starke Vibrationen beim Bremsen mit V50
Morgen zusammen,
ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Volvo V50 T5 Kinetic (Bj. 2004).
Da ich bei allen anderen Beiträgen zwar dieses Problem schon gelesen hatte, aber keiner eine Lösung bieten konnte, mache ich nen neuen Blog auf.
Ich fange mal vorne an um die Gegebenheiten zu klären:
Beim Kauf vor 1,5 Jahren (privat) vibrierte bei der Testfahrt das Lenkrad leicht beim Bremsen.
Darauf hin wurden von der Werkstatt die Reifen gewuchtet und die Bremsen vorne ausgetauscht.
Rütteln verschwunden.
Nach ca 10.000 km kam das vibrieren beim Bremsen schleichend wieder, bis es wieder sehr stark wurde.
Daraufhin wurden die Bremsscheiben getausch, da sie sich angeblich verzogen hatten.
Vibration wieder weg.
Zwischenzeitlich hatte ixh auch schon die Antriebswelle vorne nlins und die Servopumpe mal erneuern lassen.
Jetzt wieder, 1/2 bis 3/4 Jahr später, das gleiche Problem.
Vibrationen beim Bremsen schleichend angefangen, dann stärker und jetzt fast unerträglich.
Gehe nicht mehr davon aus, dass es an den Bremsen liegt, sondern dass das verziehen der Scheiben nur das Resultat eines anderen Fehlers ist, der sich auf die Bremsscheiben auswirkt.
Das Problem tritt auf, wenn man langsam runter bremst. Am stärksten ist es zwischen 30 und 80 Km/h.
Wenn ich stärker bremse (keine Vollbremsung) dann wird es wieder besser.
Bremskraftverstärker arbeitet normal.
Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass immer nach dem Tausch der Bremsscheiben alles bestens funtioniert und dann wieder kommt.
Danke schon mal im Voraus für eure Mühe und Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
ich wollte mich noch einmal melden, damit das Thema hier auch für andere User zur Problemfindung genutzt werden kann.
Daher habe ich auch etwas mehr Zeit verstreichen lassen, um auch wirklich ein representatives Ergebnis präsentieren zu können.
Ich war damals ja noch bei einer freien Werkstadt, um mal jemand unabhängigen mit breiter Erfahrung (auch ohne PC 😁) mit einzubeziehen.
Dieser hat dann meinen Elch auch erst mal aufgebockt und systematisch von der Fehlerquelle bis hin zur evtl Ursache untersucht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die Radnabe auf der rechten Seite hatte an einer stellle einen Schlag/Unwucht von 0,2-0,3 auf der Messnadel angezeigt.
Er Sagte, dass man das erst mal beheben sollte, da es sehr wahrscheinlich ist das der Fehler daher kommt, weil die Scheiben ja über die Muttern an die Nabe gedrückt/fixiert werden. Wenn hier eine Unwucht drauf ist, habe ich einen minimalen Schrägsitz der Scheibe, der dazu führt dass der Bremsklotz bei leichtem Bremsen, bzw nach dem Bremsen immer diesen Punkt als erstes/letztes belastet und die Scheibe somit an der Stelle erhitz wird und sich dann verzieht. Da es nur eine kleine Abweichung war, dauert es entsprechend ein paar Wochen/Monate, bis die Wirkung einsetzt.
Gesagt, getan!
zwei Komplett-Radlager, Scheiben und Beläge gekauft, weil wenn man schon dabei ist macht man ja gleich beide Seiten und ran an die Arbeit.
Hat sich auch so rentiert, da die andere Seite kein halbes Jahr mehr gebraucht hätte um trocken zu laufen, da das Lager hier auch schon am Ende war.
Zusätzlich habe ich die Felgen komplett an der Auflagefläche mit Drahtbürste blank geschrubbt und mit Kupferpaste benetzt um erneute Rostbildung an Felge und Scheibe zu verhindern.
Rostbildung zwischen Nabe und Scheibe, bzw. Scheibe und Felge kann auch zu einem Schrägsitz führen. Volvo scheint da sehr empfindlich zu sein...
Das ist jetzt ein halbes Jahr her und ich habe keine Probleme mehr seit dem! *Toi toi toi!!!*
Ich hoffe dass sich damit die Sache erledigt hat und ich mit diesem Posst anderen in der Fehlerfindung etwas helfen konnte.
Viel Spaß euch noch mit euren Elchen und Gute Fahrt! 😉
Michael
37 Antworten
Ja was war das Problem ?
Vorderachsschenkel oder wie man Teil nennt.
Wo ist da der Zusammenhang ?
Danke f?r die Antwort.
wenn das ding etwas krumm ist, denn es ist aus metal hergestellt, dann wirkt sich das auf die Bremsscheibe aus und irgendwann bei mir nach 2000-3000km wurde sie eben etwas gekrummt und das ruckeln im Lenkrad fing wieder an.
Ähnliche Themen
Und wenn das Teil krumm ist, sieht man das nicht, wenn man sich Alles anschaut?
Und gerade wenn das aus Metall ist, und dazu noch krumm, dann müssen doch rohe Kräfte gewirkt haben, da nicht hingehören! Wie also gehen solche Teile krumm?
Irgendwie 'strange' das alles, erstmal 3 mal die Bremsscheiben austauschen und keine fühlbare Besserung! Und dann sieht man die Lösung!?!?!?
Ein bisschen krum siehst du erst wenn das Teil neben dem Neuteil auf der Werkbank liegt. Bei einer reinen Sichtprüfung fällt das meistens nicht auf, außer das Ding ist richtig Asche...
bei mir waren es unter 1mm Bereich und das Teil wurde am Auto direkt vermessen kann aber wohl nicht jede Werkstatt machen. Hier hat es geklappt bei mir nach zig tausend euro etc. aber es funktioniert nun alles.
Ich will auch mal meinen Senf dazugeben.
Bzw meine Erfahrungen mit dem selben Problem 🙂
Die Symptome waren exakt die selben wie hier mehrfach beschrieben.
Ruckeln und Lenkradflattern beim Bremsen und auch beim beschleunigen (um die 80KmH, danach und davor nicht)
Bremswirkung war okay - also ausreichend.
Hier die eigentlichen Probleme und Schritte zur Lösung bei mir:
1. - Spur war verstellt - einstellen lassen
2. - Reifen waren aufgrund 1. unrund abgefahren - neue Reifen inkl wuchten (waren eh nötig)
3. - Rundum neue Bremsen (Scheiben und Beläge)
4. - Und das war wohl mit das wichtigste - Felgenmuttern zwei bis dreimal wieder angezogen nach dem Anbau. Ca nach 50, 100, 200km
Seit dem bremst meine Dicke sauber und ordentlich und auch das flattern ist weg.