Starkes ruckeln auf Benzin

Hallo.

Ich habe in SuFu nichts passendes gefunden. Habe mein Passat vor 4 Moanten auf Gas Umgerüstet.

Seit ein paar Wochen habe ich folgendes Problem.

Er ruckelt auf Benzin. So als ob er auf 3 Pötten fährt. Aber sobald er auf Gas umspringt ist das Problem vorbei.

Hat jemand eine Idee was es sein Könnte????

22 Antworten

das Ruckeln hatte ich ja auch zeitweise im Benzinbetrieb während der Fahrt ....

Motorsteuerung ist ausgelesen worden: immer wieder Fehler 0219 = Lamdaregelang am Anschlag max.

was auch immer das bedeuten soll ....... Lambda defekt oder nicht?

neues Thema eröffnen? gern ...

Zitat:

Original geschrieben von bluejoke


das Ruckeln hatte ich ja auch zeitweise im Benzinbetrieb während der Fahrt ....

Motorsteuerung ist ausgelesen worden: immer wieder Fehler 0219 = Lamdaregelang am Anschlag max.

was auch immer das bedeuten soll ....... Lambda defekt oder nicht?

neues Thema eröffnen? gern ...

Der Fehler lässt auf eine nicht angepasste Gasanalge schließen. Anschlag max. würde ich als "zu fett" interpretieren. Die Motorsteuerung korrigiert auf weniger Kraftstoff, speichert diesen Wert und wenn Du den Motor kalt startest (auf Benzin) ist das Gemisch zu mager --> es ruckelt.

Also, ab zum Umrüster, Gasanalge einstellen lassen.

Dein Motor weiß nicht wann Du auf EBinzin und wann auf Gas fährst. Im Gasbetrieb lernt er nur, dass das GEmisch zu fett ist, er regelt in Richtung mager und speichert den Wert für den nächsten Kaltstart. Dass es dann zu mager ist, merkt er erst, wenn die Lambdasonde wieder warm ist und vernünftige Signale liefert.

Dann fährst Du aber sehr wahrscheinlich schon längst wieder auf Gas und der Motor fühlt sihc in seiner Annhame, dass er abmgern muss, bestätigt.

Bei meiner ICOM würde mann jetzt kleiner Kalibratoren einsetzen, wie Deine Gasanalge eingestellt wird weiß ich nicht.

Sehe ich auch so, ab zum Umrüster. Wenn die Regelung am Anschlag ist und deine Anlage zu fett laufen sollte, dann kostet es Geld für Sprit und du pustest sinnlos Abgase raus. Wenn die Anlage zu mager ist, dann kostet es in naher Zukunft und ausreichend Ignoranz viel Geld für neue Auslassventile nebst einem überarbeiteten Zylinderkopf.

In meinen nächsten LPG Wagen lasse ich zur Sicherheit eine Abgastemperaturmessung oder eine zusätzliche Beitband-Lambdasonde einbauen. Liegt die Temperatur oder das Lambda bei Vollgas unter LPG höher wie unter Benzin, dann stimmt was nicht. Die typisch 100-120 Euro für die Temperaturmessung plus einmal nahe der ersten Lambdasonde etwas bohren und schweissen ists mir persönlich wert, eine Beitband-Lambda ist für etwa 300 Euro incl. Instrument plus Einbau zu haben. Mehr als auf einen langjährigen Umrüster mit guten Referenzen setzen und eine Sicherheitsfunktion einbauen kann ich nicht. Wahrscheinlich ists überflüssig, aber wenn die anspricht wars das ganz sicher wert.

Danke zuerst einmal für eure Hilfe .... ich werde morgen in die Werkstatt fahren, kann mir aber schon denken was da gesagt wird ....

Beim Auslesen heute war der gleiche Fehler wieder abgespeichert .... Lambda an Max ....

Spannung der Sonde nur 0,3V konstant - kein pendeln ...

ist da denn evtl die Sonde selbst defekt???

Ähnliche Themen

Hi,

woher hast du die Zahl 0,3V? Selbst gemessen?
Die Spannung sollte praktisch ständig springen / pendeln. Wenn du es selbst gemessen hast, dann gib mal kurz Gas und lass ihn dann wieder in den Leerlauf zurückfallen. Ändert sich wieder nichts, ist die Sone kaputt / zu träge.
Solltest du mit einem Analogen Voltmeter arbeiten, dann hol dir ein Digitales. Analoge sind in der Regel zu träge um die Lambdasonde verlässlich zu messen.

Gruß Sven

Edit: die 0,3V kann man eigentlich nie "längere" Zeit konstant haben. Dies ist der Bereich Nahe Lambda 1 und da springt das Signal ständig extrem. Also wohl eher Lambdasonde defekt 😉

Zitat:

Original geschrieben von bluejoke


Danke zuerst einmal für eure Hilfe .... ich werde morgen in die Werkstatt fahren, kann mir aber schon denken was da gesagt wird ....

Beim Auslesen heute war der gleiche Fehler wieder abgespeichert .... Lambda an Max ....

Spannung der Sonde nur 0,3V konstant - kein pendeln ...

ist da denn evtl die Sonde selbst defekt???

Wenn der Motor kalt ist steht die Sonde auf einer Spannung, die regelt erst wenn sie warm ist. Nur als Info,vllt weist du das ja selber

o,3V gemessen mit Bosch Tester KTS650 und grafischer Darstellung der Spannung im Diagramm ....

es war ein glatter waagerechter Strich - kein pendeln .....

Motor war warm und lief im Benzinbetrieb

Hallo LPG Freunde,

habe bei meinem VW Polo 86 mit einer KME Bingo Anlage das gleiche Problem, jedoch etwas differenziert:
Habe nur 4 Gänge und fahre auf der Autobahn schon ab 110 km/h im hohen Drehzahlbereich. Nach Autbahnfahrten ist die Umschaltung auf Benzin / oder der Kaltstart nur nach abklemmen der Batterie möglich -> Reset des Steuergeräts.

Fahre ich nur in der Stadt im niedrigen Drehzalbereich funktioniert die Umschaltung problemlos.

Vorschlag meines Umrüsters war, einen Knopf für die Batterie einzubauen damit ich wenn nötig nicht immer die Batterie über den Motorraum ablkemmen muss.

Gruss,
Aless

Ps:

Kurze Verbrauchswerte zu meinem 33 KW / 4-Gänge "starken" Freund:

bei 100 km/h -> 7 Liter auf LPG / 6 auf Benzin
ab 130 km/h -> 9 - 10 Liter LPG / 8 auf Benzin

Deine Antwort
Ähnliche Themen