starke Vibrationen beim Bremsen mit V50

Volvo V50 M

Morgen zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Volvo V50 T5 Kinetic (Bj. 2004).
Da ich bei allen anderen Beiträgen zwar dieses Problem schon gelesen hatte, aber keiner eine Lösung bieten konnte, mache ich nen neuen Blog auf.

Ich fange mal vorne an um die Gegebenheiten zu klären:

Beim Kauf vor 1,5 Jahren (privat) vibrierte bei der Testfahrt das Lenkrad leicht beim Bremsen.
Darauf hin wurden von der Werkstatt die Reifen gewuchtet und die Bremsen vorne ausgetauscht.

Rütteln verschwunden.

Nach ca 10.000 km kam das vibrieren beim Bremsen schleichend wieder, bis es wieder sehr stark wurde.
Daraufhin wurden die Bremsscheiben getausch, da sie sich angeblich verzogen hatten.
Vibration wieder weg.

Zwischenzeitlich hatte ixh auch schon die Antriebswelle vorne nlins und die Servopumpe mal erneuern lassen.

Jetzt wieder, 1/2 bis 3/4 Jahr später, das gleiche Problem.
Vibrationen beim Bremsen schleichend angefangen, dann stärker und jetzt fast unerträglich.
Gehe nicht mehr davon aus, dass es an den Bremsen liegt, sondern dass das verziehen der Scheiben nur das Resultat eines anderen Fehlers ist, der sich auf die Bremsscheiben auswirkt.

Das Problem tritt auf, wenn man langsam runter bremst. Am stärksten ist es zwischen 30 und 80 Km/h.
Wenn ich stärker bremse (keine Vollbremsung) dann wird es wieder besser.
Bremskraftverstärker arbeitet normal.

Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass immer nach dem Tausch der Bremsscheiben alles bestens funtioniert und dann wieder kommt.

Danke schon mal im Voraus für eure Mühe und Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

ich wollte mich noch einmal melden, damit das Thema hier auch für andere User zur Problemfindung genutzt werden kann.
Daher habe ich auch etwas mehr Zeit verstreichen lassen, um auch wirklich ein representatives Ergebnis präsentieren zu können.

Ich war damals ja noch bei einer freien Werkstadt, um mal jemand unabhängigen mit breiter Erfahrung (auch ohne PC 😁) mit einzubeziehen.
Dieser hat dann meinen Elch auch erst mal aufgebockt und systematisch von der Fehlerquelle bis hin zur evtl Ursache untersucht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die Radnabe auf der rechten Seite hatte an einer stellle einen Schlag/Unwucht von 0,2-0,3 auf der Messnadel angezeigt.
Er Sagte, dass man das erst mal beheben sollte, da es sehr wahrscheinlich ist das der Fehler daher kommt, weil die Scheiben ja über die Muttern an die Nabe gedrückt/fixiert werden. Wenn hier eine Unwucht drauf ist, habe ich einen minimalen Schrägsitz der Scheibe, der dazu führt dass der Bremsklotz bei leichtem Bremsen, bzw nach dem Bremsen immer diesen Punkt als erstes/letztes belastet und die Scheibe somit an der Stelle erhitz wird und sich dann verzieht. Da es nur eine kleine Abweichung war, dauert es entsprechend ein paar Wochen/Monate, bis die Wirkung einsetzt.

Gesagt, getan!
zwei Komplett-Radlager, Scheiben und Beläge gekauft, weil wenn man schon dabei ist macht man ja gleich beide Seiten und ran an die Arbeit.
Hat sich auch so rentiert, da die andere Seite kein halbes Jahr mehr gebraucht hätte um trocken zu laufen, da das Lager hier auch schon am Ende war.

Zusätzlich habe ich die Felgen komplett an der Auflagefläche mit Drahtbürste blank geschrubbt und mit Kupferpaste benetzt um erneute Rostbildung an Felge und Scheibe zu verhindern.

Rostbildung zwischen Nabe und Scheibe, bzw. Scheibe und Felge kann auch zu einem Schrägsitz führen. Volvo scheint da sehr empfindlich zu sein...

Das ist jetzt ein halbes Jahr her und ich habe keine Probleme mehr seit dem! *Toi toi toi!!!*

Ich hoffe dass sich damit die Sache erledigt hat und ich mit diesem Posst anderen in der Fehlerfindung etwas helfen konnte.

Viel Spaß euch noch mit euren Elchen und Gute Fahrt! 😉

Michael

37 weitere Antworten
37 Antworten

Deine Bremsscheiben sind wieder verzogen! Welches Fabrikat wurde denn jedes Mal verbaut ? Wurden auch die Beläge gewechselt ?

Günstige bzw. minderwertige Scheiben haben nun mal die Angewohnheit, sich nach einiger Zeit aufgrund der Thermik zu verziehen .

Danke für die schnelle Antwort,

Hersteller der Scheiben hab ich aktuell keine Informationen, kann ich aber in Erfahrung bringen.
Beläge wurden beim Kauf getauscht.
Sehen aktuell aber gut aus, hab auch keine Rillen oder Kanten an den Scheiben.

Darf das denn sein? Wenn es Bremsscheiben für ein entsprechendes Modell gibt, mussen diese doch auch dafür dauerhaft ausgelegt sein, sowohl meschanisch als auch Thermisch?

Wäre ja wie wenn ich nen Kuhlschrank kaufe der nach nem halben Jahr heizt... 😉

Da die scheiben wohl eh wieder getauscht werden müssen, habt Ihr da erfahrung welche vom Preis/Leistungs- Verhältnis ok sind? Sind die original vom Freundlichen ausreichend?
Muss ja nicht immer gleich ne Rennsport-Variante sein...

Michael

Ganz klar die Scheiben. Allerdings kann es sein, dass ein Bremssattel einen weg hat und immer leicht schleift. Das führt dann natürlich zu mehr wärme und ,wenn sogar einseitig, zu krummen Scheiben. Wenn die dann nur neue Scheiben und Steine ran schmeißen, kommt das Problem immer wieder... Ich würde jetzt die Bremse komplett erneuern und dabei die Sättel mal richtig untersuchen/reinigen. Wenn er nur beim Bremsen flattert, kann es nichts anderes sein.

Die Originalen sind sehr gut und halten normal ewig. Die billigen aus dem Aftermarkt, die machen die Probleme und das durch alle Marken. Für nen Auto das ausschließlich in der Stadt bewegt wird, mag das grad noch so gehen aber wenn du damit einmal auf der BAB richtig bremsen musst, sind die fertig... egal wie alt. Du kannst auch ATE aus dem Zubehör nehmen, sind die gleichen Scheiben ohne Volvo-Aufkleber und dadurch billiger...

Schleifen tut sich nix. Haben wir schon mal geprüft.
Meine Werkstatt behauptet, dass es auch beim Beschleunigen vibriert, was ich aber nicht bestätigen kann. Zumindest nicht so, dass es auffällt. Wenn man sich drauf konzentriert, merkt man ein ganz leichte vibrieren, aber dass sollte nocrmal sein, denke ich wenn man mit 220 PS voll drauf drückt...

Ähnliche Themen

das ist wieder so eine Aussage.... Typisch Werkstatt... Klar, wenn die Bremse krum ist, ist sie krum... Dann hast du auch gaaaaaanz leichte Vibrationen wenn man normal fährt weil die Scheibe ja permanent vor sich hin eiert. Das ist aber nur die Folge nicht die Uhrsache.

Prüf doch mal ob du von der Größe her die richtigen Bremsscheiben drauf hast. Müssten 320mm bei dir sein.
Ich hatte dieses vibrieren auch, und es lag an zu kleinen Scheiben, wo die Beläge nicht richtig gegriffen hatten.

Also es wurden ATE Scheiben verbaut, Type bekomme ich noch nachgereicht.
Scheibendurchmesser prüfe ich mal zuhause, bzw. wenn ich die Artikelnummer habe.

@ MIsterFloppy: Wurde es bei dir bei den zu kleinen Scheiben dann auch schleichend schlimmer?

Wenn du in deine 17" Felge schaust, siehst du das der Sattel innen bis fast ganz an die Felge geht... Dann ist es die 320er... Ne 16" Felge würde schleifen... Wenn das soweit passt, guckst du aufs Laufbild der Scheibe... Da muss oben ein kleiner Rand sein von 2-3mm... Sind die Scheiben zu klein sind die gleichmäßig über den Rad hinaus abgenutzt = sind die 300er montiert = Fail.... Ist der Rand da und du hast ne 16" Felge, sinds eh nur die 300er... Klar soweit? ;-) Mit etwas Übung sieht man auf den ersten Blick sofort welche Bremse man vor Augen hat.... Die 300er hat in der 17" Felge schon rein optisch zuviel Platz...

Zitat:

Dann ist es die 320er... Ne 16" Felge würde schleifen...

Nach deiner Aussage müssten bei mir die Winterreifen schleifen. Sie stehen sogar original in meinen Papieren. Und da bin ich aufgrund der Preise für 16 Zöller auch ganz froh drum.

Es gibt nur ein paar Möglichkeiten:

1. Scheibe Produktionsfehler - kann mal passieren.
2. Bremssattelkolben sitzt fest. Merkt man an Hitzeentwicklung und eventuell blauen Striemen an der Scheibe. Ggf mal aufbocken und drehen. Merkt man aber eigentlich auch.
3. Das Problem kann ebenfalls die Radnabe sein - entweder nicht sauber, oder krumm. Die Scheibe wird durch die kleine Schraube fixiert, aber durch die Radmuttern+Anpressdruck gehalten.
4. Felgen. Ich gehe davon aus dass Du das Problem auf Winter- und Sommerfelgen hast?
5. und das tritt häufig auf: einfahren verpennt. Muss man als Hausmann/Hausfrau nicht unbedingt, aber wenn es doch mal zackiger durch die Alpen oder die Hausstrecke geht, würde ich nicht darauf verzichten.

Ich hatte schon heißgelaufene Scheiben durch hängende Bremskolben, die man dann wegschmeißen konnte. Diese vibrierten aber wiederum nicht.
Einen Produktionsfehler hatte ich auch schon (da hat sich der Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst, das war geil), aber das ist im zweiten Anlauf auch eher unwahrscheinlich.
Welche Bremsscheiben / Belag Kombi fährst Du eigentlich?
Keine extreme Kombi wie Yellowstuff auf Standardscheiben, oder? Das geht aus leidiger Erfahrung nicht gut. 🙁

Das Einfahren der Bremsscheiben und Beläge ist wichtig um unter Anderem einer Zementitschicht vorzubeugen und die Beläge und Scheiben einzuschleifen. Recht simpler Prozess. ATE, Zimmermann und ich meine sogar Tarox haben Einfahrhinweise auf der Website.

Hast Du keinen fähigen Schrauber in der Sippschaft der sich der Sache mal animmt?
Vorallem jetzt zur Winterzeit... wuah.

Hallo zusammen,

Erst mal vielen Dank, für die enorme Hilfe hier und die Lösungsansätze!
Ist immer wieder toll zu sehen, mit wie viel Engagement die Leute hier mit Rat und Tat zur Seite Stehen – Chapeau!

Der Scheiben habe ich zwar noch nicht, aber ich hab Gestern Abend noch mal vor Ort geschaut in Bezug auf die Scheiben und deren Abnutzung.
Habe im Sommer 18" drauf, da schleift nix ;-)
Jetzt im Winter sind es 17", Bremssattel geht fast bis an die Felge.
Da die Bremsen aktuell noch ziemlich neu sind (ca 4.000-5.000km), kann ich dass mit dem Grad nicht wirklich einschätzen. Spürbar ist ein leichter Rand außen von ca. 1mm (auf keinen Fall 3mm).

zu deinen Punkten daniel 1710...

1) denke ich auch, kann passieren. Wurde daher wohl auch beim ersten Tausch ohne murren auf Kulanz gemacht

2) Hab beim Winterreifenwechsel mal bewusst vorher im Aufgebockten Zustand die Reifen gedreht - Kein Schleifen. Verfärbungen weisen die Scheiben auch nicht auf.

4) Japp, Sommer und Winter...

5) Ich pass da eigentlich schon drauf auf, auch wenn vielleicht nicht beim ersten mal, aber spätestens beim jetzigen Satz, mit dem Vorwissen habe ich noch mehr acht gegeben und auch meine "Regierung" drauf hingewiesen nicht auf Anschlag die Bremsen zu testen... 😁

zu 3!)

Das war mal ein Thema was mir von der Werkstadt (als eine der vielen Fehlerursachen) genannt wurde.
Könnte ich mir auch irgendwie logisch erklären.
Wenn die Nabe ausgeschlagen ist und neue Bremsen drauf kommen, wird die Laufruhe ja nur durch die Scheibe stabilisiert, oder?
Nach und nach wird durch die ausgeschlagene Radnabe dann der Schlag über die Unwucht an die Scheibe beim Bremsen weitergegeben und dadurch verzieht sich diese...

Interpretiere ich das richtig?!🙂😕

Aber müsste es dann nicht auch massiv beim Fahren oder Beschleunigen spürbar sein?

Ich hab noch mal zwei Fotos gemacht, evtl. sieht jemand darauf etwas Verdächtiges…

Ich hätte schon jemanden in der Familie, aber wir wohnen 400km entfernt, da wird ne Schnelldiagnose eher schwer...🙁

Fakt ist, dass die Dinger getauscht werden müssen. Hab keine Lust Frau und Kind in ner tickenden Zeitbombe durch die Gegend fahren zu lassen…

Ist eben nur die Frage, ob ich dann wieder auf die gleichen Scheiben von ATE gehen soll mit der Hoffnung, dass wir beim nächsten Termin den Fehler finden, oder ob ich gleich XXX,-€ mehr in die Hand nehme und noch bessere kaufe…

Michael

Die Scheiben rubbeln, eigentlich lässt die Bremsleistung dadurch nicht nach. Ich bin schon mit rubbelnden Scheiben gefahren und nach 1000km war wieder Ruhe (Zementit These).

Ob Du nun teurere Scheiben fahren möchtest musst Du entscheiden. Es ist ja nicht schädlich. Aber ich denke nicht dass es daran liegt.
Mittlerweile habe ich schon einige durch, und bis auf den Ausfall der Beläge hatte ich absolut keine Schwierigkeiten. Ob es nun Brembo, ATE oder AP war. Die Kombi war nicht immer gut, aber es gab keine Probleme mit dem Material.
Derzeit fahre ich auf meinem auch ATE Scheiben mit Ceramic Belägen. Davor mit Standardbelägen. Bisher keine Probleme obwohl man merkt dass diese nicht gerade für die Kurvenhatz ausgelegt ist.

Hm, schaue Dir mal das Radlagergehäuse eines V50 an und wo der Bremssattel befestigt wird.
Dann musst Du dir das Radlager mit der (schief sitzenden) Scheibe vorstellen. Der Effekt erklärt sich dann von alleine.

Als Du das Rad gedreht hast, hast Du unmittelbar vorher auf die Bremse getreten? Wie sehen die Führungsbolzen aus?
Waren damals beide Scheiben krumm oder nur eine?
Hat man das Radlager mal vermessen? Wobei ich gerade zugeben muss dass ich nicht weiß, ob das mit den hervorstehenden Bolzen so einfach möglich ist.

Achso, woher kommst Du?

Bremsbild sieht völlig normal aus... Also das passt schon mal. Radnabe wäre eine Möglichkeit, allerdings sollte man das beim fahren hören wenn es schon so schlimm ist, dass sich die Scheiben verziehen.

Guten Morgen zusammen,

Danke für die Rückmeldungen.

Schon mal vorab, ich habe heute kurzfristig nen Termin zum Anschauen in ner freien Werkstadt bei nem Bekannten bekommen. Werde ihn mal mit eurem Input füttern und dann schauen was er raus findet. So kann man zumindest wieder ein paar Sachen ausschließen die hier angesprochen wurden.

Bremse hate ich nicht getreten beim Drehen.
Beim Austausch der Scheiben wurden gleich beide gemacht, ohne zu schauen ob beide verzogen waren. Bin mir nicht mal sicher, ob die überhaupt geprüft hatten ob sie überhaupt verzogen waren, oder ob das die einfachste Diagnose war.
Vermessen wurde definitiv nix.

Melde mich sobald ich neue Infos aus der Werkstadt habe.

Danke einstweilen für die Unterstützung!

Michael

PS: komme aus der Nürnberger Gegend

Nennt sich Kausalitätskette.... Ursache und Wirkung.... Wenn es beim Bremsen im Lenkrad rubbelt, sind die Scheiben krum... ganz einfach. Da gibt es kaum 2 Meinungen zu. Problem ist bei dir nur, warum macht er das 3x ?? Und genau da kommt jetzt der Sachverstand ins Spiel, der bei (gefühlt) 99% der heutigen Mechatroniker morgens zu Hause bleiben darf....

Deine Antwort
Ähnliche Themen