1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. starke Vibrationen bei Sprinter mit Automatikgetriebe

starke Vibrationen bei Sprinter mit Automatikgetriebe

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 307 D

Hallo @ all,
vielleicht ist jemanden das Problem bekannt. Wir fahren 4 Sprinter 315 CDI, 4325 Radstand, mit Kasteanaufbau und Automatikgetrieb. 3 FZ. mit EZ 01.2007, jetzt so rund 350 Tsd KM auf dem Tacho und 1 Sprinter EZ 12.07. jetzt knapp 230 Tsd. Km auf dem Tacho. Neben vielen anderen Problemen mit diesen Trapos, haben wir aktuell bei dem Sprinter aus 12.07., ein unglaubliches Dröhnen und Rappeln vermutlich vom Antriebsstrang. Das Problem tritt beim Beschleunigen auf, wenn das FZ kalt ist, nicht ganz so stark, mit zunehmender Motortemperatur wirds jedoch immer schlimmer. Selbst bei konstanter Geschwindigkeit (120 Km/h ) auf der Autobahn, ist es so, als würde man ständig über gelbe "Markierungsnöppel" fahren. Wenn diese Phänomen auftritt ist auch zu beobachten, das der Drehzahlmesser kurzfristig dann um vielleicht 100/200 Umdrehungen nach oben geht. MB hat das Getriebeöl gewechselt, nix gebracht, die Software mit dem Erfolg upgedatet, das der Sprinter jetzt völlig nervös hin und her Schaltet, (nervt ungemein) erneute Reklamation, hilfloses Schulterzucken, ja dann muß das Getriebe neu.
So einfach macht sich das MB. Kennt jemand dieses Problem und kann mir da nen Tip geben was vielleicht im Argen liegt.
P.S. Bei einem der etwas älteren Sprinter, war auch schon ein Getriebe kaputt, Da war es so, das der Sprinter von jetzt auf gleich nicht mehr Schalten wollte.
herzlichen Dank für mögliche Tips (die eine vollkommen hilflose MB Niederlassung nicht hat)
Misskitti

33 Antworten

Hallo an alle interssierte,

gestern bin ich mit dem Sprinter bei einem Motoren und Getriebefachbetrieb gewesen um endlich zu erfahren, was für ein Problem das Fahrzeug hat, ich muss sagen, dass war schon interessant. Also vorab, ein Getriebeschaden liegt nicht vor, auch wenn MB gerne ein neues Getriebe für 5t Euro eingebaut hätte, denn die sagten mir, es wäre kaputt. Der Getriebespezi sagte mir, dass MB ein LongLife Öl im Getriebe hat, das eigentlich nicht getauscht werden braucht, doch diese Rechnung geht nicht auf. Daher das Öl verschleißt und mit der Zeit, setzt sich der "Schmodder" im Wandler und in den Reibbelegen ab. Daher kommt es zu dem beschriebenen Problemen, das Rubbeln und das der Motor bei konstantem Tempo, die Drehzahl verändert. Abhlife soll schaffen, eine Spülung des Systems und frisches Öl, wenns dumm läuft, müssen auch die Reibbeläge / Wandler getauscht werden, aber das wurde hier bereits auch schon geschrieben. Nächste Woche Mittwoch wird zunächst das Öl gewechselt und das System gespült, ich werde dann mal schreiben was es gebracht hat.
Am Rande, unser MB Verkäufer hat sich auch mal hinter das Thema geklemmt und mit einem Qualitätssicherer von MB gesprochen, der wußte von dem Problem und hat auch die selbe Vorgehensweise wie der Getriebespezi beschrieben. Was mich wundert, wieso weiß die idie MB Werkstatt davon nix, schlimmer noch, weiß nochnichteinmal wo man im eigenen Konzern um Rat fragen kann und tritt gegenüber dem Kunden, nicht nur rat, sonder auch noch völlig hilflos auf, ich finde das ist ein Armutszeugniss für diese werkseigene MB Werkstatt.
Grüße
D.K.

Wir kennen das so, das wir von billig nach teuer prüfen.... Klar, manchmal steht man auf dem Schlauch... aber in der Regel gibts ja Leute, die man fragen kann und wenn nicht genug Computertechnik, die fast alles weiß, wenn man Sie richtig benutzt.

Hallo misskitti,
ich habe eben Deinen Leidensweg mit dem Sprinter verfolgt. Ich kann Deine Probleme sehr gut nachempfinden, da ich die gleichen Probleme auch habe.
Mein Sprinter 315 CDI wurde Ende 2007 gebaut und von mir im Januar 2008 mit Wohnmobilaufbau übernommen. Bereits bei der ersten Reise im Februar 2008 bemerkten wir, beim Beschleunigen oder Bergauffahrt ein Rütteln im mittleren Drehzahlbereich (1800-2100 U/Min.) Wir haben diesen Mangel sofort unseren Mercedes Händler gemeldet und fast wöchentlich reklamiert. Wir wurden immer wieder vertröstet, dass beim Kundendienst eine Lösung gesucht wird. Nach 21 Monaten wurde es mir zu dumm und ich schrieb an das zuständige Mitglied der Geschäftsleitung.
Sofort meldete sich ein Kundendienst - Vertreter an. Leider konnte er die Ursache nicht feststellen und lies aus Sicherheitsgründen den Wandler wechseln. Leider war damit die Ursache nicht behoben, im Gegenteil das Rütteln wurde bei längeren Strecken mit warmen Motor und Getriebe immer stärker. All meine weiteren Reklamationen wurden nicht beachtet. Der Hinweis auf das baldige Ende der Garantiezeit wurde vom Händler abgetan: Der Mangel ist gemeldet und die Garantie für diesen Mangel verfällt nicht. Nach einen weiteren Brief an die Geschäftsleitung schrieb mir ein Kundendienstmitarbeiter: Das Fahrzeug ist völlig in Ordnung die Vibrationen entstehen Nutzungs- bzw. einsatzbedingt durch untertouriges fahren und können nicht beseitigt werden.
Mittlerweile vermutete der Händler, dass evtl. das Fahrwerk die Ursache für diese Vibrationen sein könnten. Die Achsvermessung und eventuelle Einstellung müsste ich aber selbst bezahlen, da ja nun die Garantie vorbei sei. Es wurde mir geraten, das Automatikgetriebe mit der Hand selbst zu schalten. Das Fahren mit Tempomat ist dann nicht mehr sinnvoll.
Ich habe nun in einem Schreiben an Herrn Dr. Zetsche nachgefragt ob das eine neue Strategie von Mercedes sei, Mängel und Fehler vom Fahrzeug so lange hinauszuziehen bis die Garantiezeit vorüber und die Kosten dann vom Kunden getragen werden müssen. Weiterhin habe ich ihn gebeten, in der riesen Firma jemand zu finden der die Ursache für diesen Mangel ermitteln und beseitigen kann.
Leider habe ich bisher noch keine Antwort oder Reaktion erhalten.
Du kannst Dir vorstellen, dass ich an Deine weitere Vorgehensweise und evtl. Erfolge sehr interessiert bin. Ich halte Dir, und natürlich auch mir selbst die Daumen für eine erfolgreiche Lösung des Problems.
Grüsse Schnuerleheinz

Hallo,
mit einem der Beiden betroffenen Sprinter, habe ich morgen Mittag einen Termin bei einem Getriebespezi., für ein Getriebeölwechsel mit Systemspülung. Das Ergebnis der Reparatur werde ich anschließend hier bekannt geben.
Grüße
D.K.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schnuerleheinz



Ich habe nun in einem Schreiben an Herrn Dr. Zetsche nachgefragt ob das eine neue Strategie von Mercedes sei, Mängel und Fehler vom Fahrzeug so lange hinauszuziehen bis die Garantiezeit vorüber und die Kosten dann vom Kunden getragen werden müssen. Weiterhin habe ich ihn gebeten, in der riesen Firma jemand zu finden der die Ursache für diesen Mangel ermitteln und beseitigen kann.
Leider habe ich bisher noch keine Antwort oder Reaktion erhalten.

Du wirst sicher von Dr. Zetsche keine Antwort erhalten. Dein Brief geht in die Niederlande, die machen ein Ticket, setzen sich mit der Werkstatt in Verbindung, hören sich an, was die Werkstatt dazu zu sagen hat und das wars dann. Ich gehe davon aus, das du von dem Kundendienstleiter/Serviceleiter der betroffenen Werkstatt hören wirst. Ob nun negativ oder positiv ergibt die Reparaturhistorie deines Fahrzeuges. Wird sicher ein paar Tage dauern.

Zusätzlich kann ich dir sagen, das das Werk eine Achsvermessung nur bis (glaube ich) 18tkm bezahlt, danach -> Kunde. Das das vorn A... ist, ist mir klar... Kann höchstens noch die Werkstatt über Ihr Kulanzbudget übernehmen, hängt aber wie gesagt auch wieder von der Reparaturhistorie des Fahrzeuges ab.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von Schnuerleheinz



Ich habe nun in einem Schreiben an Herrn Dr. Zetsche nachgefragt ob das eine neue Strategie von Mercedes sei, Mängel und Fehler vom Fahrzeug so lange hinauszuziehen bis die Garantiezeit vorüber und die Kosten dann vom Kunden getragen werden müssen. Weiterhin habe ich ihn gebeten, in der riesen Firma jemand zu finden der die Ursache für diesen Mangel ermitteln und beseitigen kann.
Leider habe ich bisher noch keine Antwort oder Reaktion erhalten.
Du wirst sicher von Dr. Zetsche keine Antwort erhalten. Dein Brief geht in die Niederlande, die machen ein Ticket, setzen sich mit der Werkstatt in Verbindung, hören sich an, was die Werkstatt dazu zu sagen hat und das wars dann. Ich gehe davon aus, das du von dem Kundendienstleiter/Serviceleiter der betroffenen Werkstatt hören wirst. Ob nun negativ oder positiv ergibt die Reparaturhistorie deines Fahrzeuges. Wird sicher ein paar Tage dauern.

Zusätzlich kann ich dir sagen, das das Werk eine Achsvermessung nur bis (glaube ich) 18tkm bezahlt, danach -> Kunde. Das das vorn A... ist, ist mir klar... Kann höchstens noch die Werkstatt über Ihr Kulanzbudget übernehmen, hängt aber wie gesagt auch wieder von der Reparaturhistorie des Fahrzeuges ab.

Hallo GT- Liebhaber,
vielen Dank für Deine Information. Der Kilometerstand bei der Achsvermessung war gerade mal 15T km. Das ist nicht viel für über 2 Jahre Fahrbetrieb. Unter normalen Umständen fahren wir dies in einem Jahr. Aber bei den ständigen Rütteln macht das Fahren wenig Spaß. Die Kosten für diese Achsvermessung habe ich schon verschmerzt, ärgerlich ist nur, dass dabei kein Ergebnis zustande kam.
Mir ist klar, dass eine so große Firma sich selbst beschäftigen kann und ein Kunde mit Mängeln in der Garantiezeit nur lästig ist. Als Optimist hoffe ich jedoch dass dieser Mangel beseitigt werden kann, wir wieder Spaß am Fahren und wieder Vertrauen zu Mercedes haben.
Gruß
Schnuerleheinz

an alle Interessierte,
wie ich bereits schrieb, bin ich gestern mit einem der Sprinter bei dem Getriebespezi gewesen. Das ganze Prozedere mit der Getriebespülung und dem Ölwechsel hat fast 3 Std. gedauert. Zunächst hat die Firma den Fehlerspeicher ausgelesen, danach Probefahrt und wieder den Fehlerspeicher ausgelesen um sicher zu sein, das zunächst kein anderer Fehler das Problem verursacht. Nach der Reparatur sagte man mir noch, das es zwar eine sofortige Besserung geben müsste, aber das Problem wird nicht ganz weg sein, weil sich zunächsteinmal die Reibbeläge "säubern" müssten. Das könnte durchaus 500 Km brauchen. Sollte sich nach 500 km das Problem nicht einstellen, wird ein Wechsel der Reibbeläge/Wandler nötig sein. Nun, das Problem zeigt sich tatsächlich zum jetzigen Zeitpunkt wie beschrieben, wir sind seit gestern knapp 300 Km mit dem Sprinter gefahren und es ist wirklich deutlich besser geworden, aber eben nur besser und nicht weg. Morgen werden wir mit Sicherheit die 500 Km hinter uns gebracht haben und dann werden wir sehen, ob Wandler und Reibbeläge fällig sind. An die MB Spezis, hat jemand ne Ahnung ob Wandler und Reibbeläge eine Einheit, oder ob die einzeln ersatzbar sind und was kostet sowas?

Bis zum nächsten Stand der Dinge
mit freundlichen Grüßen
d.K.

Hallo,

wenn dann braucht man einen Wandler und die EHS (Elektrische Hydraulische Steuereinheit), Reibbeläge haben wir noch nie gewechselt.
Nach dem Tausch dieser Teile war wieder alles i.o.
Die Steuereinheit kostet ca. 200€ und der Wandler liegt bei ich glaube 1000€.
Aber darauf achten das das Original Öl reinkommt. Für diese Getriebe gibt es ein Spezielles Öl mit einer Speziellen Freigabe.

Gruß

Chris

Hi Chris & alle interessierte,

es ist quasie wie ein Wunder, es ist tatsächlich so wie der Getriebespezi es sagte, wir sind jetzt seit der Spülung rund 500 KM gefahren und das Problem ist so gut wie weg. Unser Fahrer sagte mir heute morgen, die Drehzahlschwankungen sind weg, das Rucken ist weg, alles wieder schön. Ganz so ist noch nicht, aber das was ich jetzt beim Fahren noch gemerkt habe, ist vielleicht darauf zurückzuführen, das ich als geübter Mopedtreiber, mit nem "sensiblen Popometer" noch die leichten Vibrationen spüre, daß wars. Kein neues Getriebe, kein Wandler, keine Steuereinheit, nur eine Systemspülung und frisches Öl. Gut, natürlich besteht die Möglichkeit, dass das Problem wieder in kürze auftritt, sobald das Öl einwenig älter geworden ist, aber das bleibt abzuwarten. Nächste Woche werden wir bei einem weiteren Sprinter die Spülung durchführen lassen.
Grüße
D.K.

Hallo @ all,

nunmehr haben wir bei einem weiteren Sprinter das Automatikgetriebe spülen lassen und beide Fahrzeuge haben mittlerweile schon wieder 2000, bzw 1000 km seitdem gelaufen. Ich schrieb es ja schon, es ist wie ein Wunder, die Probleme mit den starken Vibrationen sind verschwunden. Wenn ich überlege, das "unsere" MB Niederlassung uns 2 neue Getriebe verpassen wollte 😰 und die ganze Geschichte lediglich mit 2, wenn auch aufwendigen, aber im grunde Ölwechsel getan war, 🙂 - man darf nicht drüber nachdenken. Ob das jetzt auch den Wohnmobilisten mit seinen Problemen weiterhilft, ich weiß es nicht, aber mein Dank gilt allen, die mir hier wirklich hilfreiche Tips gegeben haben. Es ist ein tolles Forum und ich schaue immermal zwischendurch hier rein, vielleicht kann ich ja auch mal einen hilfreichen Tip geben, denn immerhin fahren wir einige Sprinter, Vito, und auch einen alten W124 und da sammeln wir natürlich viele Erfahrungen mit den Fahrzeugen, die ich im Bedarfsfall dann auch gerne weitergeben möchte. Nochmal meinen herzlichen Dank an alle, einen schönen Tag noch und bis denne
L.G.

Hallo misskitti,
leider ist bei meinem Problem die Lösung nicht so einfach. Nach meinem Brief an Dr. Zetsche hat sich am 10.09.10 die Fa. Mercedes telefonisch gemeldet, und die Überprüfung durch einen Kundendienstmitarbeiter angekündigt. Am 29.09.10 war der Mitarbeiter bei mir. Bei umfangreichen Testfahrten wurde dann festgestellt, daß das Schütteln nicht vom Antriebsstrang, also Wandler, Getriebe usw. kommen kann. Die Ursache liegt bei einer Resonanzstelle im Motor. Es scheint daß dieser Mangel bereits schon lange bekannt ist. Der Motor wird ja auch schon seit ca einem Jahr nicht mehr gebaut. Es wurde mir versichert, daß durch dieses Schütteln kein Defekt am Motor auftritt. Wenn dieses Schütteln bei 2100 Umdrehungen auftritt, soll ich das automatische Getriebe mit der Hand schalten!! Eine befriedigende Lösung ist das nicht.
Ich freue mich aber, daß mit dieser Spülung bei Dir alles in Ordnung ist, und wünsche Dir, daß es noch viele tausend Kilometer so bleibt.
Gruß Moki1

Hi Moki,

ein befriedigende Lösung ist das in der Tat nicht, denn bei einem Neuwagenkauf, habe ich grundsätzlich das Recht, auf ein mangelfreies Fahrzeug. Erst recht bei nem sauteuren MB. Zu dem "klugen" Ratschlag hätte es MB mindestens auch gutgestanden, Dir eine "handfeste" Entschädigung anzubieten, als nur nen warmen Händedruck.
Ich wünsche Dir aber trotzdem noch viele schöne Touren mit Deinem Camper.

L.G.
D.K.

Hallo zusammen,

habe gerade hier im Forum euer Tiket gelesen, habe selber 3 Sprinter im Langstreckenbetrieb (ca. 1.000 km / pro Tag), davon 2 Automatik 318er, das Ruckeln trat bei uns seit dem km - Stand 90 tsd. auf. Wurde während der Garantiezeit mehrmals bemängelt (Fahrzeug hat jetzt 178 tsd. km).
Es wurde mit Spülungen, Wandler usw. versucht. Trat auch am Anfang eine Besserung ein. Jetzt sind die Fahrzeuge 26 Monate alt; Garantie rum;
:-(((

Ein Fahrzeug steht nun wieder in der Werkstatt, wegen dem Ruckel bei Lastbetrieb => bekam nun die Aussage:
"kapitaler Getriebschaden, Spähne im Getriebe"
(Fahrzeug hat jetzt 178 tsd. km)
2te Fahrzeug ging umgehend auch in die Werkstatt: nun ratetmal......
gleicher Schaden. (83 tsd. km)

Da die Garantie rum ist, bleibe ich auf dem ganzen Schaden selber sitzen.

Viele Grüße
Bernd

Danke euch für diese ausführlichen Berichte. Also doch erst einmal eine Getriebespülung machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen