Startbenzinverbrauch auf 100km Fahrstrecke

Hallo,
mich würde mal interessieren was Ihr an Startbenzin auf 100km Fahrstrecke verbraucht.

Bitte auch angeben welche Strecken zurückgelegt werden.

Spielt ja auch eine Rolle ob man nur 15km Kurzstrecke fährt oder immer Langstrecken.

Und den Hersteller der Gasanlage.

Mir kommt nämlich mein Startbenzinverbrauch zu hoch vor.
Bin jetzt 700km gefahren und der Tank ist bei meinem A4 Cabrio 1.8T zu einem viertel leer. Das müßten so um die 15 liter sein und dass auf 700km . dass sind ja um die 2 liter startbenzin auf 100km. werde dass noch beim nächsten Tanken genau ermitteln.
fahre meistens zur Arbeit Kurzstrecke 15km.
die Anlage benötigt bei 0 Grad Außentemperatur 1,5-2km und bei -15 Grad ca. 2,5 km bis sie auf Gasbetrieb umschaltet.
Habe eine Landorenzi Omegas Anlage verbaut.
Der Nachteil dieser Anlage ist dass man die Umschalttemperatur auf Gas nicht unter 40 Grad stellen kann.
Diese Menüfunktion hat der Hersteller in der neuen Software die sich mein Umrüster besorgt hat gesperrt, da angeblich die Verdampfermembranen bei unter 40 Grad Umschalttemperatur kaputtgehen.

Gruß Bebberl

22 Antworten

Meine Anlage springt bei 35 Grad Wassertemperatur um. Das kann bei extrem kalten Außentemperaturen (letzte Woche z.B. - 9 Grad) schon mal bis zu 5 Kilometern dauern. Um die 0 Grad dauert´s etwa 3 Kilometer, im Sommer unter 1000 Meter. Von Hand könnte ich auch umstellen, aber das lasse ich bei Frost lieber bleiben (ehe noch was zufriert.)

Startbenzin

Fahre einen MB 300E spotline

Fahre seit mitte 2004 eine Vialle AMS Venturi
Anlage läuft sehr gut

Anlage schalte nach 2-3 sek. auf LPG Gas um
Motor nimmt sofort in allen Dehbereichen Gas an.

Auch jetz im Winter bei unter 0

Verbrauche ca 10-15 Liter Startbenzin im Jahr

4 Gang -Automatik

Gruß Manfred

Also, das mit den 20l/100km bei kaltem Motor ist ein Wunschtraum. Ich habe in meinem gerade einen Online-Scanner drin, das sind bei 0°C glatt 0,5 Liter, bis die 25°C da sind und bei -10°C sogar fast 1 Liter... oder anders ausgedrückt: ca. 30-50l/100km, sind ja 1Liter auf 2km 😉
Bei einer Kurzstrecke von 15km sind 2l Startbenzin ein guter Wert. Den hat man aber auch bei Benzinbetrieb - er fällt da nur nicht mehr so auf, im Mittel bleiben da nur ~0,3Liter Mehrverbrauch übrig. Mit Gas ist es das gleiche, da gehen auch noch einiges raus, bis man ca. 60°C erreicht hat. Fällt aber im Mittel noch weniger auf...

Im Mittel bleiben bei mir im Sommer um die 0,2 und im Winter max. 0,5 Liter übrig. Auch hier sind leider immer wieder einige "Nur-Benzin-km" mit drin.
Umschaltung erfolgt bei 25°C bzw. 8 Sekunden.

Ich habe eine LandiRenzo LCS2 im Jeep 4,0l drin. Die Anlage ist auf 42°C eingestellt. Bei 0°C brauch ich bis zum umschalten ca. 500 m (Zone 30) und bei richtig Minusgrade 800 m. Fahre täglich einfache Strecke 25 km. Startbenzin brauche ich 0,5 bis 1,0l auf 100 km. Ich finde die 2l sehr hoch, denn ich habe einen 4,0l Motor und brauch wesentlich weniger.

Audi mit 2,8er V6.
Tartarini Anlage.
Umschalttemp.: 30 Grad.
Steht immer draußen.
Durchschnittliche Streckenlänge ist 60 km.
D.h. 2x starten pro 100 km.
Demnach komme ich auf 0,3 Liter pro 100 km.
Im Moment ists aber spürbar mehr, weils ziemlich kalt ist.

MfG

Hallo,
fahre meinen Audi 100-1994-V6-2.6 Avant Automatik mit jetzt 260TKM seit ca. 50TKM auf Gas.
Verbrauch Super lag im Rahmen 12-13l, kaum weniger, kaum mehr.
Dann 9-2003 Umrüstung auf eine vollseq. Bigas.
Seit der Umrüstung führe ich eine ausführliche Exceltabelle mit dem kompletten Gas- und Benzinverbrauch.
Benzin 1,5l und Gas 13,5l = Wert über fast 2,5 Jahre als Mittelwert.
Einige Erklärungen: Startbenzinverbrauch erhöht durch viele Kurzstrecken. Seit ca. 1,5 Jahren nutze ich -wenn immer möglich - den Direktstart auf Gas, ohne Probleme im Sommer und im Winter, wenn der Motor nicht zu stark abkühlt.
Konnte dadurch den Verbrauch von ca. 2,2 l auf jetzt 1,5l im Mittel senken. Im Sommer komme ich jetzt auf minimal ca. 0,8-1l Benzin.
Mit Leergewicht 1,6 t + Fahrer + Ladung liege ich bestimmt min. bei 1,8 t, die ich ständig durch die Gegend fahre.

Auch eine Beobachtung: Ohne Notstart, d.h. bei jeder Kurzstrecke immer mit Benzin gestartet, lag der Gesamtliterverbrauch niedriger. Der Ersatz von Benzin durch Gas ergibt einen Mehrverbrauch. Am Anfang hatte ich ca. 12,5l Gasverbrauch und ca. 2,2 l Benzinverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Also, das mit den 20l/100km bei kaltem Motor ist ein Wunschtraum. Ich habe in meinem gerade einen Online-Scanner drin, das sind bei 0°C glatt 0,5 Liter, bis die 25°C da sind und bei -10°C sogar fast 1 Liter... oder anders ausgedrückt: ca. 30-50l/100km, sind ja 1Liter auf 2km 😉

Seid ihr euch sicher das die Rechnung stimmt ?? Aber Du fährst doch nen Prius ??

Wenn ich die 10 km im Gebirge auf Arbeit fahre, dann brauche so rund 6 Liter Super auf 100km. Das sind pro Strecke 0,6 Liter im Winter. Da braucht ihr ja auf den ersten km bis die Gasanlage anspringt so viel wie ich auf den kompletten Weg zur Arbeit. Lasst ihr den Motor warmlaufen ??

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Seid ihr euch sicher das die Rechnung stimmt ?? Aber Du fährst doch nen Prius ??
Wenn ich die 10 km im Gebirge auf Arbeit fahre, dann brauche so rund 6 Liter Super auf 100km. Das sind pro Strecke 0,6 Liter im Winter. Da braucht ihr ja auf den ersten km bis die Gasanlage anspringt so viel wie ich auf den kompletten Weg zur Arbeit. Lasst ihr den Motor warmlaufen ??

Ja, die Rechnung stimmt im Prinzip. Habe Montag gerade 40Liter für 4000 km getankt, das sind 1l/100km 🙁 Vom 15.12. bis 23.1., das waren schon kalte Tage... Dazu kommt, dass zwei Wochen Kurzstrecke mit drin waren.

Ja ich hab den Prius, aber ein Prius hat auch nur einen Benziner und keinen Wundermotor - so wie dein IMA... Ändert sich auch mit LPG nicht.

Du musst das anders rechnen. der erste Kilometer kostet dich also 0,06 Liter. Da du sonst eher bei 5l/100km bist, ist es im Winter 1Liter mehr auf 10 mal starten, also schon 0,16 Liter auf dem ersten km. Jetzt rechnest du nicht mit (d)einem 5-Liter-Auto, sondern mit 10-15Liter, dann sind es schon 0,3-0,5 Liter - jetzt umgerechnet ergibt das 30-50Liter/100km...

Und mein Scanner sagt: Normale Einspritzzeit: 7,5ms, Beim Kaltstart (< -10°C) >35ms bis der Motor ca. +5° erreicht hat. Dauert bei mir ca. 3Sekunden/Grad - also 45 Sekunden bei -10°C.
Das ist Leerlauf, nur zur Erhaltung der Drehzahl. Beim Betrieb geht es - spricht fahren - geht es bei mir zumindest runter, aber auch nicht auf normal, sondern ca. bei 12ms. Evtl. sorgen die E-Motoren unterstützend für die notwendige Drehzahl.... Bei Tor-Auf/Tor-Zu/Abschliessen ist aber wieder Leerlauf und damit wieder der Mist...
Laternenparker haben es besser, die können gleich losfahren und sparen wohl erheblich Sprit.

2 Liter/100km ist bei Kurzstrecke also ohne weiteres drin.

Deine Antwort