- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Starthilfe-Booster
Starthilfe-Booster
Hallo,
gesucht wird ein semiprofessioneller Starthilfekoffer. Mit am Koffer fest angeschlossenen Starthilfekabeln und eingebautem Ladegerät für 220 V. Keine Powerbank etc. Muss tragbar sein und, sagen wir mal, einen 3 l-Diesel starte können. Die Kapazität sollte reichen, um 5 durchschnittliche Autos zu starten.
Welchen Herstellern kann man trauen?
LG
Andrea
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 7. Februar 2020 um 16:43:21 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein misslungener Startversuch weniger schlimm ist, als ein paar Minuten mit deutlich weniger Leistung einen oder mehrere Kondensatoren aufzuladen.
Das will ich nicht beurteilen. Mit einer Starthilfe, die eigene Energie hat, vermeidest Du beides. Dass man gar nicht erst den Starter betätigt, wenn man merkt, dass etwas nicht stimmt, weil die Birnen nur schwach glühen oder der ZV-Motor langsam isr etc.
Ich bin von der Kondensatorensache nicht so überzeugt, beim normalen Benziner mag es noch gehen, Energie zu sammeln um dann Schub zu geben, aber beim Diesel? wo vorm eigentlichen Anlassen schon mal die Glühanlage ordenlich Strom zieht?
Nun, unser GL420 springt damit an
Zitat:
@Andrea_ schrieb am 4. Februar 2020 um 22:02:24 Uhr:
Zitat:
@ULFX schrieb am 4. Februar 2020 um 20:21:38 Uhr:
und soll sicher nix kosten?
Hat keiner gesagt.
ja stimmt,ist aber leider eine tendenz wenn leute hier nach was fragen:soll alles können und möglichst nix kosten.nehme ich hier aber zurück
unser booster liegt meist im wagen,muß aber auch mal per hand mobil sein.daher keine batterie im wagen inkl brückerkabel.
Bei mir in der Werkstatt (Motorrad) arbeiten wir hauptsächlich mit Labornetzgeräten bzw. Stromnetzteil für Funkgeräte kann man bequem auf 13,5 Volt permanent stellen das reicht für Motorräder zu beleben (Max 50 ampere) für Autos dürfte das zum starten zu wenig sein dafür gibt es aber andere Möglichkeiten gibt auch größere Netzteile gutes Stromnetz vorausgesetzt... ;-)
Das gute ist es zieht nichts aus der Batterie raus und liefert konstant die benötigte Spannung. Aber sicherlich teurer wie die genannten Produkte
Hab mal im Netz geschaut und dies hier gefunden ! mfg.
https://www.dino-kraftpaket.de/...arthilfe-booster-mit-power-bank.html
Das Ding muss halt geladen sein, um zu funktionieren. Bei einem Kondensatorgerät muss ich darauf eher nicht achten, im schlimmsten Fall lade ich es an einem Spenderfahrzeug auf oder über USB, was ich allerdings noch nie ausprobiert habe.
Ich überlege für mich auch ein Kondensator-Starthilfegerät anzuschaffen. Überzeugend finde ich, dass ich es mir selbst noch Starthilfe geben kann, wenn die Batterie zum Sarten nicht mehr genug Power hat, aber um das Gerät zu laden. Mir gefällt auch, dass das Gerät keine Wartung in Form von Laden braucht und auch so gut wie keinen Verschleiß hat.
Das Kunzer kostet allerdings gute 200 €. Daher überlege ich, ob das dann so sinnvoll ist. Im Winter ist es bei mir halt so eine Frage mit der Standheizung: gut heizen ist auch ein Plus an Sicherheit. Aber Heizen belastet auch die Batterie. Daher kam die Idee, dass einem ein Startgerät dann beruhigt.
@Trennschleifer186 (und alle die sonst noch Erfahrungen haben): Wie lang hast du das Gerät schon, und wie oft wurde es eingesetzt? Wie sind deine Erfahrungen damit?
Den User gibt es hier nicht mehr.
Schade, aber vielleicht möchte ja jemand anders dazu was sagen?
Zitat:
Schade, aber vielleicht möchte ja jemand anders dazu was sagen?
hallo
schade das hier niemand mehr geantwortet hat, wahrscheinlich weil niemand sonst weiter erfahrung gesammelt hat mit solchen geräten. gut kann man verstehen denn die teile kosten schon einiges und sind kein schnäppchen was man mal eben so mitnimmt.
sehr interessant finde ich aber hier in dem zusammenhang aber wieder die erfahrung der leute die eben gar keine erfahrung mit einem solchen gerät haben. jede menge wissen gegen ein solches kondensator-startgerät wird da hervorgebracht.
ich muss auch immer eine augenbraue hochziehen wenn der ängstliche einwand kommt der da lautet man möchte einen akku nicht schädigen der nicht mehr das fahrzeug startet in dem man ihm zumutet das kondensatorstartgerät aufzuladen. also auch hier wieder angst angst angst...
vor was denn aber ? vor einem schaden den der akku erleiden könnte ? einem schaden den er eh schon hat ?! wenn ein fahrzeugakku das fahrzeug nicht mehr startet ist der akku eh schon in die todeszone eingefahren. das ist eh schon der lebensgefährliche bereich und es gibt die verschiedensten gründe dafür warum die spannung so tief abgesunken ist das es zum starten nicht mehr reicht. so ein akku gibt ja nicht aus langeweile den geist auf. kurzstrecke, alterung, ablagerungen usw. viele gründe. etwas das alt und schwach ist, kann man nicht mehr schädigen. ein altersschwacher akku würde eh nicht mehr lange halten. wenn der 4 jahre alt ist kommen da keine weiteren 4 jahre mehr. über kurz oder lang kommt der akkutod eh. einem alten akku schenkt man keine unendliche lebenszeit durch spezielle gurumethoden des ladens und beschwörens.
wozu brauche ich eine starthilfe, egal welcher art ?
es ist 6 uhr morgens, es hat -5 grad und mir ist arsch kalt, ich hab keine zeit, ich muss auf arbeit. womit befasse ich mich jetzt morgens in der frühe ? mit gurumethoden den altersschwachen akku zu laden oder wen zerre ich morgens aus dem bett ?
jetzt brauche ich starthilfe und keine von ängsten geplagten forenuser die mich mit vielen hausmitteln überschütten was ich tun und lassen soll. ich brauche starthilfe, zack die kiste soll laufen damit ich zu dem job komme auf den ich keine lust hab aber das geld brauche. so sieht es doch aus oder ?
was oder wer rettet mir jetzt den hintern morgens in der kälte ? ein startbooster...
und es gibt haufenweise dieser kleinen arschretter. welcher soll es jetzt sein ? mit eingebautem akku ? oder ohne weil kondensatoren verbaut sind ? nun, dass kommt auf den anwender an ob er jemand ist der alles im blick hat und einen akku gestützten ständig aufgeladen hält oder er den sorglosen der auf die schnelle nummer steht.
und hier muss ich die lanze für den kondensator booster brechen. das richtige gerät für den passenden motor (diesel/benziner) und schon bin ich im geschäft. ich muss mich nicht um die ladung kümmern, ich kann ihn ungepflegt und unbeachtet im auto liegen lassen, im notfall bringt der mich weiter. er rettet mir den arsch bis ich einen neuen akku im auto hab. und genau darauf kommt es an, den arsch rettet damit ich weiter komme bis ein neuer akku im auto ist.
so und jetzt kommen wir mal zu den echten erfahrungen aus dem leben. ich besitze so ein teil nun schon ein paar jahre. ich stehe eh auf technische spielereien, und gerade auch neue techniken. beruflich hab ich mit autos zu tun und kenne auch profi-booster mit akku. die starten alles weg, kosten aber soviel das sie für den privatanwender nicht in frage kommen. ich kenne aber auch die kehrseite, was nützt dir wenn dir ein profistarter zur verfügung steht wenn er leer ist ? nichts. der ist wertlos. wenn die kollegen ihn nicht zum laden ans netz hängen ist schnell schluß. genauso hat man keine lust eine hausdurchsuchung in der firma durchzuführen um den booster zu suchen.
also hab ich mir einen booster privat gegönnt, für privat und in der firma. was soll ich jetzt groß sagen ? kauft man das richtige modell startet der alles weg, pkw diesel/benziner, transporter. hubraum wurscht. er startet die dinger weg. beruflich war mein problem gelöst für mich, weil das teil war unter verschluß. nur meiner !!!
privat, genau das gleiche, der hat mir auch hier schon sehr oft geholfen. das teil ist nun schon ein paar jahre alt, hat viele autos gestartet und funktioniert wie am ersten tag. und ich muss mir keine gedanken machen ob der geladen werden muss. entweder ich krieg noch strom aus dem leeren akku oder ich klau mir mal irgendwo strom von einem spenderfahrzeug. wärend andere sinnieren hab ich gestartet. wärend andere powerbanks überwachen und laden um immer strom für den notfall zu haben oder in die röhre gucken wenn im notfall die powerbank leer ist. hab ich in 3 min. geladen und gestartet. ich fahr zur arbeit und nach feierabend kaufe ich mir nen nen akku fürs auto und das wars. ja die kondensator-booster sind teuer, sieht man das mal auf 20 jahre was so ein gerät locker halten kann wenn man damit nicht fußball spielt denke ich, ist es dann doch nicht mehr ganz so teuer.
und übrigens, ist ein akku so tief runter das man sich schon im bereich von 2-3-4-5 volt befindet, dann ist meistens eh hofpfen und malz verloren für den akku. dann sind eh alle maßnahmen nur noch lebenserhaltung bei einem 105jährigen auf zeit. also geht es darum, starten, wegkommen und dann neuen akku kaufen. und durch ist man mit dem thema. man muss nur überlegen auf welche technologie man dabei setzt und was besser zu einem passt.
Moin!
Ich hol den Fred nochmal hoch.
Danke @angstloser für die "unverblümte" Ausführung deiner Erfahrungen. Passt!
Aber welchen Booster hast du denn; das stand nicht im Text.
Ich benötige in Kürze auch ein zuverlässiges Gerät zum Starten von Fahrzeugen mit "toter" Batterie.
Mein Bekannter (kleine Kfz-Werkstatt) hat ein Kunzer AkkuStart ASM12/500. Ja, das wäre schon top, aber wo ist der Unterschied zu einem in einigen Tests gut abgeschnittenen NEXPOW PowerBank Gerät?
Ist es nur die "Lebensdauer", weil die "billigen" Geräte früher den Geist aufgeben?
Danke und Gruß
der "Stevie"
EDIT: der Kunzer CSC12 sieht aber auch gut aus ...
ich hatte mir einen noco gb70 als „memory saver“ zum batteriewechsel und stromlieferant für den notfall gekauft.
seine feuertaufe als starthilfe hat er bei nachbars grand cherokee hemi gehabt.
den kann ich zumindest aus eigener, spärlicher erfahrung empfehlen.