Startbenzin beim bivalenten LPG Auto

Hallo zusammen,

ich lasse in der ersten Oktoberwoche meinen Astra G auf LPG umrüsten.
Nun stellt sich mir die Frage, wie man es mit dem Benzin am besten halten sollte. Ist es sinnvoll den Tank weitesgehend leer zu lassen und immer wieder mal frisches Benzin nachzufüllen, oder sollte der Tank lieber voll sein?
Wie verhält sich Benzin wenn es längere Zeit ungenutzt im Tank "spazieren" gefahren wird?

Gruß Tobias

26 Antworten

@ mr.jach

Wobei es doch bisher keine Möglichkeit für Direkteinspritzer gibt, auf Gas umzurüsten. Wie erfolgt dann bei einem normalen Motor mit Einspritzung - ich meine keine Zentraleinspritzung - die Zerstäubung des Kraftstoffes? Am Ventil vorbei oder aufs Ventil zur Kühlung?
Bei diesen Motoren dürfte doch im Großen und Ganzen die Umrüstung auf Gas keine sonderlichen Einflüsse auf die Wärmekorrosion nehmen. Frischgas zur Kühlung ist auf der Einlaßseite weiterhin genug vorhanden.
Auslaßventil und Krümmer werden höher beansprucht. Gibts da bisher Erfahrungswerte?

Viele Grüße

Motomix

@ pascal1976b
Wieso in Gottes Namen sollte die Benzinpumpe bei Gasbetrieb denn mitlaufen?? Wenn sie laufen würde- wohin sollte sie den Sprit transportieren??? Dann würde der Wagen- welcher auch immer- ja gleichzeitig auf Gas UND Benzin fahren- und das ist ja auch nicht möglich, weil der Wagen dann laufen würde wie ein Sack Muscheln.... Wenn du mehr weißt, kläre mich bitte auf, aber ich kann das nicht glauben, das die Spritpumpe immer mitläuft.
MfG
Ramiruez

hallo zusammen,

@Ramiruez
also die spritpumpe läuft tatsächlich im gasbetrieb mit.das überschüssige benzi, welches nicht eingespritzt wird, wird natürlich wieder nach hinten in den tank befördert.oder dachtest du daß im benzinbetrieb die kraftstoffpumpe genau "weiß" wieviel sprit sie gerade fördern muß je na lastzustand des motors?

also ist es wirklich notwendig oder sinnvoll ab und zu auf benzinbetrieb umzuschalten?es gibt da leider sehr wiedersprüchliche meinungen.außerdem würde mich mal interessieren ob irgendwelche zusätzlichen additive oder spezielles motorenöl für den gasbetrieb empfohlen werden.

viele grüße sagt tobias

Die Benzinpumpe fördert im normalen Betrieb immer zuviel Kraftstoff zum Motor, damit auch bei Vollgasfahrten der Motor gut läuft und nicht stockert. Der überflüssige Kraftstoff läuft also wieder in den Tank. Wird gar kein Sprit verbraucht, so läuft der Sprit immer am heißen Motor vorbei und erwärmt somit nach und nach den Tankinhalt, wodurch der Kraftstoff schneller altert, als er es ohne Termperaturerhöhung macht.
Ein Abschalten der Pumpe ist also zu empfehlen, meine Meinung. Mir ist es auch noch nicht vorgekommen, daß die Gasanlage von alleine in den Benzinbetrieb geschaltet hat.
Da muß ein Fehler vorliegen, wenn sie das tut.

Ähnliche Themen

Hi Ehrentraut
Ist ja immer wieder schön, wenn man was dazu lernen kann.
Hast du es gemacht- die Benzinpumpe abgeschaltet??? Wo greife
ich am besten die Stromzufuhr ab, Sicherungskasten?? Was sagen die anderen Experten zu dieser sache??

genau,die spritpumpe läuft immer mit der gleichen förderleistung und der nicht verbrauchte kraftstoff wird wieder in den tank gepumpt.
aus dem grund der alterung halte ich es auch für sinnvoll den tank mit 1/4 füllung zu fahren.rosten ist kein thema mehr bei modernen fahrzeugen.
steht eigentlich im handbuch der gasanlagen zu dem thema was drin?

gruß tobias

Die Benzinpumpe läuft nicht mit.

Kann man sehr gut hören, wenn man den Motor startet:

Schlüssel auf Zündung an: Pumpe läuft an und baut Druck auf (macht so zwei Sekunden ein leichtes Brummen). Wenn die immer über die Rücklaufleitung pumpen würde, müsste die jetzt ständig laufen, tut sie aber nicht, da die Einspritzventile bei stehendem Motor geschlossen sind. Die Rücklaufleitung mit Druckregelventil ist m. E. eingebaut um Druckspitzen zu dämpfen, wenn man schlagartig vom Vollgas geht und die Schubabschaltung greift würde sonst die Leitung platzen.

Was wohl stimmt: die Pumpe steht ständig unter Strom, mir ist mal genau der Kontakt wegkorrodiert, der die Pumpe steuert (Feuchtigkeit im Steuergerät + Strom beschleunigte Kontaktkorrosion unterschiedlicher Metalle).

Alles andere ist der übliche KFZ Meister BS, ich habe noch kaum einen erlebt, der wirklich Ahnung hatte. Benzinpumpe kühlen, Kondenswasser im Tank, Rücklauf läuft ständig: größere Lachnummern hab ich selten gehört.

Sprit altert wirklich, meiner sprang mal nur noch sehr schlecht an, frischer Sprit wirkte Wunder, keine Ahnung wie lang der drin war. Benzin ist ja recht flüchtig, die Dämpfe werden bei neueren Autos durch einen Aktivkohlefilter und Unterdruckleitung in den Motor gesogen aus Umweltschutzgründen und die flüchtigsten Bestandteile sind für das Zünden am wichtigsten.

Zitat:

Original geschrieben von Ehrentraut


immer, wenn die Reservelampe angeht, so ca 5 Liter nachtanken, dann hat man wieder ein halbes Jahr Ruhe.
[...]
PS: Fahre CNG,

Wie viel km fährst Du denn in einem halben Jahr?

Also bei meinem (LPG) und 45tkm/Jahr hauptsächlich pendeln(also 2 Starts pro Tag) funktioniert die Rechung nicht. Habe das letzte Mal vor einem guten halben Jahr von fast leer auf ganz voll (70 l) aufgefüllt. Der Tank ist jetzt noch knapp 3/8 voll. Also über 40 statt 5 l in einem halben Jahr.

Entspricht 0,2 l auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Die Benzinpumpe läuft nicht mit.

Kann man sehr gut hören, wenn man den Motor startet:

Schlüssel auf Zündung an: Pumpe läuft an und baut Druck auf (macht so zwei Sekunden ein leichtes Brummen). Wenn die immer über die Rücklaufleitung pumpen würde, müsste die jetzt ständig laufen, tut sie aber nicht, da die Einspritzventile bei stehendem Motor geschlossen sind. Die Rücklaufleitung mit Druckregelventil ist m. E. eingebaut um Druckspitzen zu dämpfen, wenn man schlagartig vom Vollgas geht und die Schubabschaltung greift würde sonst die Leitung platzen.

In der regel ist die pumpe nicht aus weil die einspritzdüsen geschlossen sind, sondern weil der motor sich nicht dreht. In zukunft werden die förderpumpen übrigens wissen wieviel spritt benötigt wird und mit einer pwm ansteuerung betrieben werden.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Alles andere ist der übliche KFZ Meister BS, ich habe noch kaum einen erlebt, der wirklich Ahnung hatte. Benzinpumpe kühlen, Kondenswasser im Tank, Rücklauf läuft ständig: größere Lachnummern hab ich selten gehört.

Ich weiß nicht, wie es die umrüster handhaben, aber in de rregel dient der rücklauf der kühlung der einpritzanlage.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Benzin ist ja recht flüchtig, die Dämpfe werden bei neueren Autos durch einen Aktivkohlefilter und Unterdruckleitung in den Motor gesogen aus Umweltschutzgründen und die flüchtigsten Bestandteile sind für das Zünden am wichtigsten.

Richtig, die aktivkohle dient allerdings nicht der filterung sondern dem speichern der dämpfe. Bei last wird ein ventil zum ansaugtrakt geöffnet, und die kohle mit frischluft durchspühlt.

@helsinkiishell
Was hast du denn für eine Anlage drin?? Kann évtl. sein, das bei dir die Temperatur zu hoch eingestellt ist und der Wagen deshalb
länger wie nötig auf Benzin fährt.......

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Wie viel km fährst Du denn in einem halben Jahr?
Also bei meinem (LPG) und 45tkm/Jahr hauptsächlich pendeln(also 2 Starts pro Tag) funktioniert die Rechung nicht. Habe das letzte Mal vor einem guten halben Jahr von fast leer auf ganz voll (70 l) aufgefüllt. Der Tank ist jetzt noch knapp 3/8 voll. Also über 40 statt 5 l in einem halben Jahr.
Entspricht 0,2 l auf 100 km.

Es ist weniger wichtig, wieviel Kilometer man im halben Jahr fährt, sondern wieviel Kaltstarts man macht. Soviel ich weiss, schalten CNG-Autos früher auf Gas um, aber 5 Liter Benzinverbrauch in einem halben Jahr ist wirklich zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Ramiruez


@helsinkiishell
Was hast du denn für eine Anlage drin?? Kann évtl. sein, das bei dir die Temperatur zu hoch eingestellt ist und der Wagen deshalb
länger wie nötig auf Benzin fährt.......

Eine 5 Jahre alte von Tartarini. Wenn der Wagen warm ist, schaltet sie sofort um, Einstellung ist also okay. Andere LPGler (s.o.) brauchen auch zwischen 0,1 und 0,3 l Benzin auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von r2r


1. Es ist weniger wichtig, wieviel Kilometer man im halben Jahr fährt, sondern wieviel Kaltstarts man macht.
2. Soviel ich weiss, schalten CNG-Autos früher auf Gas um, aber 5 Liter Benzinverbrauch in einem halben Jahr ist wirklich zu wenig.

1. Ach, ehrlich? 😉

Deshalb habe ich ja meine Startvorgänge pro Tag dazugeschrieben. Bei Leuten, die nicht pendeln, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass sie eine (realistische) Angabe Ihrer Startvorgänge innerhalb des letzten halben Jahres als Vergleichswert haben. Und wer viel fährt, startet nun mal aller Wahrscheinlichkeit nach sein Auto öfter.

Wenn man das ganz genau nimmt, müsste man ja auch berücksichtigen, wer seinen Wagen häufiger warm startet etc.

2. Ganz Deiner Meinung, das wollte ich mit meinem o.a. Beitrag andeuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen