Starten dauert manchmal 3 sekunden

Volvo V40 1 (V/644/645)

Servus bin neu hir im Motortalk
Hab ein problem mit mein Volvo V40 1.8 Bj2003
Abundzu springt er nach 3 sekunden orgeln erst an egal warm oder kalt der Motor
manchmal gehts 3 tage gut is nix letzten 2 wochn is mal gut gegangen und immer wieder
will er nicht gleich anspringen. Alle 1-2 Wochn leuchtet die Wegfahrsperrenleuchte mal. Beim
neuen starten is wieder aus. Hab beim Volvo Händler schon mal Fehlerspeicher auslesen lassen
Fehlermeldung: Kommunikation zum Steuergerät verloren. Der Meister hat gesagt es kann des
Motorsteuergerät oder Wegfahrsperrensteuergerät eine make haben oder ein kabel vom
Motorsteuergerät zum Wegfahrsperrensteuergerät unterbrechung habn.
Die letzten 2 wochn war nix aber die letzen paar tage zickt er wider ein bisschen.
So leuft der Wagen einwandfrei
Habt ihr schon mal so ein problem gehabt.

14 Antworten

Das hört sich ganz so an, als habe der Meister beim 🙂 vollkommen recht. solche intermittierende, d.h. nur ab und zu auftretende Fehler, sind oft auf Kontaktprobleme zurück zu führen.

Entweder damit leben, solange es nicht schlimmer wird, oder aber die entsprechenden Kabel austauschen/durchmessen (lassen) und hoffen, dass es keines der Steuergeräte ist, dann wirds nämlich fies teuer.
Zumindest in D, hier in PL könnte man sowas noch für relativ kleines Geld organisieren und auch "anlernen" lassen.
(Bei den Dingern reicht es nicht, einfach das betreffende Teil auszutauschen, die müssen dann noch aufeinander abgestimmt werden. Ist ja auch sinnvoll, sonst könnte der Autodieb ja einfach das Teil austauschen und fahren...

Tach auch!

Da ich vor ähnliche Probleme gestellt war, will ich zur Info für alle ebenfalls Betroffenen hier mal meinen Werdegang schildern:

Seit ca. einem Jahr hatte sich das beschriebene Problem schleichend auch bei mir eingestellt. Erstmal solche Sachen wie Zündkerzen und Benzinfilter gewechselt, dann war auch eine Woche Ruhe. Ich dachte schon Problem erledigt, aber danach war wieder alles wie vorher, trat dann sogar häufiger auf. Habe dann gemerkt, dass es beim Kaltstart vor allem auftrat, wenn es draußen nass-kaltes Wetter gab, aber auch bei warmem Motor machte er vermehrt Zicken.

Dann vor etwas über einer Woche Termin zum Räderwechsel beim Freundlichen gehabt, vorher aber noch zwei Zwischenstopps einlegen müssen. Beim Losfahren nach dem ersten Stopp blinkt plötzlich die Kontrollleuchte für die WFS, beim zweiten Versuch gehts dann aber. Nach dem nächsten Halt hats dann allerdings 7 oder 8 Mal gebraucht, bis mein Elch wiederwillig doch ansprang. Danach schnurstracks Richtung Werkstatt. Auf dem Weg dahin gibts - ich meine das kam aus dem Fahrerfußraum oder Motorraum - ein zischendes/puffendes Geräusch. Das kam definitiv nicht von draußen. In den Werkstatt will ich dann auch noch den Fehlerspeicher ausgelesen haben, die Eiermaler löschen ihn jedoch ohne mir im Anschluss sagen zu können, was dort gespeichert war. Auch wegen anderer Geschichten haben die mich jetzt zum letzten Mal dort gesehen. Beim Räderwechseln haben die im übrigen - wie auch schon im letzten Jahr - im ersten Versuch ebenfalls versagt, dabei denkt man, dass eine Werkstatt da kaum viel falsch machen kann.

Naja, das Ende vom Lied ist, dass das Problem seitdem nicht wieder auftrat. Auch trotz des derzeit noch recht bescheidenen Wetters, bei dem es sonst in recht kurzen Abständen auftrat. Ich bilde mir ein, dass das mit dem komischen Geräusch zusammenhängen könnte. Hatte sich wie ein Kurzer oder eine Art Verpuffung in irgendeinem elektrischen Bauteil (Steuerteil?) angehört.

So long,

Nansen79

PS: Jetzt muss ich nur noch eine Lösung für das Ruckeln bei kaltem Motor finden, weil es offenbar nicht an den üblichen Verdächtigen (Kerzen, Spulen, verdreckte Drosselklappe) liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Nansen79


Hatte sich wie ein Kurzer oder eine Art Verpuffung in irgendeinem elektrischen Bauteil (Steuerteil?) angehört.

habe auch seit einiger zeit das Problem das meiner bei starten zicken macht, und dann wieder läuft er 3-4 Wochen ohne Probleme.

Heute morgen hatte ich dann auch so ein Geräusch was ich nicht zuordnen konnte, hörte sich an als wenn jemand ein Handtuch oder so was in der Art irgendwo drauf haut nur tiefer war mit nur nicht sicher ob das vom Volvo gekommen ist.

Oder ich noch müde war.

nun suche ich eine Software womit ich denn Fehler Code auslesen kann, hat da einer was?

Ein bekannter hat die Hardware nur leider nicht die Software für mein Volvo V40 Bj. 98 wäre super wenn da jemand mir helfen kann.

kann denn keiner hier helfen?

Ähnliche Themen

Momentan springt meiner 4 wochen lang an und aufeinmal zickt er wieder
und abundzu leutet die Wegfahrsperrenleuchte beim starten
beim neuen starten ist die wieder aus.
Da weiß keiner genau was der hat.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo V40 1.8


Momentan springt meiner 4 wochen lang an und aufeinmal zickt er wieder
und abundzu leutet die Wegfahrsperrenleuchte beim starten
beim neuen starten ist die wieder aus.
Da weiß keiner genau was der hat.

Von Volvo gab es ein Relais, das dafür sorgt dass der Antennenring länger mit dem Steuergerät kommunizieren kann. Das Relaiskit beinhaltet noch ein Adapterkabel...

Damit ist das Problem mit dem Blinkenden Wegfahrsperrensymbol behoben.

Ahoi!

Auf einen defekten/wackelnden Antennenring als mögliche Fehlerquelle bei gelegentlich blinkender WFS-Leuchte bin ich mittlerweile auch gekommen. Die Kosten für einen Austausch sind ja wohl human.

Jetzt stellt sich nunmehr die Frage, was sinnvoller ist: Den Antennenring tauschen und hoffen, dass danach alles wieder funzt, oder lieber zum Relaiskit greifen? Oder gleich beides? Beim Kit wäre ich zudem mal an einer Teilenummer und den Kosten dafür interessiert und ob es für alle Benziner und Modelljahre genutzt werden kann.

Danke im voraus.

Nansen79

Das Relais-Kit kostet ca. 50€, Einbau ist in 30 Minuten erfolgt, kann man selber einbauen

Das Problem betrifft auf die Dauer fast jeden S/V40. Mein V40 hatte das Problem vor knapp 4 Jahren. Unser S40 hat das Problem vor ein paar Wochen bekommen. Relais-Kit rein und gut ist es...

Der Antennenring wird "träge" das Steuergerät schaltet zu früh die Versorgung des Antennenrings ab während das Motorsteuergerät noch auf die vollständige Antwort vom Schlüssel wartet. Nun ist der Schlüssel noch nicht 100% ausgelesen. Also blinkt das WFS Symbol. Durch das Relais wird länger Strom auf den Ring gegeben, der Schlüssel kann vollständig ausgelesen werden und der Motor kann gestartet werden.

Guten Tag

Start Problem:

http://www.youtube.com/watch?v=WgVX2mpYUJI


Start Normal:

http://www.youtube.com/watch?v=_pKX97MpEWk

Hast du solche Startprobleme?

Gruss
Stapoch

Morgen,

ich hab das auch seit kurzem. Gestern stand ich 5-10min auf'm Parkplatz und die Wegfahrsperre wollte mich nicht fahrenlassen. Zu Hause hab ich den Fehlerspeicher ausgelesen und da war auch dieser intermittierende Kommunikationsfehler hinterlegt.

Nach einigem Hin und Her hab ich dann die Verkleidung der Lenksäule abgebaut um mir den Antennenring anzuschauen - um herauszufinden, wie man den ausgetauscht bekommt. Dabei hab ich ihn gedreht, gewürgt und die Steckerverbindung getestet. Ende vom Lied war, dass die Wegfahrsperre nun wieder funktioniert und die Schlüssel wieder erkannt werden. 🙂

Gruß Tom

Ich muss immer etwa 8 Sekunden warten, bevor ich starte..Wenn ich ich (beim warmen Motor) sofort den Schlüssel umdrehe, passiert nichts (nun ja, man hört ein Relais schalten, meine ich). Könnte das auch die Wegfahrsperre sein? Dass es etwa zu lange dauert, bis das Auto "freigeschaltet" wird??

Das könnte gut die WFS sein. Dann hilft Dir das von mir beschriebene Kit weiter. Die Volvo-Händler kennen das Problem und bauen deshalb diese Relais-Kits ein. Einbau kann man selber vornehmen...

Iche mal wieder!

So, Relaiskit, obwohl seit einiger Zeit keine Probleme mit der WFS gehabt, vorgestern verbauen lassen (hat knapp 100,-€ gekostet) - und was soll ich sagen:
gestern sprang er im Durchschnitt nur noch beim jedem 5. Versuch an, sonst blinkte die Kontrollleuchte wieder fleißig vor sich hin. Ich hätte kot... können. Zum Glück und mit gutem Zureden ließ er sich nach mehreren Versuchen dann doch irgendwann starten.

Habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen. Hinterlegt waren "ECM-9A Kommunikationsfehler, Immobilzer - Keine Kommunikation; Fehlercode liegt aktiv vor" und "IMM-235 Schlüssel nicht bekannt/nicht gespeichert; Fehlercode liegt nicht aktiv vor".

Nach dem Löschen des Fehlerspeichers hat die Lampe bereits wieder einmal geblinkt. Ich werde mal noch den Ersatzschlüssel versuchen, aber als der Fehler vor zwei Monaten das erste Mal auftrat, war das auch mit dem wie neu aussehenden Ersatzschlüssel der Fall.

Der Meister meinte, wenn der Immobilzer getauscht werden müsste, wäre ich mit ca. 250,- € dabei. Das ginge ja fast noch, aber so langsam summiert es sich. Die Ocken für das Relaiskit hätte ich mir wohl sparen können. Aber nachher ist man immer schlauer...

Hat noch jemand einen anderen Tip parat?

Mein (hoffentlich) letzter Senf zumindest zu diesem Thema:

statt - wie vom Werkstattmeister aufgrund der Fehlermeldung vorgeschlagen - den Immobilizer zu wechseln, habe ich doch zunächst die kostengünstigere Variante gewählt und den Antennenring erneuern lassen. Und seitdem ist Ruhe. Die Schlüssel werden wieder einwandfrei erkannt. Zusammen mit dem bereits verbauten Relaiskit (was ich mir aber möglicherweise auch hätte sparen können, da ja der Antennenring offenbar das eigentliche Problem war) dürfte aus der Richtung hoffentlich nichts mehr kommen.

Der Ursprungsthread ging ja eigentlich in eine etwas andere Richtung. Mein Elch hatte diese Symptome ja auch einmal, aber seitdem vor einigen Monaten das Theater mit der WFS anfing, ist er - wenn es die WFS denn zugelassen hat - immer sofort angesprungen. Jetzt fehlt mir nur noch der logische Zusammenhang dafür, denn neue Kerzen o.ä. hat er seitdem nicht bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen