Starre Stössel
Hallo ich fahre einen Golf 2 GTi am Berg da dieser aber Hydrostössel hat bin ich bei 7000 Umdrehungen am Ende. Nun bin ich auf der Suche nach starren Stösseln, kann mir da filleicht jemand weiterhelfen und mir sagen was seine Erfahrungen beim Umbau waren, und wo mann sowas her bekommt
Danke im vorraus
Gruss
25 Antworten
Hi Edgar,
na komm mal wieder runter, ENTSCHULDIGE BITTE VIELMALS, daß ich das Wort "VERSTÄRKTE" vergessen haben. Und vor Allem mir Halbwissen vorzuwerfen, ist ja nun wirklich ein hartes Stück.
Wenn Du hier einen "Affen" machen willst, bitte. Dann bleib aber auf dem Teppich und spare Dir Deine Sticheleien.
Fahr Du weiterhin die franz.Autos und Motore. Davon habe ich keine Ahnung und lasse somit sämtliche Kommentare.
HIER geht es um einen VW-Motor und der hat eine ZWISCHENWELLE. Kauf Dir ein Buch oder recherchiere im Netz über 827er Motore, dann kannst Du mir evtl. was erzählen.
Außerdem geht es um einen VW-Kopf der älteren Baureihe und da sind verstärkte Ventilfedern ab einer bestimmten Drehzahl bzw. und einem bestimmten Hub Pflicht.
Wie das bei andren Motoren aussieht, spielt IN DIESEM FALLE keine Rolle.
Und außerdem gehe ich mal davon aus, das JEDER weiß, daß in einem VW-Zylinderkopf Ventilfedern verbaut sind.
Die Hydros können ab 7400 nicht mehr korrekt die Ventile öffnen und schließen........ ja, das stimmt leider. Durch die Trägheit der Hydros ist das Ventilspiel nicht mehr korrekt. Somit wird das Ventil nicht mehr korrekt geöffnet, da das Ventilspiel viel zu groß ist. Ist die Ventilfeder zusätzlich zu schwach, kann das Ventil abbrennen, da es nicht lange genug am Ventilsitz verbleibt um die Temp. abzubauen.
Du schreibst in Kitcar -Motore sind relativ weiche Federn eingebaut. Das stimmt, zu harte Federn kosten Leistung und diese Federn sind trotzdem härter als die Serienfedern.
Nockenwellen mit sehr großem Hub und harten Federn verursachen Kopfschäden in Form von ausgeschlagenen Tassenstößelbohrungen.
Auch beim Käfer ist eine zu harte Feder ungeeignet.
Sowohl die Leistung sinkt, alsauch der Nockentrieb leiden zu stark.
CYA
Sparxx
Hi,
so, nun zu Nockenwellen, Wellen jenseits der 320° sind zwar leistungsfördernd, nur wird, wie schon angemerkt worden ist, das Ende des Drehzahlbands sehr deutlich über 8000 verlagert. Max. Drehzahlen von 9500 solltest Du dann einplanen. Ob das alles so sinnvoll ist und Du mit diesem hohen Drehzahlniveau "glücklich" wirst, ist Deine Sache. Die Motore halten auch kurzfristig 11000, die Wahrscheinlichkeit, das dabei was fliegen geht, ist natürlich sehr groß.
Der Unterbau sollte bei diesen Drehzahlen auf jeden Fall mit verstärkten Pleuel ausgestattet werden. Bei mir waren bearbeitete, erleichterte, gewinkelt und ausgewogene Serienpleuel verbaut (16V). Später dann Carillos. Kolben von Mahle (Slipper)und geänderte und erleichterte Kolbenbolzen.
Bei diesen Drehzahlen sind "Grammersparnisse" und Feinwucht überlebenswichtig. Somit war auch die KW bearbeitet.
Nochmal zu der 296° Nocke, für mich eine der schlechtesten NW. Die NW hat einen starken Renncharakter, d.h. unrunder LL, kaum Leistung untenrum, obenrum aber kaum verbesserte Leistung.
In 8V fuhr ich erst eine 296°, dann 296° mit größerem Hub, dann eine 300°, die war schon besser, eine 306° mit viel Hub, noch bessere zum Schuß dann eine 318° mit reichlich Hub.
Jeder Schritt war zu messen und die Leistung wuchs.
Zur freiprogrammierbaren schreibe ich später etwas, wenn Du willst. Habe nämlich selbst einige ausprobiert. Gib mal "FPZI" bei der "suche" ein. Da kommt glaube ich einiges von mir.
CYA
Sparxx
Hi,
ich nochmal, bei einem Hydrostößel gibt es auch den Zustand der kurzfristigen Blockierung. Das heißt, daß der Hydro "aufgepumpt" bleibt und somit das Ventil nicht mehr richtig schließt. Das Erscheinungsbild gleicht einem Überdreh-Schaden.
Am Audi S2 hatten wir einen Schaden dieser Art. Das war bei etwas über 8200. Dem Stack sei Dank, ...."Bewiesen".
War nur so zur Info.
Schönen Abend noch
Sparxx
motor
hi!
hmm anderes rum denk ich wenn du 4000-5000euro für ne einzeldrossel ausgeben willst,würde ich noch warten und dan den ganzen motor komplett machen.mit unterbau usw..da haste am meisten von..
nockenwelle
hi!
bekommst alles dafür auch 312 grad nur bringst sone welle dir null da du nicht höher wie 7500 drehen kannst wegen hydros und die wellen erst ab 8000 richtig leistung haben.wenn du was bis 7500 umdrehungen suchst ist bei 288 schluss..
Hi,
es gibt auch Hydro-Nocken über 320°. Ob das simmvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Die Problematik der max. Drehzahl verhindert einen sinnvollen Einsatz.
Kaufen bzw.anfertigen lassen kann man das.
Ich sehe die Grenze bei Deiner 296°.
Tschöö
Sparxx
Hi,
wo hier gerade die "gewinkelten" Pleul erwähnt werden, frage ich doch gleich mal, was da genau bearbeitet wird und wozu.
Ich konnte dazu noch keine vernünftigen Informationen finden.
Danke.
pleul
hi!
es gibt verschiede arten einmal serienpleul die werden genommen,erleichtert,also an stellen die quasi über sind und nix mit der haltbarkeit zu tun haben werden weggefräst.dann gehts weiter alle 4 pleul werden auf das selbe gewicht gebracht mit ner briefwage.dann werden sie hochglanzpoliert um die oberfläche zu verdichten und die rissbildung möglichst zu vermeiden.dabei kommt dann raus 4 leichte pleul,mit mehr haltbarkeit und alle dem selben gewicht.sind aber nict zuvergleichen mit stahl oder titanpleul die noch mal fast das doppelte halten wie ein bearbeites serienpleul.stahlpleul brauchste nur für drehzahlen über 8000 umdrehungen bis dahin reichen gemachte pleul.
Falls das eine Antwort auf meine Frage sein sollte: Danke, wusst ich aber schon. 🙂
Mir geht es um ein gewinkeltes Pleul! Was wird da "gewinkelt"??
Hi,
Pleuel werden gewinkelt um die exakte Flucht zwischen Kolbenbolzenauge und Kurbelwellenauge herzustellen. Dazu werden die Pleuel vermessen und ggf. "verwrungen", bis eben diese exakte Flucht besteht. Die Reibung sinkt, die Kolbenführung ist besser und die Lager werden "weniger" belastet.
Achso, falls Du eine Adresse brauchst, dann schreib mir eine PN.
Cheers
Sparxx