Startgeräusch
Hallo
heute ist mir aufgefallen, das an meinem Auto ein komisches Geräusch auftritt wenn ich den Motor starte!
Und zwar, Motor geht ganz normal an und sofort nach dem Starten, hab ich ein kurzes aber lautes pfeifen, quitschen, schleifen (ist schwer zu beschreiben)
kommt aber nicht bei dem Starten vor, aber fast jedesmal!
Ich vermute irgendein Nebenaggregat!
danke
22 Antworten
Hallo,
dieses Geräusch könnte der Anlasser verursachen.
Speziell bei Kälte, wenn die Schmierfette an der Anlasserwelle bzw. an der Ausrückmechanik oder dem Anlasserritzel kalt und zäh sind, kann es mal vorkommen daß der Anlasser zu langsam zurückspurt.
Da das Ritzel noch etwas vom Zahnkranz des Schwungrades/Wandlers mitgenommen und beschleunigt wird ist dies auf Dauer nicht so gut für den Anlasser.
Falls es der Fehler sein sollte, hilft Fetten mit einem sehr guten Fett, z. B. Klüber lubrication.
Ist das Geräusch auch da wenn der Motor warm ist und ca. 5min gestanden hat?? Wenn ja dann ist es wahrscheinlich nicht der Anlasser, wenn nein ist es relativ sicher der Anlasser.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klausfkb1
Hallo,dieses Geräusch könnte der Anlasser verursachen.
Speziell bei Kälte, wenn die Schmierfette an der Anlasserwelle bzw. an der Ausrückmechanik oder dem Anlasserritzel kalt und zäh sind, kann es mal vorkommen daß der Anlasser zu langsam zurückspurt.
Da das Ritzel noch etwas vom Zahnkranz des Schwungrades/Wandlers mitgenommen und beschleunigt wird ist dies auf Dauer nicht so gut für den Anlasser.
Falls es der Fehler sein sollte, hilft Fetten mit einem sehr guten Fett, z. B. Klüber lubrication.
Ist das Geräusch auch da wenn der Motor warm ist und ca. 5min gestanden hat?? Wenn ja dann ist es wahrscheinlich nicht der Anlasser, wenn nein ist es relativ sicher der Anlasser.
Gruß
Klaus
Hab gerade wieder probiert, Motor ist leicht warm, und da war nichts mehr da!
Hab 5 probiert aber nichts zu hören!
Kannst du mal das etwas genauer erklären, wo was schmieren !
danke
Hallo,
scheint dann doch der Anlasser zu sein, denn wenn alles warm ist dann kann der Magnetschalter den Ausrückmechanismus und somit das Anlasserritzel schneller zurück ziehen.
Vorher würde ich die Ferndiagnose aber nochmal bestätigen lassen, z. B. mit einem 2. Mann mal noch genauer in den Bereich Anlasser hineinhorchen wenn das Auto kalt ist und angelassen wird.
Am sinnvollsten ist es den Anlasser auszubauen und das alte Fett zu entfernen, danach wieder schön dünn einfetten.
Auch auf den Zahnkranz kann etwas Fett kommen, aber nicht zuviel damit es durch die Drehzahl nicht abgeschleudert werden kann, die V6 Motoren haben dann Probleme weil der Sensor (Drehzalgeber) nicht mehr richtig arbeitet, ob der 180er auch einen Sensor in diesem Bereich hat ist mir nicht bekannt.
Möglicherweise ist es auch sinnvoll den Anlasser bei einem Bosch-Dienst überholen zu lassen, 182tsd km ist ja auch schon eine Kleinigkeit.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klausfkb1
Hallo,scheint dann doch der Anlasser zu sein, denn wenn alles warm ist dann kann der Magnetschalter den Ausrückmechanismus und somit das Anlasserritzel schneller zurück ziehen.
Vorher würde ich die Ferndiagnose aber nochmal bestätigen lassen, z. B. mit einem 2. Mann mal noch genauer in den Bereich Anlasser hineinhorchen wenn das Auto kalt ist und angelassen wird.
Am sinnvollsten ist es den Anlasser auszubauen und das alte Fett zu entfernen, danach wieder schön dünn einfetten.
Auch auf den Zahnkranz kann etwas Fett kommen, aber nicht zuviel damit es durch die Drehzahl nicht abgeschleudert werden kann, die V6 Motoren haben dann Probleme weil der Sensor (Drehzalgeber) nicht mehr richtig arbeitet, ob der 180er auch einen Sensor in diesem Bereich hat ist mir nicht bekannt.Möglicherweise ist es auch sinnvoll den Anlasser bei einem Bosch-Dienst überholen zu lassen, 182tsd km ist ja auch schon eine Kleinigkeit.
Gruß
Klaus
Also gehen wir mal davon aus, es ist der Anlasser, kann ich nicht erstmal ohne Ausbau ihn schmieren und schauen ob es weg ist, wenn es aber kurz danach wieder auftritt, dann kann man ihn ausbauen und überholen lassen!
Gruß
Hallo,
nein, ohne Ausbau gehts leider nichts, an die Anlasserwelle und das Anlasserritzel kommst Du nur wenn er ausgebaut ist.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klausfkb1
Hallo,nein, ohne Ausbau gehts leider nichts, an die Anlasserwelle und das Anlasserritzel kommst Du nur wenn er ausgebaut ist.
Gruß
Klaus
ok !!! gut zu wissen!
ist es eigentlich großer aufwand den Anlasser auszubauen ??
Ich hatte das Hängenbleiben des Anlassers früher bei jedem meiner Autos (VW, Opel, Audi) nach ca. 5 Jahren. Ursache war eigentlich immer der schon genannte Grund. Der Ärger ging eigentlich immer bei Kälte los. Der Anlasser spurte nicht schnell genug zurück, weil der Kolben im Magnetschalter schwergängig war. Falsches Schmieren kann den Zustand aber auch verschlimmern. Wer den Kolben des Magnetschalters zu dick einfettet wird Probleme bekommen. Das Fett dichtet den Spalt ab und beim Anziehen des Magnetschalter wird die Luft hinter dem Kolben komprimiert. Dann kann es zuerst Probleme beim Einspuren geben und dann bleibt er auch gerne weiter hängen. Ich habe den Magnetschalter immer "dünn" mit MoS2 Fett eingeschmiert (Gleichlaufgelenkfett für Antriebswellen). Weiterhin kann man den Kolben der Länge nach durchbohren, was das Komprimieren der dahinter eingeschlossenen Luft verhindert. Den Tip habe ich von einem Meister bekommen. Funktioniert super. Ich habe früher schon etliche Anlasser gereinigt und neu abgeschmiert. Es hat immer geholfen. Ein wirklich verschlissener Anlasser ist mir noch nicht untergekommen. Seit ich Mercedes fahre habe ich allerdings keine Probleme mehr mit den Dingern.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich hatte das Hängenbleiben des Anlassers früher bei jedem meiner Autos (VW, Opel, Audi) nach ca. 5 Jahren. Ursache war eigentlich immer der schon genannte Grund. Der Ärger ging eigentlich immer bei Kälte los. Der Anlasser spurte nicht schnell genug zurück, weil der Kolben im Magnetschalter schwergängig war. Falsches Schmieren kann den Zustand aber auch verschlimmern. Wer den Kolben des Magnetschalters zu dick einfettet wird Probleme bekommen. Das Fett dichtet den Spalt ab und beim Anziehen des Magnetschalter wird die Luft hinter dem Kolben komprimiert. Dann kann es zuerst Probleme beim Einspuren geben und dann bleibt er auch gerne weiter hängen. Ich habe den Magnetschalter immer "dünn" mit MoS2 Fett eingeschmiert (Gleichlaufgelenkfett für Antriebswellen). Weiterhin kann man den Kolben der Länge nach durchbohren, was das Komprimieren der dahinter eingeschlossenen Luft verhindert. Den Tip habe ich von einem Meister bekommen. Funktioniert super. Ich habe früher schon etliche Anlasser gereinigt und neu abgeschmiert. Es hat immer geholfen. Ein wirklich verschlissener Anlasser ist mir noch nicht untergekommen. Seit ich Mercedes fahre habe ich allerdings keine Probleme mehr mit den Dingern.
ich hab ja nur bei Kälte....aber ich sollte es doch schon beheben, einfach bisschen schmieren und dann sollte es weg gehen und normal weiter laufen !
gruß
Hallo,
wichtig ist aber alles was pit 32 beschrieben hat, nur sehr hochwertiges, dünnes und Kältefestes Fett nehmen und auch sehr sparsam damit umgehen.
Anlasser beim 180er ausbauen dürfte kein großes Problem sein wenn es ein Schalter ist, bei Automatik muß der Motorbock auch weg, schwieriger ist es den Ausrückmechanismuß des Magnetschalters zu zerlegen, ist ein wenig fummelige Arbeit.
@eatonkompressor
wenn dieses Geräusch länger als 1-2sek. dauert ist es wahrscheinlich ein ganz anderes Problem, Du schreibst ja was von ein "paar Minuten", da ist der Anlasser unwahrscheinlich.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Eugen-Weingardt
Halloheute ist mir aufgefallen, das an meinem Auto ein komisches Geräusch auftritt wenn ich den Motor starte!
Und zwar, Motor geht ganz normal an und sofort nach dem Starten, hab ich ein kurzes aber lautes pfeifen, quitschen, schleifen (ist schwer zu beschreiben)
kommt aber nicht bei dem Starten vor, aber fast jedesmal!Ich vermute irgendein Nebenaggregat!
danke
-------------------------
Moin...moin..
Reib einmal den Rippenriemen mit etwas Seife ein.
Die quietschen bei kaltem Wetter gerne.
Würde ich als erstes versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von klausfkb1
@eatonkompressor
wenn dieses Geräusch länger als 1-2sek. dauert ist es wahrscheinlich ein ganz anderes Problem, Du schreibst ja was von ein "paar Minuten", da ist der Anlasser unwahrscheinlich.Gruß
Klaus
Ja, das denk' ich auch. Kommt nach längerer Standzeit (10h). Sobald ich die Kupplung trete verschwindet es und kommt wieder wenn ich sie loslasse. Ausrücklager...?
Hallo nochmal.....hab das besagte Problem noch immer, heute hab ich zusammen mit meinem Vater das Geräusch nochmal angehört, nachdem das Auto die ganze Nacht stand !
Mein Vater sagt, das Problem kommt nicht vom Anlasser, dafür läuft der Motor schon zu lange auf seiner normalen Drehzahl.
Was ihm aber gleich aufgefallen ist, das das Geräusch genauso klingt, wie wenn man das Lenkrad auf Vollanschlag dreht, dann hat man genauso ein Geräusch von der Servopumpe!
Jetzt vermuten wir, das es vll. an der Servopumpe liegt!
Hat jemand schon so was gehabt ?
Gruß
Das Hängenbleiben des Anlasser kann man ganz genau diagnostizieren. Es ist ziemlich laut und hört sich sehr ungesund an. Wenn das Ritzel ausgespurt ist hört es schlagartig auf. Ein leise sirrendes Geräusch nach dem Kaltstart, welches dann verschwindet ist bei vielen Motoren völlig normal.
Manchmal ist es, wie schon weiter oben geschildert, der Keilrippenriemen wenn er kalt und feucht ist. Das wäre harmlos und für mich kein Grund da irgendetwas zu tun.
Fahr doch einfach mal in die Werkstatt. Ferndiagnosen bei Geräuschen funktionieren sowieso nicht und der wahllose Austausch von verdächtigen Teilen generiert nur überflüssige Kosten.