starker Wasserverlust Omega 2,5 V6
Hallo Leute,
mach jetzt mal einen neuen Thread auf, wegen dem Wasserverlust an meiner Oma. Habe jetzt den ganzen Ansaugtrakt abgenommen um zu sehen wo der Wasserverlust jetzt eigentlich herkommt,
aaaber Ich wurde Enttäuscht weil kein Wasserverlust sichtbar.
Heizungssperrventil - Trocken und staubig, hab auch ne Rechnung vom Vorbesitzer gefunden wo dieses Teil in 2005 gewechselt wurde.
Kühlmittelbrücke - dasselbe kein Wasser sichtbar, alles schön Trocken.
Wo kann das Wasser denn jetzt noch herkommen??? Wärmetauscher?? Ölkühler??
Ich bin echt Ratlos, da der Wasserverlust in den letzten Tagen weiter zugenommen hat, meine Oma genehmigt sich jetzt schon fast den ganzen Ausgleichsbehälter auf 50Km.
Was Ich noch gefunden habe ist, das der Luftsammler innen recht nass und schwarz ist, für mein Empfinden zu nass - Wasser???.
Auch die Unterdruckanschlüsse am Luftsammler weisen so einen weissen Schlamm auf, siehe Bild, ist das normal???
Hoffe Ihr könnt mir Helfen.
29 Antworten
Hi Feet,
hab mir schon gedacht das Du den Ölkühler in Verdacht hattest 🙂. Der isses aber auch nicht, wie gesagt war alles Dicht dahinten.
Kann jetzt eigentlich nur noch der Heizungskühler sein - leider Gottes 🙁.
Das Wasser was auf den linken Krümmer gelaufen ist könnte auch von dem Riss im Drosselklappengehäuse stammen. Der Riss dort ist direkt nach dem Schlauchanschluss der linken Seite. Da muss auch genug Wasser herausgekommen sein da der Motor auch einiges an Wasser dort Angesaugt hat. Deshalb muss Ich dringend noch das Gehäuse der Kurbelwellenentlüftung abschrauben und reinigen, da scheint sich durch das angesaugte Wasser einiges an Schlamm gebildet zu haben.
Ich sag Dir dieser Versatz in der Dichtungsfläche zum Drosselklappengehäuse, sowas haste noch nicht gesehen und brauchst Dich über einen erhöhten Verbrauch dann auch nicht zu wundern
Hi,
Tja , dann weiß ich an dieser Stelle auch keinen Rat mehr.
Außer beim zusammenbau, die ganzen Stecker 3 mal kontrollieren, bevor ihn laufen läßt.
Wünsche dir viel Erfolg beim zusammenbau im Motorraum und der Baustelle, die dann vorraussichtlich
im Innenraum kommt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stesieg
Hi Feet,hab mir schon gedacht das Du den Ölkühler in Verdacht hattest 🙂. Der isses aber auch nicht, wie gesagt war alles Dicht dahinten.
Kann jetzt eigentlich nur noch der Heizungskühler sein - leider Gottes 🙁.Das Wasser was auf den linken Krümmer gelaufen ist könnte auch von dem Riss im Drosselklappengehäuse stammen. Der Riss dort ist direkt nach dem Schlauchanschluss der linken Seite. Da muss auch genug Wasser herausgekommen sein da der Motor auch einiges an Wasser dort Angesaugt hat. Deshalb muss Ich dringend noch das Gehäuse der Kurbelwellenentlüftung abschrauben und reinigen, da scheint sich durch das angesaugte Wasser einiges an Schlamm gebildet zu haben.
Ich sag Dir dieser Versatz in der Dichtungsfläche zum Drosselklappengehäuse, sowas haste noch nicht gesehen und brauchst Dich über einen erhöhten Verbrauch dann auch nicht zu wundern
Hallo stesieg,
moment mal....
""Das Wasser was auf den linken Krümmer gelaufen ist könnte auch von dem Riss im Drosselklappengehäuse stammen. Der Riss dort ist direkt nach dem Schlauchanschluss der linken Seite. ""
das Drosselklappenteil sitzt vorne. Der Schlauch wo der an dem Teil ist, ist der Drosselklappenvorwärmung.
Da vorne kam das Wasser raus?????? Ich denke das kam hinten raus????? Und wie soll der Motor Wasser angesaugt haben???? Jetzt bin ich aber total verwirrt!!!!!!!!
Gruß Reinhard
Hi,
jo, wenn der Motor nachher auf Anhieb wieder läuft, kann Ich mich VON nennen 😁. Das wird noch ein Spass werden, die ganzen Unterdruckleitungen und so.
Wenns der Heizungskühler ist, muss der noch etwas warten, den Stress geb Ich mir nach dem Motor nicht gleich hinterher, dann kriegt der erstmal Kühlerdicht verpasst. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stesieg
Hi,jo, wenn der Motor nachher auf Anhieb wieder läuft, kann Ich mich VON nennen 😁. Das wird noch ein Spass werden, die ganzen Unterdruckleitungen und so.
Wenns der Heizungskühler ist, muss der noch etwas warten, den Stress geb Ich mir nach dem Motor nicht gleich hinterher, dann kriegt der erstmal Kühlerdicht verpasst. 🙂
Hi,
Ja ist en schönes Gefühl wenn er wieder auf´n ersten Zucker anspringt.
War nach meiner Kühlmittel-Brücke -Rep, heil froh als er wieder schnurrte.
Wenn man sowas zum ersten Mal macht ist schon ein wenig prickelnd.
Aber was das Kühlerdicht betrifft , würd ich mir nochmal überlegen .
Hab da schon öfter`s, weniger gute Sachen gehört.
Hi Reinhard,
ja weisst Du das war eigentlich ein zusätzlicher Zufallstreffer. Schau Dir dazu auch mal das 2. Bild auf der ersten Seite an, das zeigt die Dichtfläche der Luftansaugbrücke und des Drosselklappengehäuses.
Da an dieser Stelle das Drosselklappengehäuse nicht Dicht gewesen ist, hat der Motor dort Nebenluft angesaugt und da die Dichtfläche auch nicht gerade sondern einseitig Schief ist wurde das Drosselklappengehäuse total verspannt aufgeschraubt, deswegen hat sich jetzt anscheinend und ausgerechnet im Bereich des Wasserkanals ein Haarriss gebildet. Das durch den Haarriss austretende Wasser, Ich weiß jetzt auch nicht wie stark das Wasser herauskam, wurde ein Teil des Wassers mit angesaugt, was die nassen Ansaugwege erklärt und ein Teil des Wasser kann über den linken Ventildeckel auf den Krümmer getropft sein. Das ist für mich im Moment erstmal die einzige Erklärung warum es auf der linken Seite aus der Motorhaube gedampft hat.
UND ganz wichtig, eine sehr plausible Erklärung dafür warum mein Omi so einen hohen Spritverbrauch hatte - 14L/100km im Drittel. Wenn denn zusätzliche ungemessene Luft und Wasser angesaugt wird, meldet zum Schluss die Lamdasonde der Motorsteuerung, das Gemisch ist zu Mager, worauf die Steuerung mehr Benzin einspritzt um wieder das richtige Benzin/Luftgemisch zu bekomen. Aber genau kann Ich das auch erst Sagen wenn Ich eine neue gebrauchte kompl. Ansaugbrücke eingebaut habe.
Der wahrscheinlich undichte Heizungskühler ist dann eine 2.te Baustelle.
Hi Feet,
hast schon recht mit dem Kühlerdicht, naja Ich muss erstmal sehen ob und wieviel Wasser er noch verliert, wenn er denn wieder läuft. wenns nicht mehr so viel wie am Anfang ist werde Ich evtl. auch nur wieder Wasser auffüllen, bis Ich die Zeit habe dann das Armaturenbrett zu zerlegen.
Den V6 lerne Ich jetzt auch erst kennen, habe das letzte mal vor ca. 20Jahren an Motoren gewerkelt meist V8er. Deswegen hab Ich auch keine Bedenken gehabt den V6er jetzt soweit zu zerlegen, aber das Forum hat mir in den letzten Wochen doch sehr geholfen meinen Motor näher Kennenzulernen und diese arbeiten dem FOH zu Überlassen kann schnell den Wert des Omi übersteigen, also ist Do it Yourself angesagt.
Zumal Ich es echt bezweifle das der FOH den Fehler mit dem Riss im Drosselklappengehäuse erkannt hätte.
Hallo,
hatte auch mal Probleme mit Wasserverlust beim V6 3.0 .
Wasserdampf kam wie bei dir auf der Fahrerseite raus. CO Test war negativ.
Im Motoröl war lange nichts von Wasser zu sehen.
Hatte deutliche Laufspuren vom Kühlwasser auf der Getriebeglocke Fahrerseite und an Ölfilter/KWS vorbei.
Habe auch lange gehofft und doch verloren. ZKD war durch auf Fahrerseite Ecke Spritzwand.
Gemacht wurden beide ZKD, beide Krümmer, Entlüftergehäuse, KW-Simmerring vorne und
alles was sich daraus ergibt. Natürlich auch Zahnriemen.
Kosten rund 1900 Euro, was ich eher günstig fand für Opel.
Grüsse Berni
@Beach-Berni
jetzt mach mir noch solche Hoffnungen, aber nee keine Wasserspuren am Motorblock, erst kurz hinter der Getriebeglocke so ab der kleinen Ölwanne am Getriebe sieht man das Wasser.
Das Wasser was auf den Krümmer gelaufen ist, könnte gut und gerne vom Drosselklappengehäuse her stammen.
Mein FOH meinte damals auch das es der Wärmetauscher sei, wollte Ich aber nicht so Glauben weil er dann anschliessend was vom Ansaugtrakt bis unten hin abschrauben gefaselt hatte 😕.
Na spätestens am Donnerstag werd Ichs wissen, bis dahin ist wohl die neue (gebrauchte) Ansaugbrücke angekommen und der Motor wird wieder laufen, wenns denn der Herrgott so will. 😁
Danach wird es sich weisen inwiefern der Wasserverlust noch vorhanden ist.
Hallo zusammen,
hier mal ein kleiner Rapport 🙂.
Also Motor wieder zusammen und ist sogar auf Anhieb wieder sauber gelaufen - als wäre nichts gewesen. Der Wasserverlust ist um mehr als die Hälfte weniger geworden, der Rest wird wohl vom Heizungskühler her kommen - auf diese doch so schöne Arbeit bereite Ich mich jetzt erstmal Mental vor, um die Nerven dafür zu haben. 😁
Nach dem Tausch der Ansaugbrücke inkl. Drosselklappengehäuse ist der Spritverbrauch im Drittel von 13,9L/100km auf 10,5-10,9L/100km gesunken, also ein voller Erfolg.
Deshalb rate Ich allen deren V6 einen hohen Verbrauch aufweisen - einfach mal nach der Ansaugbrücke zu schauen ob der Motor nicht auch im Bereich des Drosselklappengehäuses Falschluft zieht.
Das mit der Einfräsung in der Dichtfläche der Ansaugbrücke scheint ab Werk gewesen zu sein.
Hallo zusammen,
hatte heute meinen Omi beim FOH um den restlichen Wasserverlust zu suchen, haben den auch gefunden - ZKD Fahrerseite und
noch ein Metall Rohr an dem ZK was angeblich durchgemodert sei, das Glaube Ich allerdings nicht so recht. Wo bitte ist am re ZK ein Metallrohr??? Ich kenne da keins.
Fakt ist Rep. Kosten laut FOH 2000€. Das heisst für mich das aus für meinen Omi - Wirtschaftlicher Totalschaden.
Werde Ihn verkaufen und mir einen neuen Omi suchen, habe nämlich überhaupt keine Zeit/Lust die ZKD selbst zu machen, ist mir effektiv zu viel Arbeit.
Hi Stephan,
Ersmal Beileid zum Supergau.
Ist vielleicht das Kühlmitteleinlassrohr an der 1. Bank gemeint ?
Zitat:
Original geschrieben von stesieg
Hallo zusammen,hatte heute meinen Omi beim FOH um den restlichen Wasserverlust zu suchen, haben den auch gefunden - ZKD Fahrerseite und
noch ein Metall Rohr an dem ZK was angeblich durchgemodert sei, das Glaube Ich allerdings nicht so recht. Wo bitte ist am re ZK ein Metallrohr??? Ich kenne da keins.Fakt ist Rep. Kosten laut FOH 2000€. Das heisst für mich das aus für meinen Omi - Wirtschaftlicher Totalschaden.
Werde Ihn verkaufen und mir einen neuen Omi suchen, habe nämlich überhaupt keine Zeit/Lust die ZKD selbst zu machen, ist mir effektiv zu viel Arbeit.
Hallo stesieg,
das Rohr heißt: Verbindungsrohr Kühler an Motoreinlaß und hat die Teil-Nr. 9 128 662 Katalog-Nr. 13 37 514.
Das mit dem Verkaufen würde ich mir nochmal überlegen. Der FOH ist deshalb so teuer, weil die den Motor ausbauen. Man bekommt die Köpfe aber auch im eingebauten Zustand runter. Du brauchst eine Grube oder Hebebühne um die Vorderen Auspuffrohre von den Krümmern ab zumachen.
Gruß Reinhard
Hi,
Oder einfach mal in einer freien ein Kostenvoranschlag machen lassen.
Kommst vielleicht mit etwas mehr als die hälfte weg.
Und dann siehts schon ganz anders mit dem Verkauf aus oder?
Hallo zusammen,
erstmal Danke für eure Anteilnahme, mich ärgert es am meisten das Ich den Omi erst seit 2 Mon. im Besitz habe und mir der FOH mitteilte das der Schaden auf jedenfall schon länger wäre, was für mich soviel bedeuted das der Vorbesitzer es beim Verkauf schon wusste und mich arglistig Täuschte, das müsste Ich Ihm jetzt aber dann erstmal NACHWEISEN und Ich Glaube da liegt der Hund begraben.
Na auf jedenfall war diese Nachricht vom FOH ein sehr schönes Geburtstagsgeschenk für mich - ganz Toll, echt Klasse.
Was das von euch angesprochene Wassereinlassrohr angeht, das hatte Ich doch erst letzte Woche abgefühlt und nichts dabei gefunden. Der FOH meinte aber das wäre an dem besagten ZK, aber da ist kein Metallrohr mehr, Ich glaube der will mich verarschen um die Rep. Rechnung in die Höhe zu treiben. Na warte, Morgen hole Ich meinen Omi ja wieder aus der Werkstatt, da werde Ich den Meister dort nochmal Kneten und evtl auch danach WÜRGEN 😉