Starterbatterie nach 2 Monaten tiefentladen

Volvo XC40 1 (X)

Hallo, Moin und guten Tag,

dies ist mein erster Beitrag hier. Ich habe seit Ende März dieses Jahres einen Volvo XC40 B3 Mild Hybrid Plus Dark Edition Neuwagen, 3 Jahre Leasing. Mein erster Volvo nach 35 Jahren BMW!

Vor vier Tagen wollte ich morgens los zu einem wichtigen Termin - und mein XC40 verweigerte den Dienst. Er war komplett "tot". Anruf bei meinem Händler: Erst einmal mit dem Notschlüssel die Fahrertür aufmachen und den Schlüssel unter der Armlehne initialisieren. Das funktioniert natürlich nicht bei einem kpl. stromlosen Fahrzeug. Also sollte ich die Volvo Assistence anrufen. Dort nahm man das auf und 2 Stunden später stand der erste Abschlepper i.A. des ADAC vor meiner Tür. Der gute Mann hatte nicht mal ein Ladegerät bzw. einen Booster dabei. Wie soll er denn dann ein stromloses Fahrzeug mit Automatik aus dem Carport auf den Schlepper bringen? Er versprach via Assistence einen anderen Kollegen zu beauftragen. Der kam dann nach weiteren 3 Stunden um 16.30h auch mit einem Abschlepper an, hatte aber wenigstens einen Booster dabei. Damit erweckte er zumindest das Auto zum Leben, die Spannung wurde mit 3,2 V angezeigt, also Tiefentladung! Ich konnte dann wenigstens mit allerhand Fehlermeldungen (Ladedefekt) die 8 km zu meinem Volvo Händler fahren.

Ich bekam ein Ersatzfahrzeug und konnte nach 2 Tagen meinen XC40 wieder abholen. Nach dieser Einführung jetzt meine Frage: Wie kann bei einem Neufahrzeug nach 2 Monaten und 900 km Reichweite die Batterie so tiefentladen werden?

Der freundliche Serviceberater teilte mir bei Abholung mit: die Batterie wurde aufgeladen, das Fahrzeug war am Tester ohne Ergebnis und die Software auf 3.5.14 upgedated, ich könne jetzt wieder fahren. Er sprach mich auch noch auf die Dashcam an, die an der Steckdose (Zigarettenanzünder) in der Mittelkonsole angeschlossen ist und wies mich darauf hin, dass neuerdings ab MJ25 diese Steckdose Dauerplus hat und die Kamera wohl die Batterie bei längerem Stillstand entlädt. (????) Ich hatte natürlich vor der Installation der Kamera geprüft, wie sich die Steckdose verhält. Sie liefert keinen Strom mehr, nachdem das Fahrzeug verriegelt wird. Ist ja wohl auch normal. Die Statusleuchte der Kamera ist jedenfalls dann aus und es findet auch nach Verriegelung keine Aufzeichnung mehr statt.

Jetzt habe ich Bedenken bzw. auch Angst, dass mir das in Kürze nochmals passiert und das Vertrauen in dieses Gefährt verloren. Den Stecker der Kamera ziehe ich jetzt immer beim Verlassen des Fahrzeugs ab, obwohl das wohl unnötig ist. Was sollte ich jetzt tun? Dem Händler weiter auf die Füße treten oder erst einmal weiter fahren bis zu nächsten "Blackout"?

6 Antworten

"nach 2 Monaten und 900 km Reichweite die Batterie so tiefentladen werden?"

Korrektur:

Habe ich jetzt erst gesehen, ich meine natürlich Laufleistung. ODO

Es geht leider weiter. 2 Wochen später, heute, km Stand 1270

Nach dem Öffnen des Fahrzeugs heute hatte ich etwas dunklere Instrumente, die auch kurzzeitig mal flackerten. Immerhin, das Auto sprang an. Bin wieder zu meinem Händler, der Serviceberater freundlich, aber leicht genervt. Der Laden ausgelastet, es fehlen Mitarbeiter durch Krankheit. Auf meine Frage, warum vor 2 Wochen nicht die Batterie gewechselt wurde, teilte er mir mit, dass der Tester die Batterie als i.O. bezeichnet hat und Volvo dann keinen Wechsl genehmigt, sie wurde nur geladen. Naja.

Immerhin habe ich kurzfristig nach Pfingsten einen Termin bekommen, bei dem das Fahrzeug im Ruhemodus, verriegelt, 3 Stunden am Tester auf Stromdiebe, evtl. Steuergeräte, gecheckt wird. Mal sehen.

Auf dem Weg vom Händler nach Hause verabschiedete sich dann das GPS, die Karte im Fahrerdisplay wird nicht mehr aktualisiert, Meldung: GPS wird gesucht. Auch im Zentraldisplay unter Google Maps keine aktuelle Fahrzeugposition mehr. Auch in der Volvo App gibts keine richtige Fahrzeugposition mehr. Und in dieser App war kurze Zeit später mein Fahrzeug verschwunden. Ich hatte demnach keines mehr und sollte ein neues Fahrzeug anlegen.

Als dann auch noch beim Einparken zu Hause das Zentraldisplay dunkel blieb mit der Meldung: Kamera außer Funktion, bin ich postwendend zurück zum Händler. Wieder genervt (verständlich), aber Auftrag erstellt und Fahrzeug dabehalten. Mein Verkäufer bekam das im Hintergrund mit und hat mir wenigstens noch kurzfristig ein Ersatzfahrzeug gestellt. Mal sehen, was wird.

Jedenfalls ist die anfängliche Euphorie doch weg und ich bereue mittlerweile den Kauf, pardon Leasing, zutiefst.

Das sind ganz typische Anzeichen für eine defekte Batterie. Bei schwacher Stromversorgung spinnt gerne die komplette Elektronik. Meine Frau fährt ihren B4 leider nur auf extremen Kurzstrecken, weil es nicht anders geht. Ca. alle 2-3 Wochen lade ich die Batterie, weil das Auto in der App nicht mehr erscheint, das Infotainment spinnt, die Kameras ausfallen, o.ä.
Bleibt die Frage warum die Batterie nach so kurzer Zeit hinüber ist!?

Dass das Fahrzeug nach ein paar Tagen offline geht und somit in der APP nicht mehr ersichtlich ist soll ja so sein - eben um die Batterie zu entlasten.

Ähnliche Themen

Wir waren bis letzten Sonntag, 2 Wochen im Urlaub und das Fzg. ist diesmal nicht, wie sonst offline gegangen, sondern war bis zuletzt in der App zu sehen. 🤷‍♂️

Ich hatte die Batterie allerdings auch vorher noch geladen.

Bei einem der letzten Updates wurde die Zeit verlängert, bis das Fahrzeug offline geht. Wenn ich mich richtig erinnere.😉

Edit - ab Version 3.4.4 sind es 22 Tage:

Fernbedienbare Funktionen in der Volvo Cars App, wie Ver- und Entriegelung und Steuerung der Standklimaanlage, sind nun länger verfügbar. Diese Funktionen sind jetzt 22 Tage nach dem Verlassen des Fahrzeugs verfügbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen