Start-Stopp-Automatik Volvo V60
Hallo,
der Volvo V60 BJ 2015 von einem Bekannten hat Probleme mit der Start-Stopp-Automatik. Diese funktioniert nur sporadisch, trotz in der Regel längerer Fahrten.
Der Volvo Händler hat die Batterie und Lichtmaschine getestet und empfhielt jetzt beides zu tauschen Kosten 1263€(!!!).
Bisher gab es keinerlei Probleme mit der Batterie oder Lichtmaschine, abgesehen eben von Start-Stopp.
Bis der gesparte Sprit, bei den Kosten wieder drin ist, kann der Wagen wahrscheinlich 20J ohne Start-Stopp Weiterfahren. Alleine für die Untersuchung wurden schon 70€ berechnet.
Folgende Mail kam noch dazu:
"Die Fahrzeugbatterie sollte ersetzt werden, Kapazität ist nicht mehr zu 100% gegeben, deshalb arbeitet auch das Start / Stopp System nicht mehr zuverlässig.
Des Weiteren ist auch die Ladespannung der Lichtmaschine nicht mehr in einwandfreiem Zustand, Empfehlung ist wie besprochen die Lichtmaschine zu ersetzen."
Prüfergebnis:
Gemäß den Kriterien des Tests ist die Generator-Funktion nicht vorschriftsmäßig.
Den Test beenden, den Laderegler austauschen und den Test anschließend erneut von vorn ausführen, um zu sehen, ob der Fehler behoben ist.
Wenn der Laderegler bereits ausgetauscht wurde und der Test dennoch auf einen Fehler der
Generatorfunktion hinweist, ist diese Altemative zu wählen.
Angeforderte Batterieladespannung (V):
13.50; 13.50; 13.70; 14.10; 14.50; 14.90; 14.90;
Gemessene Batterieladespannung (V):
13.45; 13.50; 13.45; 14.10; 14.50; 14.95; 14.90;
TESTBERICHT
=BATTERIE TEST=
FLUESSIG-BATT
SOC:
12.76V
GEWAEHLT: 760EN
GEMESSEN: 505A
DEFEKT/ERSETZEN
BATT.-ZUSTAND: 66%
LADEZUSTAND: 100%
Wie würdet ihr die Gesamtsituation beurteilen? Wie gesagt, bisher gab es keine Probleme mit der Batterie. Ich kann leider mit den Messwerten nichts anfangen.
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Man tauscht so Einiges, bei dem die meisten "Tauscher" Werkstätten abwinken.
Z.B.:
Kühlmittel ca. alle 6 Jahre (je nach Laufleistung natürlich).
Getriebeöl (Spülung bei Automatik).
Servoöl.
....
Kühlflüssigkeit wird doch bei den meisten regelmäßig zumindest teilerneuert. Immer wenn der AGRKühler getauscht werden muss
Zitat:
@r1ch4rd schrieb am 20. September 2021 um 18:16:39 Uhr:
Kühlflüssigkeit wird doch bei den meisten regelmäßig zumindest teilerneuert. Immer wenn der AGRKühler getauscht werden muss
Da magst Du recht haben. Nur habe ich keinen VEA und somit auch nicht diese Probleme...
Ich muss noch normal wechseln

.
Zitat:
@MoneyBoy schrieb am 20. September 2021 um 16:43:36 Uhr:
@brainworx Vielen Dank für die sehr ausführliche und hilfreiche Antwort.
Die kleine Batterie ist online schwer zu finden, habe jetzt dieses Produkt für 58€ gefunden:
( ... )
Gibt es bezüglich des Servo-Öls etwas zu beachten? Sollte man das nach 7 J tauschen, oder nur bei Problemen mit der Steuerung?
Batterien gehen beide, Maße 150 x 130 x 87 mm, 12 V, 10 Ah, Pluspol links.
Servo-Öl: Wenn Probleme auftreten, ist es zu spät. Im besten Fall wird eine neue Pumpe fällig, ansonsten und später ein komplettes Lenkgetriebe. Wenn das Öl nicht mehr Waldmeister grün ist, sollte man tauschen.
Ok, danke. Ich hoffe einfach, dass eine Autowerkstatt sowas auf dem Schirm hat. Ich bin kein Schrauber, will es auch nicht werde. Dafür bezahle ich ja eigentlich regelmäßige Inspektion, dass Fachleute sowas für mich prüfen.
Super ist das Forum, der Hinweis, dass die Lima nicht gemacht muss, spart natürlich enorm Geld.
Kann ich denn davon ausgehen, dass eine freie Autowerkstatt mit dem Wechsel der Zusatzbatterie klar kommt, wenn anscheinend schon Volvo nicht Mal selbst von der Existenz weiß?
Zitat:
@MoneyBoy schrieb am 20. September 2021 um 20:26:51 Uhr:
Kann ich denn davon ausgehen, dass eine freie Autowerkstatt mit dem Wechsel der Zusatzbatterie klar kommt, wenn anscheinend schon Volvo nicht Mal selbst von der Existenz weiß?
Keine Ahnung, daher als Anlage das Volvo-Dokument dazu. Der Windlauf braucht im Übrigen nicht ausgebaut zu werden. Es reicht, wenn man die Kunststoffnieten entfernt und diesen hochklappt.
Ich würde S/S Automatik einfach ignorieren. Ich habe mir dafür sogar das comfort Modul für den odb2 Steckplatz geholt (S/S ist immer deaktiviert und man kann den Kofferraum endlich über den Schlüssel schließen ). Wenn sonst keine Probleme da sind, würde ich warten bis sich eine Defekte Batterie für was wirklich wichtiges bemerkbar macht.
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 21. September 2021 um 15:10:10 Uhr:
Wenn sonst keine Probleme da sind, würde ich warten bis sich eine Defekte Batterie für was wirklich wichtiges bemerkbar macht.
..... und dann lieber ein defektes Steuergerät für tausend Euro tauschen, welches dabei abgeschossen wurde? Schau Dir mal den Spannungsverlauf bei defekter Sekundär- und 'halbtoter' Primärbatterie an. Da wundert man sich, dass der überhaupt starten kann. Bei dem einen oder anderen sind die plötzlich verschwundenen POI ja noch zu verkraften, wenn das ICM dann aber 'dunkel' bleibt, wird es ärgerlich. Und das alles, um 36 € zu sparen?
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 21. September 2021 um 15:10:10 Uhr:
Ich würde S/S Automatik einfach ignorieren. Ich habe mir dafür sogar das comfort Modul für den odb2 Steckplatz geholt (S/S ist immer deaktiviert und man kann den Kofferraum endlich über den Schlüssel schließen). Wenn sonst keine Probleme da sind, würde ich warten bis sich eine Defekte Batterie für was wirklich wichtiges bemerkbar macht.
Knopf für S/S drücken und AUS ist - nochmal drücken = wieder an...... was'n hype.
Im Neuen 60er geht das übers Display .... viel spannender ;-)
Ich bin das Projekt Batteriewechsel (Primär und Sekundärbatterie) jetzt Mal mit einem Kollegen angegangen (habe selbst zwei linke Hände).
Lief soweit alles glatt, Start-Stopp-Automatik ging auch direkt wieder.
Es waren nur an den alten Batterien jeweils zwei so kleine Schläuche die ins leere geführt haben (um Dreck abzutransportieren??). Für diese Schläuche gab es kein Anschluss an den neuen Batterien. Habe Mal ein Foto davon angehängt.
Kein Dreck, dient zum ausgasen. Wenn die neue Batterie das nicht hat, dann brauch sie das auch nicht mehr. Kannst du einfach weglassen.
Und einige B. Haben da Blindstopfen, damit man auf jeder Seite montieren kann.
KUM
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 21. September 2021 um 15:10:10 Uhr:
Ich habe mir dafür sogar das comfort Modul für den odb2 Steckplatz geholt (S/S ist immer deaktiviert und man kann den Kofferraum endlich über den Schlüssel schließen).
Sorry für OT: was für ein Modul? Das mit dem Kofferraum interessiert mich...
Moin mein Start Stopp funktioniert auch nicht. Beide Batterien sind neu angelernt und über Nacht geladen . Trotzdem geht es nicht . Ich verzweifle langsam