Standschäden
Hallo Oldtimer-Gemeinde,
mich interessiert es mal, wie lange es dauert, bis ein Oldtimer, den man nach der letzten
Fahrt einfach in der Garage steheläßt, massive Standschäden besitzt,
also, wann dreht der Motor nicht mehr
wann sind Bremsleitungen aufgeplatz
wie lange ist das Benzin noch zu gebrauchen
wann haben die Reifen Standschäden
wann gibt die Batterie endgültig ihren Geist auf
wie lange ist das Motoröl noch schmierfähig,
wie lange halten Getriebeöl, Öl für die Servolenkung
wie lange hält der Frostschutz im Kühler
usw. usw
danke für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Man gut, das du nicht derjenige bist, der in diesem Land die H-Kriterien festlegt. 🙄
Ähnliche Themen
57 Antworten
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 17. Juli 2017 um 15:12:03 Uhr:
Hallo Oldtimer-Gemeinde,mich interessiert es mal, wie lange es dauert, bis ein Oldtimer, den man nach der letzten
Fahrt einfach in der Garage steheläßt, massive Standschäden besitzt,also, wann dreht der Motor nicht mehr
wann sind Bremsleitungen aufgeplatz
wie lange ist das Benzin noch zu gebrauchen
wann haben die Reifen Standschäden
wann gibt die Batterie endgültig ihren Geist auf
wie lange ist das Motoröl noch schmierfähig,
wie lange halten Getriebeöl, Öl für die Servolenkung
wie lange hält der Frostschutz im Kühlerusw. usw
danke für eure antworten
Also so durch die Glaskugel!? 🙁,
Der Motor dreht nicht mehr wenn die Batterie leer ist,diese ist meist fertig wenn diese "Tiefst entleert ist,Betriebsmittel Motoröl 1x im Jahr raus,Bremsflüssigkeit spät nach 2 Jahren wechseln.Reifen sind auch mit neu fertigen Profil nach 4 Jahren hart und Schrott, mit Stehplatten nach einem Jahr.
Bremsleitungen platzen auf (hab ich noch nie gehört) wenn diese durchgerostet sind,in sehr feuchten räumen nach gefühlten
4-5 Jahren 😁.
Alle Betriebsmittel sollten nach einer Standzeit länger 1 Jahr ausgetauscht werden,vor in Betriebnahme !
War vieles nur geraten und Vermutet weil genaue Angaben zur Standzeit und vorherigen Betriebszustand,Fahrzeug alter Modell ect.fehlen.
Ich hoffe konnte helfen 😉.
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 17. Juli 2017 um 15:12:03 Uhr:
also, wann dreht der Motor nicht mehr - kann man nicht pauschal sagen. Mit Kerzen an einem trockenen Ort kann man manche noch nach Jahrzehnten durchdrehen, andere sind nach einem Jahr fest.wann sind Bremsleitungen aufgeplatz - Bremsschläuche quellen innen zu, Abhängig von deren Qualität
wie lange ist das Benzin noch zu gebrauchen - 1-2 Jahre
wann haben die Reifen Standschäden - prall aufgepumpt und trocken eigentlich nie, fahren sollte man mit einer 30 Jahre alten Socke trotzdem nicht mehr. Kein Verschleiß mehr, aber auch kein Grip, Risiko des Lösens von Teilen der Lauffläche sehr groß.
wann gibt die Batterie endgültig ihren Geist auf - wenn sie tiefentladen ist über längere Zeit, Plattenschluss hat, kann nach 3 Monaten sein, aber auch nach drei Jahren.
wie lange ist das Motoröl noch schmierfähig, - immer wechseln, da es Säuren aufnimmt, die beim Motorlauf entstehen, besonders beim Kaltstart
wie lange halten Getriebeöl, Öl für die Servolenkung - lange
wie lange hält der Frostschutz im Kühler - hier würde ich nach Herstellerangabe vorgehen, pi mal Daumen drei bis fünf Jahre
usw. usw
mfg
bei den meisten Autos beginnen Standschäden bereits nach einem halben Jahr ohne Bewegung. Trotzdem sind deine Fragen nur mit einem intensiven Blick in die Glaskugel zu beantworten und in so weit sinnfrei. Du müsstest schon etwas in die Details gehen - Typ des Autos, Umstände der Lagerung, allgemeiner Zustand, Grund für deine Frage etc. etc. etc.
Zitat:
@158PY schrieb am 18. Juli 2017 um 13:50:45 Uhr:
bei den meisten Autos beginnen Standschäden bereits nach einem halben Jahr ohne Bewegung. T
Vollkommener Blödsinn.
Klär mich auf, wo liegt mein Fehler? Oder wolltest du nur mal kurz vom Balkon runter ätzen wie Waldorf & Stedtler?
Zitat:
@oldie1962 schrieb am 22. Juli 2017 um 11:29:10 Uhr:
Zitat:
@158PY schrieb am 18. Juli 2017 um 13:50:45 Uhr:
bei den meisten Autos beginnen Standschäden bereits nach einem halben Jahr ohne Bewegung. T
Vollkommener Blödsinn.
Standschäden sind unter anderem,eine leere Batterie die Tiefsentladen ist und sich evtl.nicht mehr erholt,Reifen die Luft verlieren und somit einen Standplatten bekommen,das Motoröl welches bereits 6 Monate gelaufen ist und nach einer Standzeit von weiteren 6 Monaten raus muss.
All dies sind Standschäden die bereits nach 6 Monaten auftreten/können und somit KEIN "Vollkommener Blödsinn" !!.
Somit stimme ich @oldie1962 im vollem Umfang zu 😉
Sorry,meinte natürlich @158PY,ich bin wirklich überarbeitet ;(
Leute, so geht das aber nicht hier, durch euch kriegt MT noch einen schlechten Ruf.
Die beiden Opas heißen Waldorf und Statler! 😁
mfg
Verzeihung, ich war mir nicht sicher bei der Schreibweise und hatte meinen Brockhaus nicht zur Hand... 😉
Ich würde jetzt mal sagen es gibt keine Standschäden. Es wird beim stehen nichts schlechter wie beim Fahren. Ev die Batterie, aber die braucht man ja nur Abklemmen. Öl, Wasser und sonstiges hält genau so lange wie beim Fahren.
Steht ein Auto 2 Jahre muß halt das Öl gewechselt werden. Bleibt bei einem Auto das fährt das Kühlwasser 10 Jahre drin, hält es auch beim stehen 10 Jahre. Mit allem anderen genauso. Habe vor kurzem ein Auto gekauft das 11 Jahre stand. Zuerst Öl gewechselt und Motor ohne Zündung durchgedreht. Da die Benzinanzeige auf Null Stand 10Liter Benzin eingefüllt. Motor laufen lassen und er lief einwandfrei. Da die Benzinanzeige aber immer noch auf Null stand Benzin abgelassen um nach dem Geber zu schauen. Und es waren dann noch 40Liter drin!!! Denke das er vor 11 Jahren voll gemacht wurde, aber er lief mit dem Benzin noch ganz normal. Und wenn ein Reifen nicht Platt steht, geht der auch noch nach einigen Jahren. Also ich würde sagen das bei einen Fahrzeug das steht, nur das EIN MAL bei Inbetriebnahme gewechselt werden muß was bei einem angemeldeten in dieser Zeit auch gewechselt worden
wäre.
Zitat:
@bengs111 schrieb am 27. Juli 2017 um 19:12:26 Uhr:
Ich würde jetzt mal sagen es gibt keine Standschäden. Es wird beim stehen nichts schlechter wie beim Fahren. Ev die Batterie, aber die braucht man ja nur Abklemmen. Öl, Wasser und sonstiges hält genau so lange wie beim Fahren.
Steht ein Auto 2 Jahre muß halt das Öl gewechselt werden. Bleibt bei einem Auto das fährt das Kühlwasser 10 Jahre drin, hält es auch beim stehen 10 Jahre. Mit allem anderen genauso. Habe vor kurzem ein Auto gekauft das 11 Jahre stand. Zuerst Öl gewechselt und Motor ohne Zündung durchgedreht. Da die Benzinanzeige auf Null Stand 10Liter Benzin eingefüllt. Motor laufen lassen und er lief einwandfrei. Da die Benzinanzeige aber immer noch auf Null stand Benzin abgelassen um nach dem Geber zu schauen. Und es waren dann noch 40Liter drin!!! Denke das er vor 11 Jahren voll gemacht wurde, aber er lief mit dem Benzin noch ganz normal. Und wenn ein Reifen nicht Platt steht, geht der auch noch nach einigen Jahren. Also ich würde sagen das bei einen Fahrzeug das steht, nur das EIN MAL bei Inbetriebnahme gewechselt werden muß was bei einem angemeldeten in dieser Zeit auch gewechselt worden
wäre.
Das ist leider so nicht alles richtig was du schreibst,es ist deine Meinung aber rein technisch nicht korrekt.
Öle altern auch im Stand ohne Fahrbetrieb,warum hast du nach 11 Jehren einen Ölwechsel gemacht 😕 wenn das Öl auch noch nach 11 Jahren noch gut sein soll ?
Die Batterie abklemmen😕,auch diese altern sofern diese mit Säure befüllt sind,weil.......die Batterie "lebt"der Chemische Prozess schreitet fort 😉.Und das selbige gilt für die Reifen,Sommerreifen Winterreifen sowieso sind nach 4 Jahren hart und nicht mehr zu gebrauchen Sommerreifen sowieso erst recht bei Winterreifen.
Bei Kraftstoffen kann es beim Benzin noch funktionieren,beim Diesel wird wohlmöglich der Dieselfilter nach langer Standzeit streiken,der Dieselkraftstoff ist ebenfalls ein Öl usw,usw.
Es wird sicher der eine oder andere auch meine Kommentare zu wiederlegen wissen,aber dafür sind wir hier,wir diskutieren 😉
Zitat:
@bengs111 schrieb am 27. Juli 2017 um 19:12:26 Uhr:
Ich würde jetzt mal sagen es gibt keine Standschäden. Es wird beim stehen nichts schlechter wie beim Fahren.
Tja, dann hast Du noch nie einen festgerosteten Kolben aus dem Zylinder gemeißelt (eines der Auslassventile steht ja mindestens offen, wenn der Wagen 4 Zylinder oder mehr hat). Ich schon....
Grüße,
Michael
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 27. Juli 2017 um 19:37:23 Uhr:
Zitat:
@bengs111 schrieb am 27. Juli 2017 um 19:12:26 Uhr:
Ich würde jetzt mal sagen es gibt keine Standschäden. Es wird beim stehen nichts schlechter wie beim Fahren. Ev die Batterie, aber die braucht man ja nur Abklemmen. Öl, Wasser und sonstiges hält genau so lange wie beim Fahren.
Steht ein Auto 2 Jahre muß halt das Öl gewechselt werden. Bleibt bei einem Auto das fährt das Kühlwasser 10 Jahre drin, hält es auch beim stehen 10 Jahre. Mit allem anderen genauso. Habe vor kurzem ein Auto gekauft das 11 Jahre stand. Zuerst Öl gewechselt und Motor ohne Zündung durchgedreht. Da die Benzinanzeige auf Null Stand 10Liter Benzin eingefüllt. Motor laufen lassen und er lief einwandfrei. Da die Benzinanzeige aber immer noch auf Null stand Benzin abgelassen um nach dem Geber zu schauen. Und es waren dann noch 40Liter drin!!! Denke das er vor 11 Jahren voll gemacht wurde, aber er lief mit dem Benzin noch ganz normal. Und wenn ein Reifen nicht Platt steht, geht der auch noch nach einigen Jahren. Also ich würde sagen das bei einen Fahrzeug das steht, nur das EIN MAL bei Inbetriebnahme gewechselt werden muß was bei einem angemeldeten in dieser Zeit auch gewechselt worden
wäre.Das ist leider so nicht alles richtig was du schreibst,es ist deine Meinung aber rein technisch nicht korrekt.
Öle altern auch im Stand ohne Fahrbetrieb,warum hast du nach 11 Jehren einen Ölwechsel gemacht 😕 wenn das Öl auch noch nach 11 Jahren noch gut sein soll ?
Die Batterie abklemmen😕,auch diese altern sofern diese mit Säure befüllt sind,weil.......die Batterie "lebt"der Chemische Prozess schreitet fort 😉.Und das selbige gilt für die Reifen,Sommerreifen Winterreifen sowieso sind nach 4 Jahren hart und nicht mehr zu gebrauchen Sommerreifen sowieso erst recht bei Winterreifen.
Bei Kraftstoffen kann es beim Benzin noch funktionieren,beim Diesel wird wohlmöglich der Dieselfilter nach langer Standzeit streiken,der Dieselkraftstoff ist ebenfalls ein Öl usw,usw.
Es wird sicher der eine oder andere auch meine Kommentare zu wiederlegen wissen,aber dafür sind wir hier,wir diskutieren 😉
ähm, ich habe geschrieben das alles wie bei einem angemeldeten Auto ist, genauso der Ölwechsel???
Bitte nochmal lesen, und ein Reifen ist nach 4 Jahren kaputt, und du kauft da immer neue?? Du bist ein guter Kunde :-) Und die Batterie altert auch in Betrieb, sogar schneller.