starkes Ruckeln/Schlagen beim Anfahren (Motor fliegt hin und her)

Hallo

Ich fahre einen Renault Master 2.8 dti BJ 2000 150.000 km KBA-Nr zu2: 3004 zu3: 541

Seit meinem Getriebeschaden habe ich nun ein sehr starkes Ruckeln/Schlagen beim Anfahren.
Das Getriebe wurde repariert und eine neue Kupplung ist auch rein gekommen seit dem schlägt er beim Anfahren.

Was ist die Ursache?

1. Ist das Zweimassenschwungrad defekt?
oder
2. Ist die Kupplung schlecht oder defekt?

Bin für jede hilfreiche Auskunft dankbar!

Gruß

22 Antworten

Hi

Also das Getriebe habe ich damals in der Werkstatt ausbauen lassen und dann von einem Bekannten reparieren lassen.
Beim Getriebe waren alle Lager im Eimer und das Zahnrad vom 1. Gang war etwas angefressen.

Die Werkstatt hat dann das Getriebe inkl. Neuer Kupplung wieder eingebaut.
Danach trat das Ruckeln/Schlagen auf.

Jetzt habe ich die Kupplung und Schwungrad auf den Reibeflächen begutachten lassen und leider nix gefunden,
wie Verfärbung, Wellen, Flecken usw.
Das Schwungrad ist garkein Zweimassenschwungrad wie ich dachte, ist ein einfaches.

Tja jetzt ist halt die Frage wo das Ruckeln denn dann her kommt ???

Ich hoffe einfach mal das wenn ich mir jetzt ne SACHS Kupplung kaufe all meine Anfahrprobleme dahin sind.
Kann ja sein das die jetzige Kupplung einfach minderwertig ist, und da was mit den Federn nicht stimmt.

Zu den Motorlagern/ Aufhängungen die habe ich selber mit nem Kollegen in seiner Werkstatt gewechselt da is ja nicht all zuviel dabei, danach wars auch etwas besser also die Schläge waren gedämpfter.

Mein Getriebespezialist meinte das solche Anfahrschläge das Beste Getriebe nicht auf dauer mitmacht.

Danke für alle nützlichen Ratschläge !!

Was für ne Kupplung ist da derzeit drinnen??

Kann auch gut sein das dein Getriebe immernoch defekt ist; das Zahnrad vom ersten Gang war angefressen, wurde getauscht oder nur so gerichtet das es wieder passt? 😉

Ich denke mal hier spielt ne Minderwertige Kupplung + Schadhaftes Getriebe ne große Rolle

Müsst ich mal die Rechnung rauskramen was das für eine is glaub aber irgendein Noname Teil.
Das Zahnrad ist drin geblieben hatte halt etwas grad weils mal übergeschprungen is.

wenn das mit der neuen Kupplung nicht besser ist dann liegt das am Getriebe

Ähnliche Themen

Sehe ich ähnlich, die Dämpferplatte ist ja in der Belagscheibe integriert, nehme ich mal an. Und scheidet aus weil neu.

Da wurde wahrsch. was im Getriebe übersehen.

edit: hast Du Fotos von der Aktion???

Es kommt auch darauf an wie stark das Ruckeln ist, ein leichtes Ruckeln, rupfen kann von der Kupplung kommen, das zerstört aber kein Getriebe. Aber ein Getriebe das ruckelt und schlägt kann dir beim Anfahren die Kupplung zerstören. Und defekte Gangräder die nicht Sauber laufen sind da sicher nicht von vorteil.

Das Ruckeln würde ich als stark bewerten.
Am meisten ruckelts am Berg wo schön viel Kraft zum Anfahren gebraucht wird.
Ja die Kupplung war schon neu.
Bilder hab ich leider keine gemacht.

Servus!
Bei der Fehler-/Ursachensuche bin ich auf diesen Eintrag gestoßen. Allerdings ist er bereits einiges alt und trotz dessen hoffe ich, dass es noch eine Aufklärung / Antwort gibt.

Ich fahre einen Movano A, Bj 2007, 2,5 cdti; baugleich mit Master II des gleichen Jahres und dem gleichen Motor, mit 120 PS; die Laufleistung liegt knapp über 90.000 km.

Die Symptome sind so, wie beim Themenstart beschrieben. Beim Anfahren und Rangieren fühlt es sich an, ob der Motor gleich aus der Lagerung und auf die Straße springt. Dieses Problem ist nur gelegentlich da, nicht immer; ein Zusammenhang mit der Laufzeit / Temperatur besteht nicht; es kann bei warmen Motor auftreten, ebenso wie beim Kaltstart. Auch kann das Problem nicht bewusst provoziert werden.
Die Symptome traten bei mir erstmals nach dem Wechsel von Zahn- und Keilriemen und der anschließenden langen Autobahnfahrt auf. Ich glaube allerdings nicht, dass es zwischen den Riemenwechseln und dem Verhalten einen Zusammenhang gibt. Die Werkstatt sieht hier ebenfalls keinen Zusammenhang.
Das untere Motorlager war verschlissen, ist getauscht und das Problem besteht weiterhin. Die anderen beiden vorderen Lager und Befestigungen sehen gut aus.

Fensterheber14708 - hat sich das Problem damals lösen lassen?

Gibt es andere Erfahrungen?

Vielen Dank schonmals für eventuelle Rückmeldungen und hilfreiche Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen