ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Starterbatterie nach 8 Stunden Laden wieder leer?

Starterbatterie nach 8 Stunden Laden wieder leer?

Themenstarteram 24. April 2022 um 4:51

Moin,

mein Auto wurde sehr wenig bewegt meistens nur mit Kurzstrecken.

Gestern kann es nicht starten weil die Batterie leer ist. Bei Spannungsmessung zeigt der Multimeter 9,6V

Ich habe dann die Batterie rausgenommen und sie in der Wohnung an einen Ladegerät angeschlossen (ein ganz billiges von Absaar). Die Batterie wird zwar erkannt und geladen, nach c.a 1 Stunde zeigt allerdings das Ladegerät dass die Batterie defekt ist und der Ladevorgang wurde abgebrochen

Habe im Netz gelesen dass ein Batteriepulser Abhilfe schaffen könnte, deswegen habe ich versucht die Batterie nochmals zu laden, mit angeschlossenem Pulser. Das scheint zu helfen, Ladevorgang dauert diesmal deutlich länger, der Ladestrom steigt kontinuierlich an(14,4V) und Batteriekapazität auch (laut Ladegerät 80% geladen). Nach 10 Stunden Ladezeit zeigt das Ladegerät aber wieder dass die Batterie defekt ist. Die Batterie hat wieder nur 10,7V.

Woran kann das liegen? Kann Ich die Batterie noch retten? Vielleicht mit ein höherwertigen Ladegerät von CTEK versuchen

Grüße

Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@Deloman schrieb am 26. April 2022 um 10:37:55 Uhr:

 

Ich meine, wenn ein Pulser oder Refresh-Programm nichts brächte, wäre es nicht so lange auf dem Markt.

Beim "Refresh" passiert nichts anderes als dass eine höhere Ladespannung angelegt wird um Sulfatierung zu beseitigen. Problem ist, dass diese möglichst hoch ausfallen und lange einwirken sollte. Da das aber der Lebensdauer ab einem gewissen Punkt nicht mehr zuträglich ist (Gasung, Gitterkorrosion), können Pulser eingesetzt werden die kurzzeitig hohe Spannungsspitzen erzeugen. Das beseitigt grob kristalline Sulfatierung dauert aber und die Kosten für so ein Gerät stehen für die meisten Anwender in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Wenn man sich navecs Ausführungen zu Batterien in modernen Fahrzeugen aufmerksam durchliest stellt man fest, dass heute in den meisten Fällen eher hoher Ladungsdurchsatz als Sulfatierung zum Totalausfall bzw. Problemen mit dem BMS führt. Da können Refresh- und Pulser nichts ausrichten. :(

Inwiefern sich durch gezieltes nachladen bei modernen Fahrzeugen eine Verlängerung der Lebensdauer erzielen lässt, vermag ich nicht zu beurteilen, ich kann es nur vermuten. Zumindest bringt es sicher etwas wenn das Fahrzeug wenig bewegt wird. Ist es dauerhaft in Betrieb wird sie ja gezielt entladen wegen Rekuperation, habe ich hier gelernt. Dann lädt man quasi voll und das BMS zieht es wieder raus :D:rolleyes:

@Deloman

Da haben wir es.

Die alten Fahrzeugen ohne den ganzen Gedöns mit großartigem CANBUS haben keine Probleme mit der langen Lebensdauer der Starterbatterie, so wie der Golf 2 von 2002 oder der Polo.

Das haben früher auch die Astra G, Zafira A und Corsa C noch geschafft.

Aber die neueren Fahrzeuge schaffen das nicht mehr und nicht länger als 7 Jahre zu großen Teilen, geschuldet der ganzen CANBUS Geschichte und elektrischen Komfortfeatures.

@garssen

Ich achte immer darauf das der Ruhestrom meiner Fahrzeuge unter min. 50 Milliampere liegt.

Im Idealfall so um die 20 Milliampere im verschlossenem Zustand.

Ganz leicht zu überprüfen mit einem Multimeter, komfortabler mit einer Stromzange.

Zitat:

Ich meine, wenn ein Pulser oder Refresh-Programm nichts brächte, wäre es nicht so lange auf dem Markt. Ein Allheilmittel für das ewige Leben ist es allerdings auch nicht.

Aktive Pulser, die man über Wochen ununterbrochen an eine Batterie anschließt, können (vielleicht) etwas bringen.

Meine eigenen, mehrwöchigen Tests mit 4 unterschiedlichen, nicht mehr ganz intakten Batterien mit "megapulse", haben ergeben, dass es teilweise eine minimale Besserung gab (ermittelt mit klassischen Kapazitätstests und Kaltstartstrom-Prüfungen), diese aber auf die lange Dauererhaltungsladung zurück zu führen war, die ja parallel zum Dauerpulsen statt findet.

Von daher hält sich meine Begeisterung zum "Pulsen" in deutlichen Grenzen.

Ladegeräte die eine Desulfatierungsfunktion haben, die wirklich wirksam sein könnte, müssten diese Funktion quasi als wählbare Dauerfunktion besitzen, damit diese dann ebenfalls über längere Zeit, z.B. 10 Tage, wie in meinen Tests, durchgeführt werden kann.

Die üblichen Ladegeräte, dabei nennen ich mal das weit verbreitete CTEK MXS 5 als Beispiel, haben die Desulfatierungsfunktion lediglich als eine Phase des Ladeablaufes.

Bei CTEK findet die am Anfang der Ladung statt und sie ist, laut Bedienungsanleitung, auf maximal 8 Stunden begrenzt.

Ich selbst habe es in einigen Tests, definitiv auch mit deutlich sulfatierten Batterien, mit dem CTEK MXS 5 allerdings noch nie erlebt, dass diese Funktion länger als 30sec gedauert hat.

Selbst die angeblich möglichen 8 Stunden können aber keine messbare Besserung bringen, denn es sollten schon gerne über 200 Stunden sein.

Ladegeräte verkaufen sich nun mal am besten, wenn sie möglichst viele Zusatzfunktionen besitzen.

Beim CTEK MXS 5 ist es so, dass dieses Gerät m.E. keine große Anzahl an sinnvollen Optionen bietet.

CTEK verkauft lieber ähnliche Geräte (die m.E. alle teurer sind, als das ursprüngliche MXS 5) mit jeweilig etwas unterschiedlichlicher Funktionalität.

Ungefähr auf dem MXS 5 basierend gibt es 5 (6) weitere Kleinlader in dieser Leistungsklasse.

Die große Anzahl an "Spezial-"Ladegeräten rechnet sich anscheinend eher, als ein Ladegerät von vornherein sinnvoller aus zu statten.

Auf die paar Sekunden "Pulsen" am Anfang der Ladung kann man definitiv locker verzichten. Das ist m.E. eine reine, kostengünstig realisierbare Marketingfunktion ohne die sich "Marken-"Ladegeräte offensichtlich nicht verkaufen lassen.

Das original MXS 5 hat weder eine Netzteilfunktion (die hat kein CTEK bis 5A...), noch sollte man damit LiFe-Batterien laden, was zukünftig häufiger interessant sein dürfte.

Eine Geräte-Spannungsanzeige fehlt und eine Bluetooth-Einstell-/ Anzeigemöglichkeit gibt es auch nicht.

 

 

 

Zitat:

@dodo32 schrieb am 26. April 2022 um 11:00:23 Uhr:

Zitat:

@Deloman schrieb am 26. April 2022 um 10:37:55 Uhr:

 

Ich meine, wenn ein Pulser oder Refresh-Programm nichts brächte, wäre es nicht so lange auf dem Markt.

Wenn man sich navecs Ausführungen zu Batterien in modernen Fahrzeugen aufmerksam durchliest stellt man fest, dass heute in den meisten Fällen eher hoher Ladungsdurchsatz als Sulfatierung zum Totalausfall bzw. Problemen mit dem BMS führt. Da können Refresh- und Pulser nichts ausrichten. :(

Der höhere Ladungsdurchsatz (z.B. durch S&S und Rekuperation), erhöht letztendlich die Zyklenzahl. Dem wird etwas entgegen gewirkt, dass heute entsprechend zyklenfestere Batterien (i.d.R. EFB oder AGM) verwendet werden.

Die Sulfatierung ist m.E. bei Fz mit Rekuperationsfunktion durchaus ein Thema, denn damit die Rekuperationsfunktion einigermaßen effektiv ablaufen kann, muss die Batterie nahezu ständig in einem teilentladenen Zustand sein und das trägt eindeutig zu schnellerer grob kristaliner Sulfatierung bei.

Wie auch immer:

Nach rund 5 Jahren kann man recht sicher sein, dass sich die Batteriewerte bei Autos mit den o.a. Funktionen, trotz geeigneterer Batterien, merklich verschlechtert haben und die Funktionen somit nicht mehr ausreichend funktionieren.

Das praktische Problem bei Pulsern, egal welcher Bauart, ist, dass sie über lange Zeit pulsen müssten, um eventuell eine Besserung zu erzielen.

Das können sie aber nur, wenn sie ständig mit Fremdenergie versorgt werden.

Im Klartext:

Wer keine Zweitbatterie hat, müsste das Auto in der Stillstandzeit über einige Wochen hinweg, ständig in der Nähe eines 230V-Anschlusses haben, um Ladegerät plus Pulser oder Pulser mit integrierter Spannungsversorgung betreiben zu können.

Zitat:

@navec schrieb am 26. April 2022 um 11:25:17 Uhr:

 

Ich selbst habe es in einigen Tests, definitiv auch mit deutlich sulfatierten Batterien, mit dem CTEK MXS 5 allerdings noch nie erlebt, dass diese Funktion länger als 30sec gedauert hat.

Auf die paar Sekunden "Pulsen" am Anfang der Ladung kann man definitiv locker verzichten. Das ist m.E. eine reine, kostengünstig realisierbare Marketingfunktion ohne die sich "Marken-"Ladegeräte offensichtlich nicht verkaufen lassen

Da habe ich zufällig in den letzten Monaten eine Erklärung bzw. einen Nutzen gefunden. Wir hatten / haben einen W 124 der nachweislich vor 2,5 Jahren eine neue 100 Ah Batterie bekam, dann kurz gefahren wurde und danach mit angeklemmter Batterie abgestellt wurde. Unsere Staudte / Hirsch Ladegeräte haben diese Anfangspulsfunktion nicht und die Batterie ließ sich auf konventionellem Wege nicht aufladen. Also kam der Power Pulsar zum Einsatz. Dazu muss man vorab wissen, dass dieser 3 LED's hat: Grün, Gelb, Rot. Die geben zwar keinen Aufschluss über den Fortschritt der Entsulfatierung jedoch darüber, wie hoch die Spannungsspitzen sind. Rot hatte ich noch nie. Gelb meist nur kurz (30 Minuten) und dann Grün.

Also habe ich angeschlossen und hatte den selten Fall, dass Gelb leuchtete. Nach rund 45 Sekunden hatten wir Grün. Da wir sowieso in der Werkstatt standen habe ich nach rund einer Minute den Pulser abgeklemmt und den Lader wieder angeschlossen. Lustiger Weise hat die Batterie dann Ladung angenommen und der Lader hat bis zum Schluss durchgeladen.

So bin ich also im Bezug auf die Anfangspulsfunktion der CETEK Geräte zu dem Schluss gekommen, dass das in manchen Fällen wohl tatsächlich funktioniert, wenn ein Akku vollkommen taub ist. Zumindest dass er Ladung annimmt.

Es folgten noch 24 Stunden Netzteil und eine Woche Pulser. Die Batterie funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen bislang einwandfrei.

können die Hirsch/Staudte Ladegeräte schlichtweg nicht laden, wenn die Batterie keine Mindestspannung aufweist oder wie hattest du festgestellt, dass die Batterie nicht geladen wurde?

Zitat:

@navec schrieb am 26. April 2022 um 12:44:10 Uhr:

können die Hirsch/Staudte Ladegeräte schlichtweg nicht laden, wenn die Batterie keine Mindestspannung aufweist oder wie hattest du festgestellt, dass die Batterie nicht geladen wurde?

Die Lader brechen nach einiger Zeit ab bzw. kommen über die sogenannte "Softstartphase" erst gar nicht hinaus. Laut Anleitung:

Zitat:

Wird ein Akku an das Ladegerät angeschlossen, ermittelt es zunächst selbstständig dessen Ladezustand (tiefentladen, teilentladen). Wird der Akku als tiefentladen erkannt, startet der Ladevorgang automatisch im Regenerationsmodus. Dabei wird über einen geringeren Ladestrom versucht, den tiefentladenen Akku wieder auf eine Akkuspannung zu bringen, bei der die normale Ladefunktion gestartet werden kann.

Ist dies nicht mehr möglich, wird der Akku als defekt erkannt und durch eine optische Fehlermeldung angezeigt.

 

Also wurde der "Regenerationsmodus" offensichtlich abgebrochen. Auch der Versuch das Gerät einfach mehrmals anzustecken und den Prozess erneut zu starten, scheiterte. Kennt man ja also ging es unmittelbar in Phase 2

dann würde die Batterie mit Ladegeräten, ohne überempfindliche Abschaltfunktionen vermutlich auch geladen worden sein, denn nach 1 Minute kann der Pulser eine ernsthaft sulfatierte Batterie durch pulsen nicht wieder herstellen.

Das dauert beim Power-Pulsar, wie bei allen anderen Pulsern, mindestens mehrere Tage.

Das Gerät hat eine Grund-/versorgungsspannung von 13,5V so weit ich weiß und das hat offenbar dafür gereicht, dass das normale Ladegerät nach einer Minute weiterladen konnte, weil die Klemmenspannung der Batterie danach schon in einem Bereich war, wo ohne Prüffunktionen geladen wird.

Der Innenwiderstand (der wird beim Power-Pulsar über die Dioden dargestellt, rot = hoher Innenwiderstand) ist für ein Ladegerät, welches in die (dann sehr kurze) I-Phase (z.B. bei der üblichen IUoU-Charakteristik) gekommen ist, relativ uninteressant.

Zitat:

@navec schrieb am 26. April 2022 um 14:11:59 Uhr:

dann würde die Batterie mit Ladegeräten, ohne überempfindliche Abschaltfunktionen vermutlich auch geladen worden sein, denn nach 1 Minute kann der Pulser eine ernsthaft sulfatierte Batterie durch pulsen nicht wieder herstellen.

Vermutlich, ja. Wie gesagt ich denke dass diese kurzen Zeiträume ausreichen können um dafür zu sorgen, dass sie wieder Ladung annehmen. Sonst würde es CETEK nicht serienmäßig verbauen.

Dann hätten wir das Thema auch wieder mal erschöpfend durch :D:D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Starterbatterie nach 8 Stunden Laden wieder leer?