhestand ist das Teil ja aus und die Klemmenspannung daher ohnehin null. Und sooo lange halten die Kondensatoren die Spannung eh nicht.

Li-Ion Jumpstarter halten ja erst recht über lange Zeiträume die Spannung und wären dann tickende Zeitbomben.

Habe jetzt die Antwort von Westfalia erhalten:

Soll normal sein, da "die eingebaute Elektronik die Spannung/Ladung nicht frei (gibt). Erst wenn der Artikel vorschriftsmäßig, wie in der Anleitung beschrieben, angeschlossen ist, kann der Startvorgang erfolgen."

Ich bin tatsächlich etwas überrascht. Hat jemand von Euch auch bereits so ein Teil (oder ein bauähnliches) und kann mal verifizieren, ob das bei seinem auch so ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen