Standing der aktuellen Antriebsarten
Hier mal ein salopp formuliertes Standing der aktuellen Antriebsarten, wie sie momentan vom durchschnittlichen Autokäufer wahrgenommen werden (scheinbar; in alle Köpfe gucken kann man nicht, aber man liest ja Begründungen und Zulassungszahlen). Das ist nicht unmittelbar meine Meinung, sondern so, wie ich die Außenwahrnehmung sehe (vorausgesetzt, Dinge wie Direkteinspritzung sind überhaupt bekannt).
Mit dem Tankstellengefühl meine ich, wie es sich anfühlt, für seinen Sprit den aktuellen Preis zu zahlen. Bei Langstrecke habe ich neben der Reichweite die Tankdauer und die Tankstellenverfügbarkeit drin.
Benziner:
Komfort: keine Besonderheiten
Emotionen: positiv
Tankstellengefühl: schlecht
Nicht-Runterschalten-Können-Faktor und übertriebener Drehzahlkeller-Fetisch: mittel, wird am liebsten mit Turbo gekauft
Umwelt: mittel; außer, es ist ein Direkteinspritzer, dann schlecht
Langstrecke: gut
Kurzstrecke: mittel
Investitionskosten: gut
Was der Bauer nicht kennt - Faktor: sehr gut
Diesel
Komfort: Geräusch eher negativ, aber nicht sehr.
Emotionen: negativ, wenn man außer Geradeausfahren und Autobahnrasen noch was anderes vorhat; positiv, wenn man sein Auto nur über Drehmoment definiert
Tankstellengefühl: sehr gut
Nicht-Runterschalten-Können-Faktor und übertriebener Drehzahlkeller-Fetisch: gut, Turbo immer vorhanden.
Umwelt: Katastrophe mit ganz wenigen Ausnahmen (Stichwort teure anfällige Chemiefabrik für die Abgasnachbehandlung)
Langstrecke: sehr gut
Kurzstrecke: schlecht
Investitionskosten: mittel
Was der Bauer nicht kennt - Faktor: sehr gut
Hybrid:
Komfort: Automatik Standard
Emotionen: negativ
Tankstellengefühl: gut
Nicht-Runterschalten-Können-Faktor und übertriebener Drehzahlkeller-Fetisch: gut, Automatik Standard
Umwelt: gut
Langstrecke: mittel - gut
Kurzstrecke: gut
Investitionskosten: mittel
Was der Bauer nicht kennt - Faktor: mittel - schlecht
LPG:
Komfort: etwas schlechter als beim Benziner (s.u.)
Emotionen: etwas schlechter als beim Benziner (warum auch immer)
Tankstellengefühl: sehr gut
Nicht-Runterschalten-Können-Faktor und übertriebener Drehzahlkeller-Fetisch: schlecht, oft ruckeliger im Drehzahlkeller (Edit GaryK: Korrektur / Einsicht durch Autor siehe Seite 2)
Umwelt: gut
Langstrecke: mittel
Kurzstrecke: mittel
Investitionskosten: mittel
Was der Bauer nicht kennt - Faktor: schlecht
CNG:
Komfort: ?
Emotionen: ?
Tankstellengefühl: sehr gut, aber es gibt so wenige...
Nicht-Runterschalten-Können-Faktor und übertriebener Drehzahlkeller-Fetisch: ?
Umwelt: gut
Langstrecke: schlecht
Kurzstrecke: ?
Invesitionskosten: mittel
Was der Bauer nicht kennt - Faktor: schlecht
Elektro
Komfort: sehr gut
Emotionen: kommt sehr darauf an. Ist man ewig gestriger Nostalgiker, gibt man der Antriebsart nicht mal ne Chance. Ansonsten: Tesla-Umsetzung (hohe Leistung, Technik): positiv. Bei den meisten anderen: negativ, aber da liegt es teilweise auch an dem Design, mit dem der Hersteller zu schreien scheint: "bitte kauf mich nicht!" und am P/L-Verhältnis, nicht an der Antriebsart an sich.
Tankstellengefühl: sehr gut
Nicht-Runterschalten-Können-Faktor und übertriebener Drehzahlkeller-Fetisch: sehr gut. Automatik, 1 Gang.
Langstrecke: schlecht
Kurzstrecke: sehr gut
Investitionskosten: schlecht
Was der Bauer nicht kennt - Faktor: schlecht
HCCI von Mazda:
ich bin sehr gespannt...
Der Diesel war früher der Gemütlichkeits-Antrieb und das Image war eher schlecht. Dann kam der Turbo-Wahn und Dieselmotoren wurden zu Drehmoment-Monstern und das Image war super. Elektroautos waren früher als lahme Mühlen verschrien, bis Tesla kam und das Image ins Gegenteil verkehrt hat mit einer monströsen Leistung.
Momentan haben Hybride ein schlechtes Image, weil sie vor allem auf Effizienz ausgelegt sind. Man könnte eigentlich, wenn man die Elektro-Unterstützung als Turbo-Ersatz ansieht, damit auch mehr Drehmoment als nötig wie beim Diesel erzeugen und dadurch könnten die auch ein besseres Image bekommen. Im Honda CR-Z wurde sowas zum ersten und vorerst letzten Mal in Serie angeboten. Der ist aber aufgrund seines Designs und noch etwas zu zurückhaltender Leistung vor allem in Deutschland mit Pauken und Trompeten gefloppt. Könnte das nicht aber trotzdem (richtig umgesetzt) eine super Alternative sein zum Benziner? Günstigerer Verbrauch, aber mit mehr Leistung und emotionaler zu bewegen als die klassischen Hybrid-Autos? Das wäre meiner Meinung nach dem Diesel in fast jeder Hinsicht überlegen. Viel zu schwer sollten die Autos dadurch auch nicht werden; der CR-Z wog 1245 kg und da wurden meines Wissens nach keine besonderen Anstrengungen für Leichtbau unternommen wie das z.B. beim aktuellen MX-5 der Fall ist.
Ich wundere mich immer noch ein bisschen, warum nicht mehr klassische Hybride angeboten und gekauft werden. Eigentlich sind die für das simple, sichere und komfortable von A nach B kommen optimal. Nicht so teuer und Langstrecken-eingeschränkt wie E-Autos und nicht solche Dreckschleudern wie die allermeisten Diesel.
Beste Antwort im Thema
Ich war so frei die "Änderung" einzupflegen. LPG ist eigentlich gerade im Drehzahlkeller besser. Weil Benzin zwingend inhomogener ist als Gas und je homogener ein Gemisch, desto schneller brennt das ab. LPG stellt allerdings höhere Ansprüche an die Zündung, da eine höhere Oktanzahl mit einer höheren ZündUNwilligkeit einhergeht. Defekte dort bzw. ein zu billiger / schlecht abgestimmter Einbau mit "Billigdüsen" und das Gemisch mag nahe Leerlauf nicht wirklich. Entweder weil die Zündung nicht mag ODER weil das Gemisch nur statistisch stimmt und ein Zylinder zu mager, ein anderer aber ausgleichend zu fett läuft. Der zu magere brennt nicht gescheit ab und schon ist das Gas schuld. Obwohl technisch Mist gebaut wurde.
Leerlauf ist auch bei leistungsstarken PKW immer ein Thema. Siehe hoch aufgeladene 2l Turbos wie Mitsubishi Evo/Subaru WRX STI. Schließlich hat jede Einspritzdüse eine Trägheit und je dichter man sich an den Leerlauf und die minimale Öffungsdauer der Düse begibt, desto prinzipiell ungenauer werden diese. Was diese Modelle mit teilweise zwei parallelen Einspritzdüsen kompensieren. Eine für Leerlauf/Teillast, eine zweite wird bei voll laufendem Turbo samt Spritbedarf dazugeschaltet. Von einem 20€ "Gasinjektor" (mal vier) wie den alten Valteks kannst du leider nix erwarten. Ein keihin Rail wie bei Prins mit selektierten und aufeinander abgeglichenen Düsen kostet mal eben 600€. You get what you pay for.
16 Antworten
@LuWien:
stimmt, der Benziner hätte ein kleines Plus bei Komfort verdient bzw. ein "Mittel" wegen seiner Laufruhe (im Vergleich zum E-Auto "sehr gut" wg. fehlendem Motorengeräusch und zum Hybrid "gut" wg. standardmäßiger Automatik und ggf. der Möglichkeit, rein elektrisch zu fahren). Klar gibt es auch für normale Benziner Automatik, aber Max Mustermann vergleicht ja auch Hybride mit Schaltern.
Tankstellengefühl: damit meinte ich eher das rein Finanzielle. Das Schämen für den Diesel habe ich unter "Umwelt" untergebracht.
@CrankshaftRotator: wie gesagt, es geht um Max Mustermann, nicht um einen Chiron.
@GaryK und steviewde: tjo, ich hatte noch einen anderen Thread im Kopf, in dem es (gefühlt mehrfach) hieß, dass es das Ruckelproblem oft bei LPG-Fahrzeugen gibt. Nach nochmaligem Reinschauen kamen alle Hinweise darauf vom Spammer vom Dienst azrazr, der sich diese Meinung gebildet hat, nachdem er drei LPG-Fahrzeuge im Drehzahlkeller Probe gefahren ist. Ich nehme meine Komfort - und NRKF - Kommentare zu LPG daher zurück; würde es am liebsten aus dem Startpost editieren, damit diese Anti-LPG-Propaganda (die nur daher kommt, weil manche Menschen nicht in der Lage sind, Benziner artgerecht zu bewegen, sondern dem übertriebenem Drehzahlkellerfetisch frönen) sich nicht weiter verbreitet. Jetzt habe ich da selber etwas gemacht, was ich bei anderen so hasse wie die Pest: unsubstantiierte Scheiße nachgelabert, nur weil die irgendwie noch im Hinterkopf rumschwirrte. Sorry dafür.
@Luke1973 zum Einen kauft Max Mustermann keinen so teuren Dieselmotor; zum Anderen würde ein Benziner mit vergleichbarer Leistung (V8 aus Mustang z.B.) immer noch mehr Spaß machen; wenn man das also wieder ins Verhältnis setzt, stimmt die Aussage wieder "ein Benziner macht mehr Spaß als ein vergleichbarer Diesel" (gerade wenn man außer Geradeausschnellfahren noch etwas anderes vorhat).
@steviewde: danke für deine Einschätzung 🙂 Ich hätte ja nie gedacht, dass sich jemand die Mühe macht und alle Faktoren auch einmal selbst bewertet.
Ich war so frei die "Änderung" einzupflegen. LPG ist eigentlich gerade im Drehzahlkeller besser. Weil Benzin zwingend inhomogener ist als Gas und je homogener ein Gemisch, desto schneller brennt das ab. LPG stellt allerdings höhere Ansprüche an die Zündung, da eine höhere Oktanzahl mit einer höheren ZündUNwilligkeit einhergeht. Defekte dort bzw. ein zu billiger / schlecht abgestimmter Einbau mit "Billigdüsen" und das Gemisch mag nahe Leerlauf nicht wirklich. Entweder weil die Zündung nicht mag ODER weil das Gemisch nur statistisch stimmt und ein Zylinder zu mager, ein anderer aber ausgleichend zu fett läuft. Der zu magere brennt nicht gescheit ab und schon ist das Gas schuld. Obwohl technisch Mist gebaut wurde.
Leerlauf ist auch bei leistungsstarken PKW immer ein Thema. Siehe hoch aufgeladene 2l Turbos wie Mitsubishi Evo/Subaru WRX STI. Schließlich hat jede Einspritzdüse eine Trägheit und je dichter man sich an den Leerlauf und die minimale Öffungsdauer der Düse begibt, desto prinzipiell ungenauer werden diese. Was diese Modelle mit teilweise zwei parallelen Einspritzdüsen kompensieren. Eine für Leerlauf/Teillast, eine zweite wird bei voll laufendem Turbo samt Spritbedarf dazugeschaltet. Von einem 20€ "Gasinjektor" (mal vier) wie den alten Valteks kannst du leider nix erwarten. Ein keihin Rail wie bei Prins mit selektierten und aufeinander abgeglichenen Düsen kostet mal eben 600€. You get what you pay for.