Standplatten oder ähnliches...
Hallo zusammen,
ich hab jeden morgen mit meinem s211 mopf einen art standplatten. eine art standplatten sage ich deshalb, da ich das
phänomen sowohl mit den alten winterreifen hatte, als jetzt auch mit nagelneuen sommerrädern!?
gefühlsmäßig verschwindet die unwucht nach ca. 10 minuten fahrt, oder wenn das auto auf betriebstemparatur ist, was sich zeitlich ungeführ deckt.
können denn irgendwelche anderen bauteile außer den reifen ein geräusch und eine gefühl fabrizieren, welches einer unwucht am reifen gleich kommt?
eigentlich laufen die reifen ganz sauber, obwohl ich sagen muss, das ich letztens auf der autobahn ab 140 ähnliches vernommen habe.
aus eigener erfahrung muss ich jedoch sagen, dass ein schlecht gewuchteter reifen meist zwischen 80 und 120 ab stärksten vibriert.
hat hier jemand eine idee dazu, was das sein könnte?
15 Antworten
@TE: ja, das mit den Standplatten nervt. Ist beim 211er stärker ausgeprägt als bei gleich schweren anderen Fahrzeugen.
Die Reifenwiege ist eher zum Einwintern gedacht, wobei das Auffahren auch kein Akt ist. Nicht die Reifenwiege positionieren und dann den Wagen draufzirkeln, sondern
- den Wagen auf den Stellplatz (wie auch immer)
- kurz vor der gewünschten Parkposition die Reifenwiegen vor die Reifen schieben
- die letzten 20 cm drauffahren - fini.
Da ich rauslese, daß Du eine Garage hast: Besorg Dir statt der Reifenwiegen Velourteppich-Reste und lege drei Lagen übereinander. Damit sich das Reifenprofil nicht eingräbt, die letzte Lage mit der Unterseite nach oben (sonst macht der Flicken ne Runde im Radhaus).
Damit wirst Du diesbezüglich erhebliche Besserung spüren.
Bzgl. des Fahrwerksgeräusches ist insb. bei langsamer Fahrt, eingeschlagenen Rädern und scharfen Bodenkanten (typisches Bsp. ein nicht ganz abgesenkter Kantstein einer Einfahrt) das (Hydro-)Lager der Zugstreben ein heißer Tip. Die Sufu bietet hierzu reichlich Unterhaltung.
Grüße
Sternengleiter