Starker Rost an der Bremsscheibe

So richtig habe ich in der Suche nichts dazu gefunden, daher frage ich mal direkt:

Auto in der freien Werkstatt, die nachher auch TÜV machen lässt, rief mich an: Bremsen müssen vorne neu, sonst kein TÜV.
Ich bemerkte seit ca. 25.000 km ein deutliches Wummern beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

Diagnose der Werkstatt: Scheibe vorne innen stark angerostet aufgrund von zu viel Stadtverkehr und zu wenig Bremsen, die Scheiben kämen nicht auf die "Selbstreinigungstemperatur" von 400°C, Bremszangen wären aber nicht festgegammelt.

Erster Satz:
Scheibe/Beläge (Original)
Tausch bei 90.000 km (Beläge+Scheibe)

Zweiter Satz:
Scheibe ATE+ Beläge ATE ceramic
Bremswirkung etwas sanfter, dafür saubere Felgen
Ab ca. 160.000 km Wummern bei starkem Bremsen
Bei 190.000 km empfiehlt Werkstatt den Tausch (s.o)
Scheiben hatten keinen Grat, Beläge außen hatten noch ca. 5mm

Andererseits, neue Scheibe und Beläge nach 100.000 km bei 1,6t ist jetzt auch nicht schlimm...

Aber, kann die Diagnose der Werkstatt stimmen?
Ich habe erstmal wieder die gleiche Kombination geordert...

Besten Dank
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 26. November 2015 um 23:51:05 Uhr:


An johnes:
Was ist los mit einigen von euch wisst ihr wieviel 400°C sind? Es gibt einfache physikalische Gesetze die besagen das eisenlegierungen wie bremsscheiben von Pkws sie haben ihren reibungskoeffizient ab 400°C dauerhaft verlieren d.h. die Scheiben sind kaputt!!! Bitte macht das Kfz tabellenbuch auf und schlagt selbst nach!

Sorry werter Kollege, aber dein Schreibstil finde ich unter aller Kanone. Wenn du den Moderator "Jones" schon mit "mein Junge" ansprichst, so finde ich dies schon mehr als herablassend. Von der Schlechtschreibung wollen wir mal gar nicht anfangen.

Dein Rumgegurke auf dem Reibungskoeffizienten der Gußscheiben ist doch albern. Wenn die Dinger wieder abgekühlt sind, ist der Reibungskoeffizient des Gußwerkstoffes wieder wie zuvor. Arg hoch ist dieser eh nicht, deshalb verwendet man schließlich gerne Materialpaarungen wie Guß / Stahl an beweglichen Teilen. Anders sieht es da natürlich beim Bremsbelag aus. Die Beläge stecken die Wärmeprozedur deutlich schlechter weg und verglasen. Dann geht es natürlich auch mit dem Reibungskoeffizienten der Paarung steil bergab. Der Reibungskoeffizient der Bremsscheibe bleibt aber nahezu unverändert.

Gruß

476 weitere Antworten
476 Antworten

. . . das beste wird sein, ihr geht beide nochmal raus und prüft den ausreichenden seitenschlag eurer Scheibenbremsen . . . nehmt besser schon mal den hammer mit . . .

Kein Wunder das auf Regierungsebene darüber diskutiert Wird solche Foren zu reglementieren. ...Stelle man sich nur einmal vor jemand möchte seine Bremsen machen und holt sich hier Rat. ..der bekommt erklärt wie man die Bremsen ölt und das man mit dem Hammer dagegen haut....auch ist es keine Schande wenn man vom Drehen/Fräßen keine Ahnung hat. ...wobei man hier sofort den Unterschied erlesen kann. ..wer die Metall Verarbeitung von der Pike auf gelernt hat und wer Teiletauscher ist und das oft noch nicht. ...lg

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:51:45 Uhr:



Zitat:

@mdriver10 schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:27:19 Uhr:


Und noch einmal. ..niemand kann mit der Toleranz < 0> Fertigen. ..diese Frage stellt sich erst gar nicht! ! Kapiert das Niemand?
. . . Bremsscheiben am Fahrzeug planen ist, wie Räder auf dem Fahrzeug auswuchten. Nimm die auf diese Weise gewuchteten Sommerräder im Herbst ab und montiere sie im Frühjahr wieder, ohne die alte Position auf Felge und Radnabe markiert zu haben und die Unwucht ist schlimmer als vorher. Das ist das "Prinzip" vom Wuchten bzw. Planen am montierten Teil. Nebenbei sagt uns das, dass das Radlager Spiel hat.

es wurde nicht nur angesprochen - es wurde ein link zu einem video gezeigt - wo eine fachfirma mit einem entsprechenden gerät die arbeiten vornimmt.

dabei scheinst du - obwohl du dich ja selbstredend in der Materie so gut auskennen (möchtest) - zu verkennen, dass die angebrachte Gerätschaft direkt an der nabe der bremsscheibe sozusagen aufliegt . . .

das heisst - die spindel liegt plan zur felgennabe auf - zudem ist sie direkt auf der planfläche an mehreren punkten verschraubt. will sagen - ob das Radlager hier ausgeschlagen ist, hat somit keinen einfluss auf die Genauigkeit beim abdrehen. besser spannen kann man das Werkstück wohl nicht mehr . . . eine Ungenauigkeit könnte sich wohl somit nur noch aus der verunreinigten planfläche ergeben - dieser kann man wohl aber ausreichend entgegenwirken, indem sie vor der montage ordentlich gereinigt wird.

dabei scheint dir und mdriver auch nicht aufzufallen, dass hier keiner "irgendwas unterlegt" um einen gewollten seitenschlag herbei zu führen . . . es wurden auch noch weitere videos gepostet wo ebenfalls von fachfirmen und Fachleuten der vorgang NOCHMALS hinreichend beschrieben wurde . . .

du scheinst mir da genau so zu sein wie der mdriver . . . es scheint halt schwierig für manche zu sein, mal einen schritt zurück zu treten . . . traurig . . .

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:17:19 Uhr:


Kein Wunder das auf Regierungsebene darüber diskutiert Wird solche Foren zu reglementieren. ...Stelle man sich nur einmal vor jemand möchte seine Bremsen machen und holt sich hier Rat. ..der bekommt erklärt wie man die Bremsen ölt und das man mit dem Hammer dagegen haut....auch ist es keine Schande wenn man vom Drehen/Fräßen keine Ahnung hat. ...wobei man hier sofort den Unterschied erlesen kann. ..wer die Metall Verarbeitung von der Pike auf gelernt hat und wer Teiletauscher ist und das oft noch nicht. ...lg

JA . . . . WEGEN GENAU SOLCHEN LEUTEN WIE DIR MÜSSTE REGLEMENTIERT WERDEN ! ! ! !

UND JA ES IST KEINE SCHANDE WENN MAN KEINE AHNUNG HAT - ES IST ABER TRAURIG WENN MAN DANN BESSERWISSERISCH UND RECHTHABERISCH RUMDISKUTIERT UND VERSUCHT SICH ALLES HINZUBIEGEN WENN MAN MERKT DAS MAN DANEBEN LAG . . .

Ähnliche Themen

mein Vorredner....hast du schon mal was von Feindrehen,Reparaturdreher oder Mikrodreherei was gehört???Ich glaube nicht. Wenn man auf einer ordentlichen Maschine(ruhig eine aus dem Reich...) eine Bremsscheibe abdreht (nie auf Planscheibe immer mit Innenbacken Weich die vorher ausgedreht werden) hat man hinterher 0 Schlag-das garantiere ich. Ich hab das vor über 40 Jahren mal richtig-RICHTIG gelernt...Dreher und nicht Zerspaner,denn diese werden allg. Ausgebildet an Drehbank und Fräse. Dadurch haben diese Leute (Zerspaner) nicht das absolute wissen wie ein Dreher.
Ich war jahre lang Reparaturdreher für Elektromotoren. Was meinsten was passiert wenn ein Rotor minnimalsten Schlag hat,bei 30,000 U/min.-Der motor fliegt dir um die Ohren.
Das abdrehen am Auto ist dennoch nicht zu Empfehlen,und zwar.
Das Auto steht auf einer Bühne...wackelt mal-vorsicht bitte . Die Maschine steht auf 3 Rädern (stabilste und sicherste Stellung) die beweglich ist. Das kann nie so gut wie auf einer Drehbank werden. Ich schätze mal das ein Tausch der Scheiben heute billiger ist als vor Ort abdrehen. Unter 50,- Euro pro Achse macht es keiner-eher 100 Euro.

....

Moin

Zitat:

Ja. .kein Problem wie hier ja geschrieben wurde steht im Europa Fachkundebuch nur scheiße drin.....und man bekommt die Worte im Mund rum gedreht. ..vielleicht Spaß dann noch. ...

Es steht dort viel Müll drin. Nicht nur Schwachsinn. Aber das weis eigentlich jeder, der diesen Beruf mal gelernt hat.

Und deine Worte dreht man dir nicht im Mund um, du hast sie so gesagt.

Zum Thema Spreizfeder, im Bosch Buch:

https://books.google.de/books?...

steht: Die bei Festsätteln verwendete Spreizfeder. Die werden im PKW aber nicht verbaut. Zumindest nicht in modernen. Ansonsten hat hier auch der Recht, der von einer Kolbenrückholfeder spricht, dann bewegen wir uns nur in die LKW Bremse, und auch die wird selten im PKW verbaut.

Zitat:

..und dann wird das was ich geschrieben habe noch aus dem eigentlichen Sinn raus geholt. ..das War teilweise eine Antwort auf eine andere Frage gewesen. ..

Nein, leider nicht. Nur macht es wenig Sinn den halben Thread zu zitieren. Deine Worte, in denen du vehement die Funktion der Dichtung bestritten hast.

Zitat:

Kein Wunder das auf Regierungsebene darüber diskutiert Wird solche Foren zu reglementieren.

Stimmt. Das liegt aber weniger an den Fehlern die man hier liest, als mehr an denen, die trotz "Überführung" ihre Fehler nicht eingestehen können, und sich dann winden wie ein Aal.

Leider gibt es davon ausreichend in diesen Foren.

Moin
Björn

das ist bekannt ja . . .

schau nochmal - das video - die autos sind auf der bühne nicht auf den verbleibenden drei rädern . . . die verwendeten geräte sind schon sehr genau.

viele grüße

Hätte der TE gewusst was hier bei Rauskommt hätte er seine frage bestimmt für sich behalten 😉

Moin

@wolfi

Ja, wir hatten in der Firma damals eine NC- Drehmaschine. War ein feines Teil, man konnte damit ohne viel üben sehr genau arbeiten.

Daneben hatten wir unser U-Boot. Zum einen hatte sie ein irre langes Bett, zum anderen ein rießiges Spannfutter.

Daneben hatte sie, wegen dem langen Bett, Schnellgänge für den Vorschub etc.

Mit ihr genau zu arbeiten war schon schwierig, denn sie hatte keine digitalen Anzeigen, man mußte noch alles an den Spindeln ablesen, und ihr Spiel beachten.

Dennoch bekam man mit ihr sauberere Oberflächen hin als mit der kleinen. Dennoch war man teils genauer als mit der Kleinen. Die große war einfach 4 mal so schwer, wog irgendwas mit 3 Tonnen. Da schwang rein gar nichts. Nicht einmal der Werkzeugschlitten schwang gefühlt. Wahnsinns Teil, wollte nur keiner mit arbeiten. (Außer mir in der Prüfung, denn damit hatte ich sie für mich alleine, während die anderen sich die Maschinen teilen mußten ;-) )

Moin
Björn

ich mag die alten schweren Sachen auch mehr als diesen neumodischen klimm bimm . . .

Da haben wir auch noch ne Schöne auf Arbeit...... mit 3 Meter Arbeitsweg Made in UDSSR ..... Läuft heute noch Bombe 😉

rikki 007, fast eine ganze Seite ist gefüllt mit Deinem Zitat. Echt nervig.

Am besten laufen die WMW Automaten vor 1980. Wer weiß was Probestähle sind,weiß das es da auf 100/000 ankommt,da gibts kein Spiel.
Bei einen guten Dreher gibt es kein Spiel/Schlag an abgedrehten Bremsscheiben.Damit ist widerlegt das das evt. Schlag der Scheibe den Kolben/Klotz zurück drückt.

Hab da noch ne feine Karusseldrehmaschine gesehen wo Schiffbroppeller gedreht werden mit bis zu 8 m Durchmesser und 12 m Höhe. Da bekommt Dimension andere Qualität.

Oh,Sorry Rikki
EinAuto auf der Hebebühne...wackle mal am Auto,das ist nicht stabil...muß man schon Aufpassen das es nicht wackelt.
Ich würde das nicht machen lassen,aus Kostengründen einer seits und wegen des fraglichen Ergenisses.

Moin

Bloody

Ob unsere ein drei Meter Bett hatte, es ist zu lange her. AberwWenn man da kurbelte, dann kam fast jedem die Worte: TAUCHEN von den Lippen. Daher unser Spitzname U-Boot. Das der Meister zudem ehemaliger Marinesoldat war tat sein übriges.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen