starke vibrationen beim bremsen ab ca. 120kmh

Mercedes E-Klasse W210

hi,
leute habe schon lange nichts mehr von mir höhren lassen.
mein 320er cdi läuft super,er hat mittlerweile 100 tsd km auf dem tacho,
ausser eben das mit dem abbremsen.
vorweg ich habe die federn vorne schon gewechselt, auch scheiben und klötze,
weil ich eben auch dachte das es von der Bremsscheiben kommen könnte.
Jetzt war ich gestern bei einem spezialist der auf einem andern beruf arbeitet und nehbenher als KFZ-Meister eine eigene werkstatt betreibt. er hatte auch bei MB gelernt und rep. ausschließlich mercedes.
dieser hat den wagen durchgecheckt., und soweit eigentlich für gut befunden ausser eben das mit dem linken vordern Querlenker bei dem wuste er nicht ob ein lager nicht etwas verschoben war.
er meinte ich solle zum nächsten teilehändler und mein lager mit einem neuen vergleichen.
bin gleich los, doch die hatten keinen auf lager.

Warscheinlich werde ich beide auf verdacht wechseln lassen.
weil zu MB kann nicht gehen diese ziehen dir die hosen aus, also finaziel.
und nur eine begutachtung machen und wo anders rep. lassen ist auch peinlich.

Also ich kaufe gerne bei kfz teile 24-shop.de hier wird ein querlenker von monroe für 127,99€
verkauft. oder bei taxiteile.de hier wird von meyle in HD ausführung für 150€das stück verkauft.

was haltet ihr davon.

44 Antworten

Hi leute,
habe gerade bei MB die vorderen Bremsscheiben gekauft,
bei der Rechnung hatte mich fast der schlag getroffen.
Weil ich immer von ca. 90€ für beide seiten ausgegangen bin.

pußtekuchen pro seite 92€ allso inkl. mwst. 185€ ist doch der hammer!

dann weiß ich wirklich nicht ob man bei beiden produkten von der gleichen quallität sprechen kann meine ATE´s aus dem internet haben nur 52€ gekostet und das waren schon die guten!!! es gab noch no names also keine ahnung sowas wie hausmarke die waren nochmal 10 oder 20€ günstiger!!!

werde sie in den nächsten tagen verbauen.

gruß rubeug.

Ein Freund von mir schraubt seit 1995 an 210ern, und hat
bevorzugt Zimmermann verbaut.
Nachdem ich mit 99.- Euro (Scheiben+Beläge)
keine guten Erfahrungen gemacht hatte,
gab's für gerademal 130.- + Versand von Zimmermann
einen Komplettsatz (inkl.Kontakte).
Mit den Bremsen bin ich jetzt 10Tkm gefahren und immer noch hochzufrieden,
Radlagerspiel vorher sauber eingestellt, alles schön putzen und entsprechend schmieren,
prima Bremse.

Zitat:

Original geschrieben von rubeug


Und was hältst du vom wiedereinbau von den alten klötzen, die aber praktisch erst seit einem 1/2 Jahr, drinn sind, sind von ATE?
Sind halt schade zum wegwerfen!
gruß rubeug

Hallo rubeug,

diesen Gedanken bitte schnell verwerfen. Da sparst du am falschen Platz. Die alten Klötze, auch wenn sie noch gut aussehen, nutzen die neuen Scheiben ungleichmäßig ab. Scheiben und Klötze sollten sich gegenseitig anpassen. Wenn du benutzte Klötze einbaust, passen sich die neuen Scheiben teilweise an die alten, bereits eingelaufenen Klötze an. Schade um die neuen Scheiben!! Neue Klötze kosten nicht die Welt und du kannst sicher sein, daß sich alle Neuteile ohne ungleichmäßige Abnützung aufeinander einspielen.

Hi Leute,
danke erstmals für euere zahlreichen ratschläge.
Aber vermutlich werde ich die Neuen scheiben mit den alten klötzen verheiraten.
Aus mehreren gründen einmal wenn ich jetzt wieder neue klötze kaufe habe ich dann zwei angefangene sätze von klötzen in der garage liegen, die noch ca. 70 bis 80 prozent belag aufweisen.
Zum anderen stocke ich gerade mein Haus auf, bin gerade mit dem innenausbau beschäftigt, da bin ich ein bischen geizig mit der kohle! ich hoffe ihr kommt mir nicht mit ihrgend welchen argumenten von leisten oder nicht leisten können, danke.
Ausserdem kann ich euch versichern das die beläge richtig geil sauber plan abgeschliffen sind, und wenn das nicht reicht hole ich mir ein Grosse hib 300 schlicht feile von der Arbeit und lerne nochmal das U-Stahl feilen für alle die vieleicht mal eine Metaller lehre gemacht hatten.

also nochmals danke.

gruß aus dem schönen Süden 79336 Herbolzheim, ca. 5-7km vom Europa-Park Rust

Ähnliche Themen

Mich hat es einfach genervt, wenn das ganze Auto nach 3-4 Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten angefangen hat zu flattern.... nennt mich ruhig "hypersensibel" oder ähnlich, aber in so etwas bin ich ein kleiner Perfektionist. Irgendwann hatte ich von der ganzen Ersatzteilqualität aus dem Zubehörhandel die Schnauze voll, zumindest bei den Bremsscheiben und Klötzen. Seit dem Umbau habe ich Ruhe...wirklich Ruhe. Das ist einfach nur traumhaft....Jetzt nur noch das vordere Radlager tauschen, was mir aller Wahrscheinlichkeit beim Gelenkwellenmanschettentausch "gekillt" wurde und dann wird hoffentlich Ruhe einkehren......

Sven

Ja, so ein schöner U-Stahl hat schon was ... und einmal zu fest und zu tief im Schraubstock eingespannt und schon ist er zusammengebogen ... was sind das doch für nette Erinnerungen an verschwitzte, aufgescheuerte Handflächen und verzweifelte "motorische Übungen" ...

Beläge sollten auf die Scheibe abgestimmt sein. Ob jetzt Scheiben und Beläge in jedem Fall lustig mischbar sind, da hab ich keine Ahnung, aber wenn ich jetzt schon 180 Eier für die Original-Luxusscheiben ausgegeben hätte, dann würde ich auch noch die paar Euro für die Originalbeläge rausdrücken, denn sonst weißt du bei wieder auftretenden Problemen wieder nicht, was wieso warum.

Ja, und der Europapark hat mir letzten Sommer sehr gut gefallen! Vieeeele Menschen dort, poah, aber sehr sauber, sehr gepflegt, tolles Hotel (Colosseum), mein Rating *****! 🙂

Hi,

ich hatte, wie weiter oben schon mal berichtet, dasselbe Problem. Meine Bremssättel waren sehr schwergängig und haben neben schlampigem Bremsenzusammenbau die Vibrationen ausgelöst. Meine Werkstatt hat die Sättel wieder gängig gemacht. Das hat ca. 50 EUR zusätzlich gekostet. Warum soll das bei Deinem 320er nicht gehen? Bei mir waren die Vibrationen danach jedenfalls komplett verschwunden. Gottseidank, denn für meinen 430er wollte ich nicht unbedingt 🙂 neue Bremssättel erwerben.

VG und schöne Feiertage an alle.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ja, so ein schöner U-Stahl hat schon was ... und einmal zu fest und zu tief im Schraubstock eingespannt und schon ist er zusammengebogen ... was sind das doch für nette Erinnerungen an verschwitzte, aufgescheuerte Handflächen und verzweifelte "motorische Übungen" ...

Beläge sollten auf die Scheibe abgestimmt sein. Ob jetzt Scheiben und Beläge in jedem Fall lustig mischbar sind, da hab ich keine Ahnung, aber wenn ich jetzt schon 180 Eier für die Original-Luxusscheiben ausgegeben hätte, dann würde ich auch noch die paar Euro für die Originalbeläge rausdrücken, denn sonst weißt du bei wieder auftretenden Problemen wieder nicht, was wieso warum.

Ja, und der Europapark hat mir letzten Sommer sehr gut gefallen! Vieeeele Menschen dort, poah, aber sehr sauber, sehr gepflegt, tolles Hotel (Colosseum), mein Rating *****! 🙂

Hi Austro,

du hast recht, vieleicht mache ich es auch noch, aber gib mir noch einpaar tage zeit damit ich erstmal den schock mit den 185€ für ca. 16.4 kg stahl verkrafte.

gruß rubeug

Was auch interessant wäre, aber wovon ich nicht weiß, wie man das macht:

Wie kann man die Leichtgängigkeit der Bremskolben überprüfen?

Hi,

Ich hatte mich gestern noch mit meinem Vater über das Thema unterhalter er ist gelernter LKW -Fernfahrer aus Ehemals UDSSR ( Kasachstan) er meinte das es vieleicht vom Bremskraft verstärker herkommt, und zwar das unregelmäßig druck, auf die klötze bzw. scheiben kommt?
Auf jedenfall sobald ich in den nächsten Tagen das wetter etwas besser wird mache ich die neuen scheiben drauf und tue die sattel auch schön sauber machen und schaue ob sie auch schön laufen.
Und dann sehen wir weiter.

gruß und schöne Ostern.

Zitat:

Original geschrieben von rubeug



Ausserdem kann ich euch versichern das die beläge richtig geil sauber plan abgeschliffen sind, und wenn das nicht reicht hole ich mir ein Grosse hib 300 schlicht feile von der Arbeit und lerne nochmal das U-Stahl feilen

Du kannst keinen Bremsbelag mit einem U-Stahl vergleichen!!!!!

Der U-Stahl hat "zwei" Auflagen, der Bremsbelag eine geschlossene Fläche, zu dem ist der Belag einerseits relativ weich, andererseits "Verschleißfest", den feilst du von Hand definitiv "ballig".

Hast du einen Herd mit Ceranfeld? Dann lege den von dir "bearbeiteten" Belag mit der Reibfläche nach unten auf das Ceranfeld, kippelt er... dreht er wie ein Kreisel... dann kannst du das getrost vergessen, ach ja parallel zur Trägerplatte soll es auch sein, wenigstens im Zentel bereich!

Von Hand gibt das keinen, zu mindest nicht so, das du nicht ausschließen kannst, das du mit nachbearbeiteten Bremsbelägen eine "neues" Problem geschaffen hast!

Von einem der auch ein U Stück feilen durfte!

MfG Günter

Wenn du unbedingt die alten Klötze in Eigenregie reaktivieren willst, schlage ich vor, die Klötze an einer Drehbank mit der Trägerplatte auf eine Planscheibe zu spannen und abzudrehen oder mit einer Topfschleifmaschine abzuschleifen. Dann sind die Reibflächen parallel zur Trägerplatte und absolut plan. Machbar ist Vieles, aber es frägt sich, ob dieser Aufwand im vernünftigen Verhältnis zum Neupreis steht? Ich bezweifle das.

Von Einem, der seinerzeit Mehrfolgestanzwerkzeuge ohne Erodier- und Lasermaschinen gefertigt hat😁

Stoßen (hobeln) könnte man die Beläge auch noch ... 😁

Ich weiß ja nicht, wie in Deutschland diese schönen U-Stähle gefeilt werden, aber wir durften in der HTL Maschinenbau alle Seiten feilen, schruppen, schlichten, feinschlichten, mit Haarwinkel auf Ebenheit und Rechtwinkeligkeit kontrollieren, dann wurde noch auf de Richtplatte getuscht und geschabt, dass es eine Freude war und ein schöner Leopard zum Vorschein kam ... das war eine Sisyphos-Hacke ... aber es ging. Nix ballig! 😉

Die Feilen sind ja selbst etwas bauchig, damit die unvermeidliche Durchbiegung durch das Andrücken ausgeglichen wird.

Außerdem sind die Beläge ja recht weich, die sollten sich einigermaßen schnell anformen, sonst dürfte man ja auch keinen neuen Beläge auf alte Scheiben geben. Bis das geschehen ist besteht halt die Gefahr, dass die Scheibe irreversibel Rost ansetzt, das hab ich bei meinen S211 280 CDI jetzt gerade durch.

Man könnte die Beläge ja auch auf dem Ceranfeld ( 😉 ) auf Glaspapier abziehen, Korund verbietet sich meines Wissens, da die Restpartikel im Belag die Bremsscheibe zerstören.

Trotzdem würd ich das alles nicht machen, alles zuviel Aufwand, bei wiederkehrenden Problemen kann man nichts ausschließen.

A-D, so ist es!😁 Fräsen fällt mir auch noch ein.
Ein handgetuschtes Drehbankbett oder die Schwalbenschwanzführung eines Kreuzsupportes ließen so manche Schweißperle über die Augen tropfen. Und das tagelang.🙁
Ok, ein Bremsbelag ist nicht sooo heikel, dennoch sollte er genau verarbeitet sein um ordentlich seinen Dienst verrichten zu können.
Sparsamkeit ist grundsätzlich kein Fehler, aber ..... 😕

Hi Leute,
habe die neuen scheiben endlich verbaut.
war echt easy.
Aber der hammer war, was der unterschied zwischen den beiden scheiben, das das erste was mir aufgefallen war, das die Doppelscheiben unterschiedlicher Stärken waren (Jurid) eine die äussere war etwas dicher als die innere, bei MB-Scheiben beide gleiche dick und zwar wie die eine Dickere bei der Jurid!
Das zweite waren die zwischenstege die die beiden scheiben verbinden bei Jurid recht schmale gleichmässig von aussen nach innen durchgehed verbindungsstege.
bei MB richtig fette tropfen unterschiedlich angeordnet von aussen nach innen🙂
das dritte war das gewicht, mir ist gleich aufgefallen das die Originalen mächtiger waren, so merkt man den interschied nicht, aber wenn man die einen ausbaut und die anden ein, dann fällt das doch auf.
Bin ins haus und mich auf die personenwage drauf und tatsächlich beide scheiben von Jurid 14kg und die von MB 16,4kg macht nach adam riese 1,2kg mehr material pro scheibe d.h. ausgehend von 14kg gleich 100% ist gleich 8.57% mehr material!!!! fast 10%

also ich hoffe das in zukunft die scheiben vorne ruhig bleiben und zwar auf dauer.
P.S. habe die alten klötz wieder verbaut, die waren absolut plan, auch wenn es manch einem von euch weh tut.

Unten noch einpaar bilder ist wohl besser zur verdeutlichung.

also gruß und alles gute.

Mb-scheiben-02
Jurid-scheiben-01
Jurid-scheiben-02
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen