starke Vibrationen beim Bremsen mit V50

Volvo V50 M

Morgen zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Volvo V50 T5 Kinetic (Bj. 2004).
Da ich bei allen anderen Beiträgen zwar dieses Problem schon gelesen hatte, aber keiner eine Lösung bieten konnte, mache ich nen neuen Blog auf.

Ich fange mal vorne an um die Gegebenheiten zu klären:

Beim Kauf vor 1,5 Jahren (privat) vibrierte bei der Testfahrt das Lenkrad leicht beim Bremsen.
Darauf hin wurden von der Werkstatt die Reifen gewuchtet und die Bremsen vorne ausgetauscht.

Rütteln verschwunden.

Nach ca 10.000 km kam das vibrieren beim Bremsen schleichend wieder, bis es wieder sehr stark wurde.
Daraufhin wurden die Bremsscheiben getausch, da sie sich angeblich verzogen hatten.
Vibration wieder weg.

Zwischenzeitlich hatte ixh auch schon die Antriebswelle vorne nlins und die Servopumpe mal erneuern lassen.

Jetzt wieder, 1/2 bis 3/4 Jahr später, das gleiche Problem.
Vibrationen beim Bremsen schleichend angefangen, dann stärker und jetzt fast unerträglich.
Gehe nicht mehr davon aus, dass es an den Bremsen liegt, sondern dass das verziehen der Scheiben nur das Resultat eines anderen Fehlers ist, der sich auf die Bremsscheiben auswirkt.

Das Problem tritt auf, wenn man langsam runter bremst. Am stärksten ist es zwischen 30 und 80 Km/h.
Wenn ich stärker bremse (keine Vollbremsung) dann wird es wieder besser.
Bremskraftverstärker arbeitet normal.

Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass immer nach dem Tausch der Bremsscheiben alles bestens funtioniert und dann wieder kommt.

Danke schon mal im Voraus für eure Mühe und Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

ich wollte mich noch einmal melden, damit das Thema hier auch für andere User zur Problemfindung genutzt werden kann.
Daher habe ich auch etwas mehr Zeit verstreichen lassen, um auch wirklich ein representatives Ergebnis präsentieren zu können.

Ich war damals ja noch bei einer freien Werkstadt, um mal jemand unabhängigen mit breiter Erfahrung (auch ohne PC 😁) mit einzubeziehen.
Dieser hat dann meinen Elch auch erst mal aufgebockt und systematisch von der Fehlerquelle bis hin zur evtl Ursache untersucht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die Radnabe auf der rechten Seite hatte an einer stellle einen Schlag/Unwucht von 0,2-0,3 auf der Messnadel angezeigt.
Er Sagte, dass man das erst mal beheben sollte, da es sehr wahrscheinlich ist das der Fehler daher kommt, weil die Scheiben ja über die Muttern an die Nabe gedrückt/fixiert werden. Wenn hier eine Unwucht drauf ist, habe ich einen minimalen Schrägsitz der Scheibe, der dazu führt dass der Bremsklotz bei leichtem Bremsen, bzw nach dem Bremsen immer diesen Punkt als erstes/letztes belastet und die Scheibe somit an der Stelle erhitz wird und sich dann verzieht. Da es nur eine kleine Abweichung war, dauert es entsprechend ein paar Wochen/Monate, bis die Wirkung einsetzt.

Gesagt, getan!
zwei Komplett-Radlager, Scheiben und Beläge gekauft, weil wenn man schon dabei ist macht man ja gleich beide Seiten und ran an die Arbeit.
Hat sich auch so rentiert, da die andere Seite kein halbes Jahr mehr gebraucht hätte um trocken zu laufen, da das Lager hier auch schon am Ende war.

Zusätzlich habe ich die Felgen komplett an der Auflagefläche mit Drahtbürste blank geschrubbt und mit Kupferpaste benetzt um erneute Rostbildung an Felge und Scheibe zu verhindern.

Rostbildung zwischen Nabe und Scheibe, bzw. Scheibe und Felge kann auch zu einem Schrägsitz führen. Volvo scheint da sehr empfindlich zu sein...

Das ist jetzt ein halbes Jahr her und ich habe keine Probleme mehr seit dem! *Toi toi toi!!!*

Ich hoffe dass sich damit die Sache erledigt hat und ich mit diesem Posst anderen in der Fehlerfindung etwas helfen konnte.

Viel Spaß euch noch mit euren Elchen und Gute Fahrt! 😉

Michael

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ist schon irgendwie schade.
Das gleiche merke ich in meiner Berufssparte, der Elektrik.
Es wird immer seltener, das Leute mal logisch an Problemlösungen ran gehen. Meißtens wird harakirimäßig drauf los gesucht, ohne vorher etwas zu hinterfragen.😠

Sagt einem eigentlich doch der gesunde Menschenverstand, dass ich von der Fehlerquelle aus das Suchen anfange, wie in diesem Beispiel, wenn die Scheiben sich verziehen, was hat Einfluss darauf, bzw. ist damit verbunden (Bremsklötze, Radnabe, Antriebswelle...).
Aber heutzutage sind die Leute ohne Laptop und Kabel so hilflos wie ein Goldfisch in der Sahara. 🙁

Traurig aber Wahr...

Mal schaun, schreib auf alle Fälle ne Liste und dazu hätte ich dann gerne immer nen Komentar von denen...

Zitat:

Und genau da kommt jetzt der Sachverstand ins Spiel, der bei (gefühlt) 99% der heutigen Mechatroniker morgens zu Hause bleiben darf....

Er wird dadurch geschont. Was man nicht nutzt, kann nicht kaputt gehen 😁

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 13. November 2014 um 15:02:00 Uhr:



Zitat:

Und genau da kommt jetzt der Sachverstand ins Spiel, der bei (gefühlt) 99% der heutigen Mechatroniker morgens zu Hause bleiben darf....

Er wird dadurch geschont. Was man nicht nutzt, kann nicht kaputt gehen 😁

Da ist natürlich was dran und ich bin denen auch nicht wirklich böse. Deshalb kann ich mich vor Arbeit kaum retten und vorallem, meine "Kunden" kommen wieder....

Alter Schwede. Noch nichts erlebt mit euren Elchen? Das hatte ich schon bei meinem '99 V40 und mein Sohn am V50 T5 AWD.

Schau dir mal du Führungsstifte der Bremssättel vorne an. Der Sattel sollte leichtgängig sein, sprich gleiten auf den Stiften. Hab bei meinem Sohn gesehen, dass sich unter dem Gummi am Bremssattel Kalk oder ähnliches ansammelt. Gummiführung raus, ausschleifen, Führung rein.

Ich habe bei meinem Sohn gleich alle 4 gemacht, er meint, es ist kein vibrieren mehr da, beim bremsen.

Ähnliche Themen

Danke für die Erinnerung, hatte ich in meinem ersten Post schon drauf hin gewiesen aber doppelt hält besser... ;-)

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 13. November 2014 um 15:02:00 Uhr:



Zitat:

Und genau da kommt jetzt der Sachverstand ins Spiel, der bei (gefühlt) 99% der heutigen Mechatroniker morgens zu Hause bleiben darf....

Er wird dadurch geschont. Was man nicht nutzt, kann nicht kaputt gehen 😁

Das Hirn ist keine Seife. Kann man benutzen, ohne daß es weniger wird.........

Aber ja, ist heutzutage scheinbar aus der Mode gekommen, muß ich jeden Tag auf Arbeit sehen/erleben.

Hallo miteinander,

ich wollte mich noch einmal melden, damit das Thema hier auch für andere User zur Problemfindung genutzt werden kann.
Daher habe ich auch etwas mehr Zeit verstreichen lassen, um auch wirklich ein representatives Ergebnis präsentieren zu können.

Ich war damals ja noch bei einer freien Werkstadt, um mal jemand unabhängigen mit breiter Erfahrung (auch ohne PC 😁) mit einzubeziehen.
Dieser hat dann meinen Elch auch erst mal aufgebockt und systematisch von der Fehlerquelle bis hin zur evtl Ursache untersucht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die Radnabe auf der rechten Seite hatte an einer stellle einen Schlag/Unwucht von 0,2-0,3 auf der Messnadel angezeigt.
Er Sagte, dass man das erst mal beheben sollte, da es sehr wahrscheinlich ist das der Fehler daher kommt, weil die Scheiben ja über die Muttern an die Nabe gedrückt/fixiert werden. Wenn hier eine Unwucht drauf ist, habe ich einen minimalen Schrägsitz der Scheibe, der dazu führt dass der Bremsklotz bei leichtem Bremsen, bzw nach dem Bremsen immer diesen Punkt als erstes/letztes belastet und die Scheibe somit an der Stelle erhitz wird und sich dann verzieht. Da es nur eine kleine Abweichung war, dauert es entsprechend ein paar Wochen/Monate, bis die Wirkung einsetzt.

Gesagt, getan!
zwei Komplett-Radlager, Scheiben und Beläge gekauft, weil wenn man schon dabei ist macht man ja gleich beide Seiten und ran an die Arbeit.
Hat sich auch so rentiert, da die andere Seite kein halbes Jahr mehr gebraucht hätte um trocken zu laufen, da das Lager hier auch schon am Ende war.

Zusätzlich habe ich die Felgen komplett an der Auflagefläche mit Drahtbürste blank geschrubbt und mit Kupferpaste benetzt um erneute Rostbildung an Felge und Scheibe zu verhindern.

Rostbildung zwischen Nabe und Scheibe, bzw. Scheibe und Felge kann auch zu einem Schrägsitz führen. Volvo scheint da sehr empfindlich zu sein...

Das ist jetzt ein halbes Jahr her und ich habe keine Probleme mehr seit dem! *Toi toi toi!!!*

Ich hoffe dass sich damit die Sache erledigt hat und ich mit diesem Posst anderen in der Fehlerfindung etwas helfen konnte.

Viel Spaß euch noch mit euren Elchen und Gute Fahrt! 😉

Michael

So muss es sein: solche Rückmeldungen sind immer willkommen und sparen so manchen Tüftlern eine menge Zeit.

Mit Kupferpaste an der Stelle wäre ich vorsichtig, die Felge hält auch über die Reibung an der Nabe, die jetzt durch die Paste stark gemindert ist. Funktioniert aber idR trotzdem hinreichend.

Ok, danke für die Info.
War zwar schon sehr sparsam, werde aber dann beim nächsten Reifenwechsel noch etwas besser drauf aufpassen!

Bei mir ist dieses Problem auch vorhanden. Und auch ich habe durch "Ausschlussverfahren" nur die Radlager in Verdacht.
Nun, da meine Scheiben aber noch realtiv gut sind und die Radlager auch noch nicht surren, werde ich weiterfahren, bis bei einer der Sachen die Verschleißgrenze erreicht ist - dann wird komplett gewechselt.

Eine ähnliche Diskussion gab es hier auch schon mal, wenn ich mich nicht irre...

Guten Abend, hab das gleiche Problem. Ist nur der wechsel der Bremsscheiben sinnvoll (inklusive Bremsbacken) ? Oder ist eine Unwucht an der Nabe das Problem wirkliche Problem ?

Es kommt halt darauf an was schon unternommen wurde 🙂

Wenn nach dem mehrfachen Tausch der Bremsscheibe immernoch Probleme auftauchen, dann macht es Sinn sich die Radnabe anzuschauen.

Interessant wäre jetzt mal gewesen wie hoch die Kosten sind um die Unwucht der Radnabe zu messen.

hatte das gleiche Problem hat mich uber ein Jahr gekostet es zu finden und zig tausend Euro an Kosten habe meine Bremsscheiben 3 mal wechseln mussen bis einer darauf kam was es noch sein konnte🙂))

Und was war es denn dann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen