Starthilfe Box mit Kondensatortechnik
Hallo Leute,
ich konnte es nicht über die Suche finden.
Evtl. Gibts schon einen Thread, dann bitte zusammenführen.
Es gibt ja jetzt die Kondesator Starthilfe Boxen.,
Der große Vorteil: Man muss diese nicht vorgeladen im Kofferraum, Garage oder Keller haben.
https://www.westfalia.de/.../...-box-jump-starter-ultracap-msb300a.htm
Anleitung:
Betrieb – Standardverfahren
In den meisten Fällen liefert die Fahrzeugbatterie noch
ausreichend Strom, um die Starthilfe-Box zu laden.
Gehen Sie zum Starten des Fahrzeuges vor wie folgt:
1. Schließen Sie die Starthilfeklemmen (1) an die
Batteriepole an. Bitte achten Sie dabei auf eine
korrekte Polarität. Die Ladezustandsanzeige (7) zeigt
die Restspannung der Fahrzeugbatterie an.
2. Drücken Sie ON/OFF (4), die Starthilfe-Box lädt sich
jetzt an der Batterie auf. Das nimmt für gewöhnlich
etwa 100 Sekunden in Anspruch.
Meine Frage: Wer hat schon Erfahrung mit den Kondensator Start Boxen?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Nützt nur nichts, wenn der Akku nach 2 Jahren einen Kurzschluß hat, schon 2x erlebt, da funktioniert auch kein Fremdstarten. Wenn der Akku altersschwach wird, kommt man mit einem Neukauf billiger. Diese Technik finde ich ja interessant, hätte dies aber in den letzten 50 Jahren und millionen Kilometern noch nie gebrauchen können. Selbst bei defekter Lima nützt das Anspringen des Motors nichts, wenn dann kein Strom für die Zündung geliefert wird.
63 Antworten
Ein mit dem Kabel habe ich natürlich fast unendlich Power, wenn der Motor läuft.
Aber darum braucht es hier auch gar nicht weiter gehen. Es geht ja um Erfahrungen mit den Kondensator Boxen, die offensichtlich noch keiner gemacht hat.
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 9. Januar 2019 um 18:44:16 Uhr:
Also um ehrlich zu sein, in der Zeit, wo der mit seinem Starter Pack da rumgemacht hat, hätte jeder normale Bastler schon 2 Autos mit Kabel gestartet.Man braucht ja eh ein Spenderauto, also spart man sich im Endeffekt nur die etwas langen Kabel. Aber mit den etwas langen Kabeln kann ich gurgeln, bis der Anlasser verreckt, ohne für einen weiteren Startversuch wieder zeit verlieren zu müssen, um das Pack erneuert am Spenderauto zu laden.
Und der größte Vorteil vom Kabel, es geht immer !
Die Idee der Box ist die, das man kein Spenderfahrzeug benoetigt!
Zitat:
@Neevok schrieb am 12. Januar 2019 um 22:23:41 Uhr:
Die Idee der Box ist die, das man kein Spenderfahrzeug benoetigt!
Naja, wir haben ja festgestellt, dass man die Box in manchen Fällen lieber an einem Spenderfahrzeug laden soll bzw für einen 2. oder 3. Versuch sowieso ein Spenderauto benötigt 😉
Die Beschreibung der Box klingt ja auch fast nach Perpetuum Mobile.
Mit einer Batterie, welche kaum oder gar nicht mehr in der Lage ist, den Motor zu starten, lade ich den Kondensatorpack auf und kann dann den Motor einfach starten. Eine wundersame Energievermehrung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 12. Januar 2019 um 23:54:30 Uhr:
Mit einer Batterie, welche kaum oder gar nicht mehr in der Lage ist, den Motor zu starten, lade ich den Kondensatorpack auf und kann dann den Motor einfach starten. Eine wundersame Energievermehrung.
Der entscheidende Faktor ist Delta t sprich die Zeit. Die Aufladung erfolgt mit wenig Strom über eine lange Zeit. Die Abgabe erfolgt dann über einen sehr kurzen Impuls und dafür hohem Strom.
Wir haben das früher immer "for fun" gemacht mit alten Becher-Elkos. Mit 9V Block aufgeladen und dann mit dem Schraubenzieher kurzgeschlossen. Knallte super 😉
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 12. Januar 2019 um 21:23:26 Uhr:
Ein mit dem Kabel habe ich natürlich fast unendlich Power, wenn der Motor läuft.Aber darum braucht es hier auch gar nicht weiter gehen. Es geht ja um Erfahrungen mit den Kondensator Boxen, die offensichtlich noch keiner gemacht hat.
Doch habe ich, und das habe ich auch geschrieben.
Gruß
Hallo wpp07, Deine Antwort habe ich persönlich nicht als Erfahrungsbericht interpretiert. Ich kann nur das Wort "ich würde nicht" sehen, und das impliziert, dass für den Fall, dass Du diese Box hättest, sie nicht verwenden würdest.
gRUSS
W:
Wolfgang,
ich denke du bist auch ein Mann der Tat. Ich komme aus dem Nutzfahrzeugsektor, wir haben uns früher ( in den 80 ern) den Spaß erlaubt die PKW von Kollegen falls sie nicht mehr ansprangen mit 24 V fremdzustarten. Die liefen schneller an als der Starter sich hätte beklagen können. Elektronik? Maximal im Blinkrelais! Auch der K, L und sonstiger Jetronic hat das nichts ausgemacht. Heutzutage sieht das anders aus, ich habe jedes Jahr mindestens ein Fahrzeug zur Bearbeitung welches mit einem solchen Booster gestartet wurde obwohl es die BA untersagt. Der Schaden beträgt bis zu 5% des Fahrzeugneupreis.
Also ich würde das lassen.
Gruß
Ok. Danke wpp
Das ist mal ne Erfahrung.
Was denkst Du was die Ursache für den Defekt in höhe von 5% ist?
Welche Teile sterben?
Es gibt wohl nicht viele solcher Condensator Starter, und wenn Du dann jährlich ein Auto hast, bedeutet das für mich, dass die Zerstörungsrate durch diese Booster rießig wäre.
Gruss
W.
Bei den 24 V starthilfen wird wohl die 12 V Batterie des zu Startenden Fahrzeugs zumindest zum Teil als Spannungsregler fungieren.
Ja das wäre mal Interessant woran es lag, daß etwas kaputtgegangen ist, aber da gibt es evtl. auch ein paar Handlingsprobleme
A) wo schliesse ich + und - an (An der Batterie oder im Motorraum)
b) wie klemme ich das Ganze ab (mit weiteren Angemachten Verbrauchern (Lüfter , Licht))
c) wurde evl. plus und Minus vertauscht... ?
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 14. Januar 2019 um 11:22:57 Uhr:
Bei den 24 V starthilfen wird wohl die 12 V Batterie des zu Startenden Fahrzeugs zumindest zum Teil als Spannungsregler fungieren.Ja das wäre mal Interessant woran es lag, daß etwas kaputtgegangen ist, aber da gibt es evtl. auch ein paar Handlingsprobleme
A) wo schliesse ich + und - an (An der Batterie oder im Motorraum)
b) wie klemme ich das Ganze ab (mit weiteren Angemachten Verbrauchern (Lüfter , Licht))
c) wurde evl. plus und Minus vertauscht... ?
Stimmt, da hast du Recht.
Die Spannungsspitzen die hierbei entstehen sind nicht zu verachten. Was die wenigsten wissen ist eben das Einschalten leistungsstarker Verbraucher beim Abklemmen der Fremdstartkabel. Warum die Kondensatorbooster generell so gefährlich sind entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
Kennt ihr dieses Video?
Einfach mal bei Youtube nach "Ultracap Booster" suchen, da gibt es noch mehr.
Das Gerät im Video scheint baugleich zu dem zu sein:
https://www.conrad.de/de/...schnellstartsystem-csc-12-1533248.html?...
Ist fast doppelt so schwer wie das Westfalia, aber das Kunzer-Gerät sieht fast gleich aus, anscheinend hat Kunzer am Gehäuse noch was drum herum gebaut.
https://www.westfalia.de/.../...-starthilfe-startronic-800-12v.htm?...
Lustig ist: Westfalia verkauft das augenscheinlich gleiche Gerät unter anderem Namen für 300 Euro:
https://www.westfalia.de/.../...-starthilfe-startronic-800-12v.htm?...
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 12. Januar 2019 um 23:54:30 Uhr:
Die Beschreibung der Box klingt ja auch fast nach Perpetuum Mobile.Mit einer Batterie, welche kaum oder gar nicht mehr in der Lage ist, den Motor zu starten, lade ich den Kondensatorpack auf und kann dann den Motor einfach starten. Eine wundersame Energievermehrung.
Es handelt sich hier weniger um eine Energievermehrung als um eine Komprimierung derselben. Die Batterie hat nicht mehr genügend "Druck", also Leistung, um den Starter zu drehen, beim Versuch bricht die Spannung ein. Der Kondensator dagegen wird aufgeladen und fungiert dann sozusagen als "Losbrecher", das kann der auch nur vielleicht 5 Sekunden, dann ist seine Ladung weg.
Ich habs getestet, die Dinger funktionieren tatsächlich, mein Sommerauto durfte heute als Testkandidat herhalten, ich konnte mich also selbst überzeugen.
Höhere Ströme als beim normalen Fremdstart fließen da auch nicht, man hat ja die Batterie als Puffer drinhängen, lediglich, wenn die einen Kurzen innerlich hat, wäre es möglich, dass das abraucht, aber dann erreicht der Booster die 14V nicht, weil jede kurzgeschlossene Zelle dann ca. 20% gegen Masse abgibt, also würden da vielleixcht ca. 10V erreicht, weiter gehts dann nicht.
PS: Ich habe gesehen, dass der Thread fast ein Jahr ruhte, also bitte keine diesbezüglichen Hinweise, danke 😉
Hab mir jetzt auch mal dieses Westfalia Gerät bestellt.
Für 100 Euro inkl. Versand kann man nichts sagen. Ein gutes Starthilfekabel kostet ja auch schon 30 Euro.
Großer Vorteil ist die Unabhängigkeit. Mit dem Reststrom aus der fast leeren Batterie starten.
Und sollte es nicht klappen, kann man die Energie auch einfach von nem Spenderfahrzeug nehmen, was man bei Starthilfe sowieso gebraucht hätte.
Kompakte Abmaße, keine Wartung durch Nachladen usw.
Hatte jetzt erst den Fall, dass der Vadda durch Standlicht die Batterie leer hatte und es ewig gedauert hat, bis jmd helfen wollte.
Beim Schutzbrief ewig in der Warteschleife usw.
Hatte mal so ein Gerät von Kunzer. Hat auch über 200€ gekostet. Hat nur leider nicht funktioniert, habe es wieder zurück gegeben. Dagegen funktionieren die LithiumIonen Startakkus idR ganz gut.