Standlicht ohne Funktion , Spannung liegt an.
Hallo,
Bei der Beifahrer Seite funktioniert mein Standlicht nicht.
Heute neuen Lampenträger montiert Birnchen rein ohne funktion.
Spanung am Kabel gemessen liegen 12,4 Volt an, wie kann das sein.
Gibts doch nicht oder ?
Beste Antwort im Thema
Wo wir dann wieder am Lichtmodul sind ich stell mal den Schaltplan ein.
67 Antworten
Auf dem Foto ist dieser „Kondensator“ in Reihe angeschlossen. Das hat bei Gleichspannung eigentlich gar keinen Sinn. Das sollte eventuell ein NTC sein. Dieser kann den Einschaltstrom begrenzen. Gleichstrom kann nicht durch einen Kondensator durchfließen.
Danke für die Erklärung. Als Laie hat mir damals das Wort "Kondensator" geholfen die Sache annähernd zu verstehen.
Was auch immer drin war, es war komplett durchgebrannt und ohne Funktion.
Werde jetzt mal nachlesen was ein NTC ist...
Die Batterie sorgt im Bordnetz für das Kompensieren der Spannungsspitzen. Der angebliche Kondensator trägt wohl eher zum Schutze des Lichtsteuergerätes bei und scheint doch eher ein Wiederstand zu sein!? Beim Wechsel zur led Standlich-lampe kommt auch keine Meldung über canbus. Wenn das ein Kondensator sein soll muß der parallel zum Verbraucher geschaltet werden! Da dieser in reihe zum Verbraucher installiert ist sehe ich hier zbs einen Lastwiederstand,Kalt oder heißleiter ec....
Alles schön und gut leider bleibt meine Leuchte Dunkel.
Hat noch jemand ein Tip für mich.
Ähnliche Themen
Mal beide Seiten (auch nach Masse!) messen. 😉
Wäre nicht der erste Massekontakt, der vergammelt und kontaktlos ist. 🙄
Hallo.
Das hier hilft dem TE nicht bei seinem Fehler weiter aber es ist vielleicht auch hilfreich für andere:
Meiner war ein 280E Bj 1997
Als da die Problematik mit reihenweise defekte Standlichtbirnchen kam, gab es dieses Kabel von Mercedes um dem Problem entgegen zu wirken.
Damit sollten Spannungsspitzen, die die Halogenlampe zerstören kann, abgefangen werden.
Diese Kabel hatte ich mir nicht gekauft, da ich günstig an diese Halogenbirnchen dran kam.
Die normalen Grühbirnchen haben 5 Watt und die Halogen haben 6 Watt und unterschiedliche Fassungen, wie weiter oben beschrieben.
Meine Beobachtungen mit dem Defekt gehen dieser Halogenbirnchen kamen darauf, dass es damit zu haben könnte, dass man Macht der Gewohnheit, sofort beim Anlassen des Motors den Lichtschalter betätigt.
Dabei gingen mir auch einige Birnchen kaputt.
Nachdem ich das Licht erst eingeschaltet hatte, wenn der Motor schon ein paar Sekunden lief, gingen die nur noch ganz selten kaputt.
Die gleichen Beobachtungen machte mein Nachbar mit einem Lancia. Dem musst ich auch regelmäßig die Birnchen tauschen bis er es so wie ich gemacht hat.
Bei dem Kabel war damals der Meister schon nicht sicher ob es hilft.
Ich weiß jetzt nicht ob das im MOPF Serie war aber bin der Meinung, dass man das ruhig raus lassen kann, wenn es zu Unterbrechungen führt.
Doch noch einen Tip für den TE:
Brück doch mal die Masse von einer anderen Stelle (z.B. Motor) direkt auf den Sockel, dann kannst du wenigstens einen Massefehler ausschließen.
Gruß AWXS
NTC und PTC sind temperaturabhängige Halbleiter. Diese verhalten sich wie veränderbare Widerstände. Man kann den NTC als Einschaltstrombegrenzer bezeichnen. Denn im Einschaltzustand ist der Widerstand hochohmig, d.h es beginnt ein niedriger Strom zu fließen. Dieser Strom erwärmt den NTC und der ohmsche Widerstand des NTC wird gering, sodass der volle Strom fließen kann um die Lampe zum Glühen zu bringen.
So, Masse wurde getestet geht trozdem nicht.
Spannung liegt nach wie vor an. Also Stecker abgezogen Spannung gemessen ist o.k. und Direkt mit den Kabeln das Leutmitte verbunden, bleibt dunkel.
Noch einer ein Tip für mich ?
Es tut mir leid aber viel mehr kann man aus der Ferne nicht mehr machen. Evtl. ist der Sockel der Lampe defekt.
Ich würde noch versuchen an die Leitung irgend ein 12Volt Birnchen mit den Kabeln vom Standlicht zu verbinden um einen Fehler bei Belastung auszuschliessen.
Sind deine Birnchen alle intakt?
Viel Erfolg.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 22. November 2018 um 17:22:32 Uhr:
Es tut mir leid aber viel mehr kann man aus der Ferne nicht mehr machen. Evtl. ist der Sockel der Lampe defekt.Ich würde noch versuchen an die Leitung irgend ein 12Volt Birnchen mit den Kabeln vom Standlicht zu verbinden um einen Fehler bei Belastung auszuschliessen.
Sind deine Birnchen alle intakt?
Viel Erfolg.
Gruß AWXS
Der Sockel der Lampe ist neu und Spannug ist vorhanden.
12V Birnchen an den Standlichtleitungen habe ich getestet, bleibt Dunkel.
Das Birnchen wurde an einer anderen Batterie getestet funktionstüchtig es Leuchtet.
Deshalb ich ja am Ende meiner Kenntnisse.