Start/Stopp versus Motortemperatur

Toyota Yaris XP9 / XP9F

Hi,

habe einen XP9 mit 1.3er Benzin Motor.
Ich fahre täglich zur Arbeit über die Autobahn. Wenn ich abfahre und an der Ampel stehe, geht er sofort aus.
Die Fahrt dauert ungefähr 20 Minuten und ich fahr sie im Schnitt mit 150-170 Kmh, also fast alles, was geht ;-)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das abschalten des Motors so eine gute Idee ist, denn es läuft in dem Moment ja auch keine Wasserpumpe.
Eine Temperaturanzeige gibts ja leider nicht, sodass man das sehen könnte.

Habt ihr dazu ne Meinung?

26 Antworten

Hey,

ich denke dass der Anlasser teurer ist und deshalb nicht überall verbaut wird. Beim neuen Yaris kostet das ganze sogar einen Aufpreis. Von vermehrten Problemen bei Toyota mit Anlassern habe ich noch nichts gehört, das wird dann wohl eher Aygo-spezifisch sein, in dieser Klasse wird an allem gespart. Außerdem werden normalerweise weniger km gefahren, wodurch die Teile auch nicht so haltbar ausgelegt werden müssen (schaden würde es natürlich nicht).

Der Motor geht aus, wenn in den Leerlauf geschaltet und die Kupplung losgelassen wird. Ich sehe keinen Sinn darin, das vor dem Stillstand zu tun, ich rolle immer mit Gang und laufendem Motor aus, die Schubabschaltung sorgt ja dafür, dass nichts verbraucht wird und funktioniert quasi ab Leerlaufdrehzahl.
Soweit ich weiß funktioniert die StartStop Automatik aber nur im Stillstand bzw. unterhalb einer bestimmten (sehr geringen) Geschwindigkeit. Muss ich mal testen bzw. ins Handbuch schauen. Auch der Neigungswinkel des Fahrzeugs geht z.B. als Kriterium für die Abschaltung ein.

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


ich denke dass der Anlasser teurer ist und deshalb nicht überall verbaut wird.

Ob sich Toyota damit einen Gefallen erweist? Wenn die Qualität nicht stimmt wird Toyota immer mehr mit Hyundai und Co. konkurrieren müssen, und zwar mit den Straßenpreisen.

In den heutigen Zeiten (Spritpreise) wird der Anlasser sicher viel öfters betätigt als früher, die Start/Stopp Automatik stellt, wie gesagt, lediglich ein Komfortmerkmal dar.

Zitat:

Ich sehe keinen Sinn darin, das vor dem Stillstand zu tun, ich rolle immer mit Gang und laufendem Motor aus, die Schubabschaltung sorgt ja dafür, dass nichts verbraucht wird und funktioniert quasi ab Leerlaufdrehzahl.

Der Sinn ist daß der Verbrauch minimiert wird. Mit der Schubabschaltung hast du die Motorbremse dran, d.h. deine Restrollreichweite ist enorm abgesenkt. Außerdem mußt du entsprechend mehrmals runterschalten. Das erzeugt verschleiß, vor allem an den schwach ausgelegten Kupplungen bei Toyota, aber auch eine weitere Erhöhung des Motorwiderstandes.

Im Zweifel mußt du bei eingeschaltetem Motor also länger Gas geben bis du die Glide-Phase einleiten kannst.

Durch das sehr lang übersetzte Getriebe und den unglaublich leichtgängigen Motor besteht beim Yaris quasi kein Unterschied zwischen Leerlauf und "Motorbremse". Um z.B. bei 80km/h eine spürbare Verzögerung zu erreichen muss fast schon der zweite Gang bemüht werden.

Bzgl. des Anlassers glaube ich, dass das wirklich ein Aygoproblem ist, genauso die Kupplung. Unser Corolla 1.4 D-4D hat jetzt 155000 km mit der ersten Kupplung gemacht (und natürlich auch mit dem ersten Anlasser). Der Yaris aus 09/2009 hat 50000 drauf und wie erwartet noch nicht den kleinsten Mangel. Natürlich sagt das nichts aus, aber auch sonst ist mir nichts über eine Häufung von Anlasser- und Kupplungsproblemen bekannt.

In der ADAC Pannenstatistik ist der Aygo bester, so schlecht kann also auch er nicht sein. Wenn ich da durchklicke, stehen Anlasserdefekte bei quasi jedem Fahrzeug auf der Liste der typischen Mängel. Beim Aygo ist hervorgehoben, dass das Bj. 2006 besonders betroffen sei, auch vereinzelte Kupplungsdefekte treten in den Baujahren 05/06 auf. Jedoch wird er nicht grundlos auf Platz 1 stehen, die anderen können also kaum besser sein. Hast du evtl. einen 06er?

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Durch das sehr lang übersetzte Getriebe und den unglaublich leichtgängigen Motor besteht beim Yaris quasi kein Unterschied zwischen Leerlauf und "Motorbremse". Um z.B. bei 80km/h eine spürbare Verzögerung zu erreichen muss fast schon der zweite Gang bemüht werden.

Also beim Aygo besteht ein großer Unterschied zwischen Leerlauf und Motorbremse. Ich habe viele Autobahnabschnitte in denen ich im Leerlauf gleiten kann ohne Geschwindigkeit zu verlieren, im 5. Gang jedoch nicht.

Insbesondere bei Gleitphasen bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Bremse dann höher. Beispiel: Anfahren im 1. Gang bis 30km/h, Motor aus und zur roten Ampel hinrollen die 200m entfernt ist. Gerade mit gut aufgepumpten Leichtlaufreifen rollt der Aygo unheimlich gut wenn der Motor nicht dranhängt.

Ich hab schon die zweite Kupplung drin, die hielt ca. 100Mm. Andere haben Kupplungsdefekte schon nach 30Mm. Bei anderen Autoherstellern halten die Kupplungen im Bereich 200 bis 400Mm, also erreicht man die doppelte bis vierfache Nutzungsdauer.

Mein Anlasser war noch nicht defekt, aber die Tatsache daß im Rahmen der Inspektion daran herumgefummelt wurde, ist nicht sehr vertrauenserweckend.

Was man halt auch sehen muß ist daß das Auto recht robust ist. Auch bei defekter Kupplung fährts noch irgendwie weiter, genauso wenn die Wasserpumpe defekt ist, ohne daß es größere Probleme gibt. Deshalb auch die gute Pannenstatistik. Andere bleiben einfach stehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Der Anlasser beim Start-Stop Yaris ist grundlegend anders konstruiert und auf viel mehr Startvorgänge ausgelegt.
Das bezweifel ich. Zumal Start/Stopp Automatik ja nicht mehr Startvorgänge erzeugt sondern lediglich das Stoppen und Starten des Motors in einigen Fällen selbsttätig durchführt, sodaß der Fahrer nicht eingreifen muß.

Beim fahren auf einen Autobahnparkplatz kann man ökonomischerweise den Motor oft schon vor dem Verzögerungsstreifen abschalten und dann den Restimpuls nutzen um auf die Parkposition zu rollen.

Es ist aber so und ein automatischer Stop- und Startvorgang bleibt ein Startvorgang, ob nun manuell oder automatisch ausgelöst, spielt keine Rolle. Der Anlasser hat definitiv mehr Startvorgänge zu bewältigen und ist, anhand bekannter technischer Zeichnungen auch für Laien nachvollziehbar, anders konstruiert.

Letzteres ist übrigens gefährlich und keine Empfehlung wert, auch in einer vermeintlich sicheren Situation kann unvorhergesehen (ist das nicht immer so?) etwas passieren und dann ist man auf ein voll betriebsbereites Autos angewiesen, je nach Situation benötigt man Gas, Bremse, ABS, VSC, Servo, was auch immer und das ist so sicher nicht gewährleistet. Ausrollen bei eingelegtem Gang ist das Mittel der Wahl, wenn es sparsam sein soll.

Und nimm es mir nicht übel, aber Deine ständigen nicht themenbezogenen Einwürfe, die sich um Deinen Aygo drehen, die stören. Das meine ich absolut nicht persönlich, da kannst Du sicher sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Es ist aber so

Warum sollte die Start/Stopp Automatik öfters auslösen als ein Fahrer dies tun könnte?

Das erschließt sich nicht. Lediglich der Vorgang wird - in einigen Fällen - automatisiert.

Das ist so als ob man sagen würde: Ein automatisches Getriebe schaltet immer öfters als ein Handschalter.

Zitat:

Letzteres ist übrigens gefährlich

Das ist falsch.

Zitat:

und keine Empfehlung wert, auch in einer vermeintlich sicheren Situation kann unvorhergesehen (ist das nicht immer so?) etwas passieren

Wer natürlich nicht vorausschauend fahren möchte, für den ist das in der Tat nichts. "Es könnte ja irgendwas passieren" ist einfach eine faule Ausrede. Schildere mir doch eine Situation wo man plötzlich Gas benötigen würde (also keine 2s warten kann) wenn man mit niedriger Geschwindigkeit auf einem leeren Parkplatz ausrollt.

Zitat:

und dann ist man auf ein voll betriebsbereites Autos angewiesen, je nach Situation benötigt man Gas, Bremse, ABS, VSC, Servo, was auch immer und das ist so sicher nicht gewährleistet. Ausrollen bei eingelegtem Gang ist das Mittel der Wahl, wenn es sparsam sein soll.

Gas: Siehe oben. Alle anderen Systeme funktionieren auch bei ausgeschaltetem Motor. Das VSC wird vor allem von sportlichen Fahrern benötigt um ans Limit zu kommen, das beißt sich natürlich ohnehin mit Verbrauchsminimierung.

Ausrollen bei eingelegtem Gang führt dann oft zu Mehrverbrauch da die Reibung einfach höher ist als im Leerlauf. Und zwar deutlich.

Im übrigen macht es wenig Sinn fehlenden Spritsparwillen mit technischen Ginmicks wie der Start/Stopp Automatik ausgleichen zu wollen.

Zitat:

Und nimm es mir nicht übel, aber Deine ständigen nicht themenbezogenen Einwürfe, die sich um Deinen Aygo drehen, die stören. Das meine ich absolut nicht persönlich, da kannst Du sicher sein. 😉

Deine unqualifizierten Einwürfe stören auch. Es geht hier im übrigen um Fahrzeuge der Marke Toyota, und die werden sich technisch voneinander nur wenig unterscheiden, denn es macht ja aus Herstellersicht keinen Sinn jedes Auto ohne Verwendung von Gleichteilen neu zu entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Es ist aber so
Warum sollte die Start/Stopp Automatik öfters auslösen als ein Fahrer dies tun könnte?
Das erschließt sich nicht. Lediglich der Vorgang wird - in einigen Fällen - automatisiert.

Das ist so als ob man sagen würde: Ein automatisches Getriebe schaltet immer öfters als ein Handschalter.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Letzteres ist übrigens gefährlich

Das ist falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

und keine Empfehlung wert, auch in einer vermeintlich sicheren Situation kann unvorhergesehen (ist das nicht immer so?) etwas passieren

Wer natürlich nicht vorausschauend fahren möchte, für den ist das in der Tat nichts. "Es könnte ja irgendwas passieren" ist einfach eine faule Ausrede. Schildere mir doch eine Situation wo man plötzlich Gas benötigen würde (also keine 2s warten kann) wenn man mit niedriger Geschwindigkeit auf einem leeren Parkplatz ausrollt.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

und dann ist man auf ein voll betriebsbereites Autos angewiesen, je nach Situation benötigt man Gas, Bremse, ABS, VSC, Servo, was auch immer und das ist so sicher nicht gewährleistet. Ausrollen bei eingelegtem Gang ist das Mittel der Wahl, wenn es sparsam sein soll.

Gas: Siehe oben. Alle anderen Systeme funktionieren auch bei ausgeschaltetem Motor. Das VSC wird vor allem von sportlichen Fahrern benötigt um ans Limit zu kommen, das beißt sich natürlich ohnehin mit Verbrauchsminimierung.

Ausrollen bei eingelegtem Gang führt dann oft zu Mehrverbrauch da die Reibung einfach höher ist als im Leerlauf. Und zwar deutlich.

Im übrigen macht es wenig Sinn fehlenden Spritsparwillen mit technischen Ginmicks wie der Start/Stopp Automatik ausgleichen zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Und nimm es mir nicht übel, aber Deine ständigen nicht themenbezogenen Einwürfe, die sich um Deinen Aygo drehen, die stören. Das meine ich absolut nicht persönlich, da kannst Du sicher sein. 😉

Deine unqualifizierten Einwürfe stören auch. Es geht hier im übrigen um Fahrzeuge der Marke Toyota, und die werden sich technisch voneinander nur wenig unterscheiden, denn es macht ja aus Herstellersicht keinen Sinn jedes Auto ohne Verwendung von Gleichteilen neu zu entwickeln.

Ich finde so wie Kongo Otto gesagt hat,sollte sich nur der äussern der tatsächlich erfahrung mit der Start Stop Automatik des 1,33 Yaris hat . alles andere beruht auf Vermutungen die nicht belegt werden können.

Wir wollen uns doch über Modellspezifische Erfahrungen austauschen und nicht über andere ärgern die auf der Strasse schon mal einen Yaris gesehen haben und nicht einmal den äusseren Unterschied der Modelle erkennen können weil draufstehen tut es ja nicht.

Also bitte Ball flach halten und seid nett und sachlich zueinander.

Grüße HK

Wenn du weißt wo du schauen musst dann sieht man die unterschiedlichen Modelle. Beim 1.33er yaris ist der endtopf deutlich größer als Beispiel

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Es geht hier im übrigen um Fahrzeuge der Marke Toyota, und die werden sich technisch voneinander nur wenig unterscheiden, denn es macht ja aus Herstellersicht keinen Sinn jedes Auto ohne Verwendung von Gleichteilen neu zu entwickeln.

Es geht ganz konkret um die Start&Stop Automatik in einem Yaris, die Du nicht besitzt und mit der Du keine tiefgreifende Erfahrung hast. Es macht keinen Sinn, über Kupplungprobleme und angebliche Gleichteile, die keine sind, zu philosophieren, zumindest nicht in diesem Beitrag. Es ist schade, dass Du das nicht verstehen und umsetzen willst. Ich betonte bereits, ich meine es nicht persönlich, aber es wird anstrengend, wenn in Beiträgen komplett vom eigentlichen Thema abgewichen wird, so wie ich es jetzt auch tue, weil ich mich dazu genötigt sehe.

Es ist allerdings so, dass es zwischen Aygo und Yaris kaum Gleichteile gibt, unglaublich, aber wahr. Bei einem 1.33er Yaris sind die Unterschiede noch größer, da es die Motorisierung und den Antriebsstrang beim Aygo nicht gibt. Unglücklicherweise weißt Du nicht, was bei Deiner Qualitätssicherungsmaßnahme, die Du als Anlasserproblem bezeichnest, eigentlich gemacht wurde. Das Problem liegt nicht beim Anlasser, sondern beim Zündschloß (auch das ist kein Gleichteil), welches in wenigen Fällen in einer Schaltposition verblieb, die den Anlasser mitlaufen ließ. Daher wurde bzw. wird ein Trennrelais mit Zeitverzögerung zugeschaltet. Der Anlasser selbst ist nicht die Ursache, er wird nur durch eine Fehlfunktion des Zündschlosses zum Täter. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Wenn du sagst, dass ein Anlasser mit Start-Stop nicht mehr Startvorgänge durchführen muss, dann gehst du von dir aus. Du ordnest, wie man an deinen Beiträgen sieht, alles dem Spritsparen unter.

Der gemeine Autofahrer tut das aber nicht. Kaum jemand schaltet den Motor an der Ampel manuell aus. Mit Start-Stop passiert das aber automatisiert (durch schalten in den Leerlauf und loslassen der Kupplung. Auch das Anlassen geht viel schneller, der Komfort ist höher.

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Wenn du sagst, dass ein Anlasser mit Start-Stop nicht mehr Startvorgänge durchführen muss, dann gehst du von dir aus. Du ordnest, wie man an deinen Beiträgen sieht, alles dem Spritsparen unter.

Der gemeine Autofahrer tut das aber nicht. Kaum jemand schaltet den Motor an der Ampel manuell aus. Mit Start-Stop passiert das aber automatisiert (durch schalten in den Leerlauf und loslassen der Kupplung. Auch das Anlassen geht viel schneller, der Komfort ist höher.

Nochmal zum mitschreiben und lesen Aygo und Yaris 1,33 sind zwei grundlegend verscheidene Autos. Zum Normal Autofahrer Ja ich habe auch mit meinem früheren Auto an der Ampel das Auto ausgeschaltet. Zur Sparsamkeit Ja die Start Stop Automatik spart im Stadtverkehr bis zu2,5 Liter pro Tankzyklus. Wenn man sich dran gewöhnt hat macht man das ganz automatisch wie das Gurtanlegen vor dem Start. Ja ich bin stolz drauf Sprit zu sparen und sowiso weniger co2 in die Luft zu blasen wie andere Autos mit 100 PS.

In diesem Artikel dreht es sich nur um den Yaris 1,33 und um nix anderes.

Grüße HK

Anscheinend sind hier keine Mädels unterwegs, also mach ich einfach mal die Milchmädchenrechnung auf ;-)

Unter Annahme folgender Variablen:

Es wird immer aufgerundet!

Verbrauch im Leerlauf: 0.5L/h
täglicher Stillstand an Ampeln: 10 Minuten
Fahrten zur Arbeit: 20 Tage/Monat

10 Minuten * 20 Tage = 200 Minuten
200 Minuten = 3.3 Stunden

3.3 Stunden * 12 Monate = 40 Stunden

40 Stunden * 0.5L = 20L/Jahr

bei 1.58€ für 1L Super = 32€

Nunja, unterm Strich kommt man so auf 30€ pro Jahr. Ist doch mehr, als ich angenommen habe.

Ist doch leicht OT aber hatte mich immer mal interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen