Startbenzin - Was tankt ihr da?
Mahlzeit zusammen,
mein nächstes Gasfahrzeug ist gerade beim Umrüster.
Bei meinem Audi tanke ich immer normales Super E5, weil der noch vor dem E10 gebaut wurde.
Das neue Auto ist ein FlexFuel Auto und kann von E0 - E85 alles tanken. Da ich davon ausgehe, dass man auch bei diesem nur einmal alle 6 Monate volltanken muss, könnte ich auch eine E85 Tankstelle anfahren.
Jetzt ist die Frage, was man am besten nimmt für den morgentlichen Kaltstart.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 24. November 2018 um 07:11:54 Uhr:
Volltanken? Also, je nach Auto, 40-80kg mehr mit rumschleppen? Wozu? In meinem E39 habe ich max 17l, wenns sehr billig ist auch mal 20 drin. Wird gefahren bis 3-4l angezeigt werden. Pumpe lebt seit 2009 so und geht nicht kaputt.
Diese Einstellung kann teuer werden!
Der Benzintank ist ein offenes System, das sich betriebsbedingt aufheizt (Auspuff, heißes Benzinrail am Motor etc.) besonders im Gasbetrieb, da dann heißer Kraftstoff über dem Rücklauf in den Tank läuft, warmer Kraftstoff dehnt sich stark aus, (je weniger Benzin im Tank desto wärmer wird die Brühe) beim Abkühlen zieht der Tank über die Tankbelüftung Umgebungsluft und deren Feuchtigkeit ein, die Luftfeuchtigkeit kondensiert im Tank und setzt sich darin unten ab. Das Wasser gelangt in den Kreislauf und richtet dort anodiale Schäden an, (Benzindüsenrail). Generell ist es ein Risiko, auch bei reinen Benzin/Dieselfahrzeugen, da bei einem Füllstand unter 1/4 die Benzinpumpe nicht mehr ausreichend gekühlt wird, besonders bei den modernen PWM gesteuerten Pumpen.
Wir haben ständig Benzinpumpenschäden, die bei ausreichender Tankfüllung vermeidbar gewesen wären!
Warum schreibt ihr sowas?
Mein Rat an die Kunden:
-Benzintank nie unter 1/4 Füllstand fahren
-in der kalten Jahreszeit den Tank wegen der Kondensatbildung voll halten, je voller, desto weniger Kondens!
Mit einem einzigen Pumpenschaden, der vermeidbar gewesen wäre, hätte man den Wagen häufiger voll tanken können.
Im Nachhinein höre ich dann immer "hätte ich das nur gewusst!
53 Antworten
Hallo.
Wir verfahren beim Dicken ca. 2-3 Tankfüllungen Benzin (75l Tank) pro Jahr und beim Vectra ca. 1,5 Tankfüllungen (60l Tank).
Das Meiste geht im Winter für die Standheizungen drauf (in beiden Fahrzeugen).
Beim Omega tanke ich vorm oder im Winter voll. Jedes Kilo auf der HA im Schnee hilft ungemein.
Ich nehme immer E10. Ab und an kippe ich 10l E100 rein und fülle den Rest mit E5 auf.
Die Hinweise vom Gascharly sind nicht von der Hand zu weisen, auch wenn ich es eher von den äußern Umständen abhängig machen würde. Wenn die Außentemperaturen moderat sind, tanke ich bei 10-15l Tankinhalt nicht nach. Spätestens wenn es aber richtig heiß wird, tanke ich deutlich nach.
Beim Vectra hatte ich schon 2 kaputte Benzinpumpen, allerdings 1x wegen E85 Betrieb damals, bevor ich den auf Gas umgerüstet habe. Das letze Mal ging dann die NoName BP hopps. Jetzt ist wieder ne Original Opel drinne...
Im Omega merk ich bei 1,8t Leermasse die 70l Benzin nur marginal. Also von daher...
VG
Das zusatzgewicht ist mir hinsichtlich Leistung und Verbrauch recht egal. Es ist einzig das zGG, das wir Sorgen macht. Die 335 sind bei einem Fünfsitzer mit nicht ganz kleinen Kofferraum (Citroën C4) schnell erreicht.
Aber wenn da eine relevante Gefahr besteht, tanke ich lieber etwas mehr rein. Wollte eh mal den Benzinverbrauch auslitern
Naja, im Leergewicht ist ja der Fahrer (75kg) und ein voller Benzintank mit drinne.
VG
@Gascharly
Ich will Dir da auch gar nicht zu nahe treten. Ich schätze Dich und Deine Meinung. Aber lass doch auch andere mal andere Erfahrungen posten, so lange daraus keine "Wenn es bei mir so ist dann muss es bei allen anderen auch so sein" wird. Der Spruch das es möglichst billig sein muss ist leider so ne typische Stutenbissigkeit.
Was soll ich denn sagen? Selbst vom Getriebehersteller (Automat) werden, trotz BMW-Lifetime, alle 80.000km Ölwechsel inkl Spülung (mittlerweile 680€) empfohlen. Macht auch kaum einer, Ölwechsel reicht.
Ich hab jetzt 235.000km auf der Uhr, er hat nie mehr als 20l gesehen und wird bis 3-5l runter gefahren. Vermutlich bräuchte er mal nen neuen Benzinfilter. Saugstrahl zwischen den Tanks funktioniert noch, Kurven kann man fahren und bremsen kann man auch. BISHER ist sie halt nicht kaputt. Jo, lernen durch Schmerzen. Aber bei nem 18 Jahre alten Auto kann die auch einfach mal so verrecken finde ich.
Ähnliche Themen
Der Hersteller meiner Gasanlage (BRC) rät in der Einbauanweisung dazu, den Benzintank immer zwischen 1/3 und 1/4 Inhalt gefüllt zu lassen. Ebenso sollte man die Alterung des Treibstoffs berücksichtigen (BRC Just, Handbook for the Installer, S. 7).
Ist aber auch gut, wenn die Gasanlage mal streiken/spinnen sollte, dann kann man wenigstens noch eine gewisse Strecke auf Benzin fahren.
Habe letzte Woche E 10 getankt. Und zwar voll. Irgendwann nächstes Jahr wenn ich wieder bei 1/4 bin, gehts wieder an die Säule. Wozu daraus so eine Wissenschaft machen. Und das mehr an Gewicht...pühhh.
Wie viel km fährst Du bis der Tank soweit leer ist ? Ich habe schon jetzt das Gefühl das der Sprit nie raus gehen wird. Bin ja auch kein Vielfahrer wobei das ja auch egal ist, denn sobald der Motor 40 C° hat springt er auf Gas um.
Zitat:
Der Hersteller meiner Gasanlage (BRC) rät in der Einbauanweisung dazu, den Benzintank immer zwischen 1/3 und 1/4 Inhalt gefüllt zu lassen.
Was der einzig richtige Hinweis in Bezug auf die Bandbreite der zugelassenen Autos ist.
Ich musste bei einigen Teilen auch immer unterschreiben das ich keine Atombombe baue, und ich bin nur ITler. Firmen halt, die sich gegen so ziemlich alles vorher absichern (USA Gerichtsbarkeit sei Dank)
Zitat:
@Gascharly
Ich will Dir da auch gar nicht zu nahe treten. Ich schätze Dich und Deine Meinung. Aber lass doch auch andere mal andere Erfahrungen posten, so lange daraus keine "Wenn es bei mir so ist dann muss es bei allen anderen auch so sein" wird. Der Spruch das es möglichst billig sein muss ist leider so ne typische Stutenbissigkeit.
Hm! Warum fühlt sich ständig jemand von meinen Posts persönlich angesprochen? Lese nochmal nach, es ist nirgends irgendjemand persönlich angesprochen! Mein Zitat ist auch aus den täglichen Erfahrungen herausgeschöpft und ist auf niemanden bezogen!
Z. Zt. ist 25% unserer Werkstattauslastung dem übertriebenen Sparwahn geschuldet. Besonders bei Dieselmotoren und Kurzstreckenbetriebenen Fahrzeugen.
Reihenweise verkokte AGR Ventile und Ansaugrohre, dessen Schäden durch fordern des gesamten Motorleistungsspektrums hin und wieder vermeidbar gewesen wäre.
Je niedriger die geforderte Motorlast, desto höher ist der AGR Beitrag, der in Verbindung der Öldämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung einen zementharten Rückstand in den Ansaugluftkomponenten hinterlässt. Man muß nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren, hin und wieder ein beherzter Amperlstart fördert das Freibrennen des Motors. Was für mich unbegreiflich ist, daß heutzutage massenhaft Autos mit Leistungen über 150 KW im Verkehr unterwegs sind, aber nur mit 30 KW gefordert werden, erkennbar, wenn man einem solchen Wagen hinter her fährt, an dem zeitweisen Wasserschwall, der aus dem Auspuff tropft (tropft, nicht dampft).
Das, was man an Verbrauch dadurch einspart, legt man dann, wenn der Schaden akut ist, mehrfach an der Reparatur wieder drauf.
Wäre es bei Gasfahrzeugen nicht am besten das AGR stillzulegen?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 25. November 2018 um 12:52:06 Uhr:
Wäre es bei Gasfahrzeugen nicht am besten das AGR stillzulegen?
Wie kommst du denn auf die verbotene Idee?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 25. November 2018 um 12:52:06 Uhr:
Wäre es bei Gasfahrzeugen nicht am besten das AGR stillzulegen?
Das setzt die Motorfehlerleuchte!
Braucht kein Schnick Schnack, einfach hin und wieder mal den rechten Fuß durchdrücken und gut iss!
Zitat:
@querys schrieb am 25. November 2018 um 12:52:52 Uhr:
Wie kommst du denn auf die verbotene Idee?
Weil die Dinger ständig Ärger machen ! Was denkst Du wie viele Autofahrer mit deaktiviertem AGR rumfahren.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 25. November 2018 um 14:26:28 Uhr:
Zitat:
@querys schrieb am 25. November 2018 um 12:52:52 Uhr:
Wie kommst du denn auf die verbotene Idee?Weil die Dinger ständig Ärger machen ! Was denkst Du wie viele Autofahrer mit deaktiviertem AGR rumfahren.
Beim Benziner der auf LPG läuft dürfte das AGR kaum Probleme machen, da LPG nicht rußt. Dadurch kommt es nicht/kaum zur Verkokung des AGR.
Für die MKL gibt es AGR Cheater und die Werksgaser haben kein AGR. Ohne AGR haben die Motoren minimal mehr Drehmoment, weil kältere Luft mit höherem Sauerstoffgehalt angesaugt wird.
Das AGR hat beim Diesel die Funktion Stickoxide gering zu halten und beim Benziner unvollständig verbrannten Kraftstoff zurück zu führen. Beim Gaser spielt beides keine Rolle.
Das es verboten ist sollte klar sein. Nur wenn man hier soviel über das Verkoken liest.....