starkes Motorrütteln im Leerlauf (M103)
Hallo Leute 🙂
Ich möchte demnächst meinen 300CE zur Inspektion bringen und dabei endlich ein Problem beheben lassen, dass mich schon nervt, seit ich das Auto habe. Damit aber beim Freundlichen das Rätselraten nicht zu groß wird, würde ich mich über Tips freuen 😉
Nun aber erstmal die Problembeschreibung:
Wenn der Motor warm ist (und damit die Leerlaufdrehzahl ca. 550 U/min beträgt), schüttelt er sich heftig im Leerlauf. Es ist sehr tieffrequent, man kann es sehen, wie der Motor wackelt. Außerdem kommt es beim Anlassen (meist beim Warmstart) ab und zu vor, dass die Drehzahl hochgeht und dann einbricht, so dass der Motor fast ausgeht.
Was kann das sein? 😕
Hier mal die Sachen, die in letzter Zeit gemacht wurden:
- Motorlager
- Zündkerzen, -kabel, -verteiler
- Luftfilter, KPR, ÜSR
- Batterie, Schleifkontakte an Lichtmaschine
Habe mal beim warmen Motor im Leerlauf die Spannung an der Batterie gemessen. Die war knapp 14V, das sollte doch OK sein.
In Verdacht habe ich:
- den KLR, der scheint kaputt zu sein, ist momentan abgeklemmt. Werde mir mal einen neuen bestellen. (Ist das der richtige? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...)
- irgendwelche Undichtigkeiten, z.B. im Unterdrucksystem... aber warum dann nur Probleme bei warmen Motor?
- Die Einspritzanlage (Pumpe, Kraftstofffilter, Düsen?)
Also... ich würde mich über Hinweise eurerseits freuen 🙂 Wie gesagt - der Motor rüttelt nur wenn er warm ist und im Leerlauf. Wenn er kalt ist (Leerlaufdrehzahl > 600 U/min) und während der Fahrt läuft er ganz geschmeidig.
37 Antworten
Hi,
der KLR ist es meistens NICHT.
Das vermuten zwar immer alle, aber es stimmt meistens nicht.
Wie viel hat deiner drauf?
Den KLR hatte ich auch nicht wirklich vermutet, aber ich wollte ihn sicherheitshalber ausschließen... außerdem waren die Schläuche übelst porös und rissig, will nicht wissen, was da an Luft zusätzlich reinkam...
230.000 km hat er mittlerweile drauf 🙂
Hallo 🙂
Mein Wägelchen hat jetzt neue Einspritzdüsen 😁 Ich hab nun das Gefühl, dass er deutlich besser am Gas hängt... dummerweise ist das Leerlaufgerüttel immer noch da 🙁
... mit den neuen Düsen läuft mein M103 auch einiges ruhiger und er springt vor allem besser an. Der Leerlauf meines Motors ist 1a. Ich würde mal die EZL-Stecker überprüfen, ob die korrekt sitzen, bzw. gibt es welche, die die Lambdaregelung ausschalten, also sozusagen einen ungeregelten Kat bewirken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
Ich würde mal die EZL-Stecker überprüfen, ob die korrekt sitzen, bzw. gibt es welche, die die Lambdaregelung ausschalten, also sozusagen einen ungeregelten Kat bewirken.
Bitte um detaillierte Erläuterung 🙂
hat hier jemand das problem in den griff bekommen?
habe schon folgendes gemacht:
das gemisch wurde letztes jahr eingestellt, die zünkabel wurden erneuert, die zündkerzen wurden erneuert, verteilerkappe und finger wurden erneuert, benzinpumpe wurde erneuert, benzinfilter wurde erneuert, lambasonde wurde erneuert, motorlager wurden erneuert etc
aber er ruckelt wie eh und je.
Gibt es hier ein Update? Hab auch die leerlaufprobleme im Stand bei warmen Motor...
Alles andere hab ich auch schon gecheckt.
Frage mich was es für ein Tankentlüftungsventil gibt...?
Ich habe diese ganze Odyssee auch schon hinter mir...
Alle Gummiteile und Dichtungen am Ansaugtrakt, Poti, Mengenteiler, Pumpenpaket, usw. usw.
Bei mir lag es letztlich an einem verstopften Sieb am Eingang des Mengenteilers. Musste erst mal drauf kommen dass MB in einem Schraubstutzen einen Filter einbaut.
Anschliessend habe ich noch festgestellt dass mein Benzindruck viel zu niedrig war und, Ihr ahnt es sicherlich schon: Nach weiterer Diagnose stellte sich das überaus kostenintensive Blechdöschen namens Benzindruckregler auch noch als defekt heraus.
Da die Werkstatt des Erstbesitzers als "Reparaturmassnahme" einfach an der CO-Schraube gedreht hatte musste ich danach natürlich erst mal eine vernünftige Grundeinstellung finden.
Das hat mittels Strommessung am EHS und parallel dazu Tastverhältnis dann auch funktioniert.
Aber nun summt mein M103 wie ein Bienchen.