Start-Stop-Automatik - Vor- und Nachteile
Ich fahre seit einer Woche einen neuen Corsa 1.3 CDTi mit Start-Stop-Automatik. Diese funktioniert bisher problemlos, allerdings frage ich mich, wie sinnvoll das wirklich ist. Im Stand verbraucht der Wagen zwischen 0,3 und 0,5 Liter pro Stunde. Eine Ersparnis von einem Liter Diesel (derzeit ca. 1,35 Euro) bedeutet etwa 80-100 Startvorgänge bei einer normalen Ampelschaltung. Wie sehr leiden darunter Verschleißteile, z.B. der Anlasser?
Wie ist eure Meinung? Sollte ich die Start-Stop-Automatik ausschalten (Eco-Taste) oder ist sie sinnvoll?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Kannst du dann manuell noch die Gebläsestufe runter regeln oder gar abschalten ?
Habe ich noch nicht probiert. Muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren- jetzt habe ich das Auto berufsbedingt nicht in Reichweite.
Kühlt den deine manuelle Klima dann noch?
Warum sollte sie nicht aber bisher war es nicht so warm als das ich sie benötigte.
Lt. Bedienungsanleitung stellt sich bei dem Knopfdruck auch die Temperatur automatisch ein. Und zum Enteisen wird die Temperatur wohl recht hoch programmiert sein und die Kühlung per Klimaanlage abgeschaltet.
Studieren geht aber über probieren. ;-)
Ich verwende Start/Stop regelmäßig und gerne. Nur wenn ich genau weiß, dass ich an einer Ampel ganz kurz stehen werde, bleibe ich auf der Kupplung. Das System arbeitet auch bei aktivierter Klimaanlage im Sommer und im Winter bei bis zu -3 Grad.
Im Durchschnitt verbraucht mein Corsa unter 6 l Super auf 100 km und das schreibe ich zum Teil auch Start/Stop zu.
Wurde hier schon an anderer Stelle erklärt:
Wird die Luft nur auf die Frontscheibe geleitet, ist die Klimaanlage eingeschaltet. Auch wenn der Knopf NICHT leuchtet bzw. nicht aktiviert wurde. Somit: Klimakompressor läuft und Start/Stop somit NICHT möglich. Liegt am eingebauten Feuchtigkeitssensor des Meriva B bei der MANUELLEN Klimaanlage.
Ist so bei mir und auch von Opel hier im Forum schriftlich bestätigt.
http://www.motor-talk.de/.../meriva-klima-0008-opel-i205224457.html
NUR: Läuft die Klima (Luft auf Frontscheibe) braucht der Meriva natürlich auch mehr Sprit.
Ob das sinvoll ist, wenn man eigentlich mit Start/Stop sparen will, also ich weiß nicht ...
Ich mache seither eigentlich die Frontscheibenstellung GANZ selten an (wenn die Scheiben beschlagen). Sonst nie mehr und der Klimakompressor geht dann auch nicht ohne mein Wollen an ...
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Nein, du musst gar nichts machen.
Solange die Luftverteilung auf die Frontscheibe steht ist S&S deaktiviert auch wenn du den Motor aus und wieder neu startest. Steht bei mir im Sommer immer so.
Zitat:
Liegt am eingebauten Feuchtigkeitssensor des Meriva B bei der MANUELLEN Klimaanlage.
Und du bist dir sicher das der Corsa auch den Feuchtigkeitssensor verbaut hat und wenn ja wo sitzt er ?
Wenn ich die Klima anhabe und die arbeitet höre ich manchmal den Kompressor, den höre ich aber wenn die Lüftung nach oben steht nie, warum?
Zitat:
Ob das sinvoll ist, wenn man eigentlich mit Start/Stop sparen will, also ich weiß nicht ...
Ich will nicht mit S&S sparen, leider lässt es sich nicht permanent ausschalten und jedes mal die Taste drücken nervt.
Ich habe den nur genommen weil das 5 Gang verbaut war und das 6 Gang bekanntlich immer noch Probleme hat(te), außerdem gab es 30% auf den Neuwagenkaufpreis, nur beim Ecoflex mit S&S, das war das Sparargument.😁