Starthilfe Box mit Kondensatortechnik
Hallo Leute,
ich konnte es nicht über die Suche finden.
Evtl. Gibts schon einen Thread, dann bitte zusammenführen.
Es gibt ja jetzt die Kondesator Starthilfe Boxen.,
Der große Vorteil: Man muss diese nicht vorgeladen im Kofferraum, Garage oder Keller haben.
https://www.westfalia.de/.../...-box-jump-starter-ultracap-msb300a.htm
Anleitung:
Betrieb – Standardverfahren
In den meisten Fällen liefert die Fahrzeugbatterie noch
ausreichend Strom, um die Starthilfe-Box zu laden.
Gehen Sie zum Starten des Fahrzeuges vor wie folgt:
1. Schließen Sie die Starthilfeklemmen (1) an die
Batteriepole an. Bitte achten Sie dabei auf eine
korrekte Polarität. Die Ladezustandsanzeige (7) zeigt
die Restspannung der Fahrzeugbatterie an.
2. Drücken Sie ON/OFF (4), die Starthilfe-Box lädt sich
jetzt an der Batterie auf. Das nimmt für gewöhnlich
etwa 100 Sekunden in Anspruch.
Meine Frage: Wer hat schon Erfahrung mit den Kondensator Start Boxen?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Nützt nur nichts, wenn der Akku nach 2 Jahren einen Kurzschluß hat, schon 2x erlebt, da funktioniert auch kein Fremdstarten. Wenn der Akku altersschwach wird, kommt man mit einem Neukauf billiger. Diese Technik finde ich ja interessant, hätte dies aber in den letzten 50 Jahren und millionen Kilometern noch nie gebrauchen können. Selbst bei defekter Lima nützt das Anspringen des Motors nichts, wenn dann kein Strom für die Zündung geliefert wird.
Ähnliche Themen
63 Antworten
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 12. Januar 2022 um 15:34:37 Uhr:
Habe jetzt die Antwort von Westfalia erhalten:
Soll normal sein, da "die eingebaute Elektronik die Spannung/Ladung nicht frei (gibt). Erst wenn der Artikel vorschriftsmäßig, wie in der Anleitung beschrieben, angeschlossen ist, kann der Startvorgang erfolgen."
Ich bin tatsächlich etwas überrascht. Hat jemand von Euch auch bereits so ein Teil (oder ein bauähnliches) und kann mal verifizieren, ob das bei seinem auch so ist?
Eigentlich ist das gar nicht überraschend, das ist bei "normalen" Ladegeräten ja auch so. Ein CTEK gibt auch erst Saft auf die Klemmen wenn es an einer Batterie hängt (solange es keinen Supply-Modus hat).
Außerdem ergibt das gerade bei Kondensatoren Sinn das nicht ohne eine angehängte Batterie freizugeben, das kann im Falle eines Kurzschluss richtig knallen.
Besten Dank, Touranfaq,
das ist eine nachvollziehbare Erklärung. Du bestätigst damit auch die Vermutung von Boppero. Ich werde das Teil dann doch behalten.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die unter euch, die mit ausschließlich auf Kondensatortechnik beruhenden Starthilfegeräten etwas Erfahrung haben.
Soweit ich mich informiert habe, gibt es zwei unterschiedliche Gerätetypen für Einsatz im privaten Bereich.
1.
Die Gerätekategorie die 300-400 A Startstrom liefert.
Dazu zählen das Westfalia MSB300A und einige Clone.
2.
Bei der zweiten Kategorie handelt es sich um Geräte mit ungefähr 800 A Startstrom, die auch ungefähr die doppelte elektrische Kapazität bieten wie die erstgenannte Gerätekategorie.
Aus dieser Kategorie sind mir nur das STARTRONIC 800 von GYS und das CSC 12 von Kunzer bekannt.
Kennt jemand noch weitere Geräte aus dieser Kategorie?
Natürlich bin ich mir nicht sicher, doch gehe ich davon aus, dass alle Geräte der beiden Geräteklassen von irgendeinem asiatischen Hersteller geliefert werden.
Vor allem interessiert mich, was ihr für Erfahrungen mit der erstgenannten Geräteklasse (300-400 A) und Dieselmotoren gemacht habt, abhängig von der Motorengröße, der Restladung der Starterbatterie und der Außentemperatur.
Danke und VG
Zitat:
@Thilo (NRW) schrieb am 6. Februar 2022 um 16:36:49 Uhr:
2.
Bei der zweiten Kategorie handelt es sich um Geräte mit ungefähr 800 A Startstrom, die auch ungefähr die doppelte elektrische Kapazität bieten wie die erstgenannte Gerätekategorie.
Aus dieser Kategorie sind mir nur das STARTRONIC 800 von GYS und das CSC 12 von Kunzer bekannt.
Kennt jemand noch weitere Geräte aus dieser Kategorie?
Natürlich bin ich mir nicht sicher, doch gehe ich davon aus, dass alle Geräte der beiden Geräteklassen von irgendeinem asiatischen Hersteller geliefert werden.
Vor allem interessiert mich, was ihr für Erfahrungen mit der erstgenannten Geräteklasse (300-400 A) und Dieselmotoren gemacht habt, abhängig von der Motorengröße, der Restladung der Starterbatterie und der Außentemperatur.,
zur deiner ersten frage: ja es gibt noch weitere geräte, zum beispiel das hbm 1600 amp
zu deiner zweiten frage, ich habe keine erfahrung mit der ersten, also der kleinen geräteklasse aber die stärkere geräteklasse scherrt sich nicht darum ob diesel oder es draussen kalt ist. die restladung eines akkus sollte ab 3 volt haben. da wird es dann aber dünn. besser ab 5 volt. und im allgemeinen würde ich dir zu der zweiten geräteklasse raten, was man hat hat man, auf die paar euro kommt es nicht an. aus eigener erfahrung, es lohnt sich. ich nutze jetzt seit jahren den kunzer cs12, über jeden zweifel erhaben das teil. ich muss nicht mit den achseln zucken ob diesel oder bei der zylinderanzahl. ist reststrom da starte ich das teil. wenn nicht ziehe ich mir irgendwo kurz strom und fertig. und keine gedanken machen das teil geladen zu halten.