Startet nicht bei Minusgraden
Hallo hallo,
also, ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich habe folgendes Problem: die Kiste will ab -5Grad einfach nicht mehr anspringen. Bei 0Grad, alles super, bei -5 brauch es schon etwas mehr. Jetzt hatten wir letzte Nacht -12...keine Chance.
Es ist nicht, dass er nicht will. Er feuert hin und wieder mal beim orgeln, teilweise auch ziemlich regelmaessig, besonders, wenn ich voll auf dem Gas stehe. Anspringen tut er dennoch nicht. Als dann die Batterie mal wieder am Ende war hat mir ein freundlicher Nachbar Starthilfe gegeben. Er waere >fast< angesprungen, also um ein Haar. Er hat tatsaechlich mehrmals auf allen Zylindern gefeuert, ist dann aber wieder abgesoffen.
Letzte Woche dachte ich noch "Klare Sache, Benzinpumpe [mechanisch] friert ein". Also neue Pumpe und Filter besorgt, ohne Erfolg.
Ein Zuendfunke ist immer vorhanden und die Zuendkerzen sehen gut aus, wenn auch etwas abgenutzt.
Das Kuriose: wenn er laeuft, dann laeuft er! Und zwar wie ein junger Gott. Nur er muss erstmal anspringen.
Was kann das noch sein? Funke habe ich, der Anlasser dreht froehlich, Benzinzufuhr kann ich bis zum Vergaser bestaetigen, ab da...keine Ahnung. Hinzu kommt, dass das Problem deutlich temperaturabhaengig ist. Wie gesagt, bei 0Grad brauch man ihm den Schluessel nur zeigen und er ist an.
Bj. '82 Derby MKB: HB Vergaser 31PIC-7 mit manuellem Choke.
Bin fuer jede Hilfe offen
Gruss
Manuel
15 Antworten
Wenn ein Funke da ist .. dann kann es ja nichts mit den Zündschloss zu tun haben ..
Verteilerkappe .. ? Verteiler .. ?
Mein Geselle hat mir neulich erst was von Vergasermotoren erzählt .. mhh ..
Die Drosselklappe .. arbeitet auch noch ??
Wie kommst du auf Zuendschloss?
Verteiler und Kappe schliesse ich aus. Es ist auf allen Kerzen ein Funke da.
Vergasermotor nach fast 30 Jahren ist nicht mehr und nicht weniger anfaellig als ein Einspritzer. Ja, die Drosselklappe funktioniert, warum sollte sie das auch nicht?
Ich konnte damals nicht starten da mein Zündschloss defekt war ..
Sprit war da .. und Funke war auch da ..
Zündschloss getauscht .. alles angeklemmt .. gestartet .. und er lief wieder ..
Drosselklappe .. kann sein das die eingefrohren ist .. oder verdreckt ..
Ich frag mal Montag mein Gesellen nochmal .. der hatte mir Donnerstag erst etwas darüber erzählt ..
Mit Zuendschloss meinst du das Schloss bzw. den Stecker, den man mit dem Schluessel im Innenraum betaetigt, oder?
Aber er dreht doch auch...verstehe ich nicht.
Ähnliche Themen
Erst mal schöne Feiertage an euch Polofreaks
Stein Onkel schau mal bei www.ruddis-berlin.de rein.Gehe auf Deutsch,dann oben auf Vergaser und suche deinen raus.Dort kommst du auch auf 1999 oder TI.Das hilft dir bestimmt weiter.Interessant wäre noch zu wissen,ob die Kerzen nach den Startversuchen nass,oder trocken sind.Ich wusste damals auch nicht weiter und habe mir eine Spraydose Startpilot mit Schlauch und Tülle gekauft.Dazu bohrst du ein kleines Loch in den Luftfilter,drückst die Tülle rein,drückst den dünnen Teflonschlauch drauf und legst den nach drinnen.Dann schliesst du die Dose an (ich hatte die im Handschufach plaziert) und gibtst vor dem starten einen Schuss in den Lufi.Bei mir hat das astrein funtioniert.Wenn es dann nicht mehr so frostig ist,kannst du den Vergaser immer noch überholen.
Grüße
Danke fuer den Tipp. Ruddies ist mir auch ein Begriff, habe auch schonmal von ihm bestellt.
Startpilot, das hatte ich ganz vergessen. Mal schaun, ob der ADAC-Mensch sowas dabei hat (muesste eigentlich, oder?).
Gruss
Manuel
Wenn er vor Dir nicht schon 10.000 mal Starthilfe gegeben hat, dann sollte er noch welches dabei haben!
MfG
Micha
oder du gehst morgen zum Pracktiker der hat ach startpilot dosen🙂
wenn er bei minusgraden nicht anspringt dann iss doch der regler wo im lufi iss defekt und noch e Bimetallfeder
das iss noch ne möglichkeit
Hat keine Bimetallfeder, alles manuell.
War alles halb so wild. Als ich das Auto gekauft habe, wurde mir gesagt "Wir haben die Kerzen ausgetauscht, aber er startet dennoch nicht." Hatte eine Standzeit von anderthalb Jahren hinter sich. Naja, also bin ich davon ausgegangen, dass die Kerzen neu waren.
Dann haben wir uns die angeschaut, da wurde mir fast schwarz vor Augen. Alle Elektroden total durch, die Steckeraufnahmen schon am rosten und das beste: 3 verschiedene Marken und Typen. Von 1 bis 4 polig alles dabei.
Ein hoch auf Vorbesitzer!
Neue Kerzen rein und er rennt wieder wie sau.
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Hat keine Bimetallfeder, alles manuell.War alles halb so wild. Als ich das Auto gekauft habe, wurde mir gesagt "Wir haben die Kerzen ausgetauscht, aber er startet dennoch nicht." Hatte eine Standzeit von anderthalb Jahren hinter sich. Naja, also bin ich davon ausgegangen, dass die Kerzen neu waren.
Dann haben wir uns die angeschaut, da wurde mir fast schwarz vor Augen. Alle Elektroden total durch, die Steckeraufnahmen schon am rosten und das beste: 3 verschiedene Marken und Typen. Von 1 bis 4 polig alles dabei.
Ein hoch auf Vorbesitzer!
Neue Kerzen rein und er rennt wieder wie sau.
vieleicht hat der vorbesitzer Die Kerzen vom Weihnachtsbaum gemeint und Erneuert😁😎
Wenn die Zündkerzen neu waren für den Verkäufer, dann will ich nicht wissen wie alte bei dem aussehen.
Wahrscheinlich meint der das die erst alt sind,we nn die komplett weggebrannt sind, das nur noch der Stecker vom Zündkabel über ist. 😁 😁 😁
Und was lernen wir daraus, vertrau nie auf die Aussagen des Verkäufers, wenn du es nicht selbst kontrolliert hast.
Ein paar neue Zündkerzen sind aber definitiv günstiger, als eine Reperatur am Vergaser. 😉
MfG
Auch richtig geil:
man bekommt bei dem Auto mit einer 1/4Zoll Knarre und Stecker gerade mal 3 Kerzen raus. Die vom 2. Zylinder ist so kacke platziert, dass sich das Werkzeug einfach nur verkantet, d.h. ich darf morgen die Ansaugbruecke abnehmen, nur um an die olle Kerze zu kommen.
Wer hat sich das ausgedacht?
Ja, ist auch eine Katastrophe. Warum ist das Ding mit selbstsichernden Muttern festgeschraubt? Und bei den spaeteren Modellen mit 3 anstatt 2 Muttern? Haelt doch auch so bombenfest...