Standheizung Zeiteinstellung
Hi Zusammen
als ich Heute meine Quh mit der Fernbedienung die SH gestartet hatte und anschliessend nach ca 15 min weggefahren bin, hatte ich immer in der Anzeige das Symbol der Standheizung. Meine Frage - läuft die weiter auch wenn man fährt (ist auf 30min eingestellt) ? Wie wird die ohne Fernbedienung ausgeschaltet (FB liegt im Haus) ? Muss ich dazu extra ins Car Menue während der Fahrt ?
Danke für die Infos
Greetz Yocash
Beste Antwort im Thema
Die SH läuft solange wie die Zeitvorgabe gewählt wurde, egal ob der Wagen steht, fährt, parkt.... Wenn's aber nix zu Heizen gibt (weil die Innentemp. durch die Motorwärme geheizt wird) dann geht sie SH auf "standby" bis der Motor aus gemacht und die Innentemp. wieder aufgewärmt werden muss. Praktisch z.b. auf Kurzzstrecken (Da ist die SH sozusagen der Zuheizer, hilfreich und nötig beim Diesel) und wenn man Einkaufen geht, dann bleibt bei z.B. Vorgabe 60 min die SH vor dem Supermarkt, der Post, dem Kiosk ... also bei allen Stopps an. (Betriebsdauer theoret. max 240 min: 1 x manuell an und und per timer hinterinander gestaffelt 3 x 60 min lang)
Ausschalten kann man die SH jederzeit über die FFB oder im Car-menu "Klima".
MfG
Q555
29 Antworten
Also ich habe jetzt die Webasto Thermo Top Evo 5+ mit HTTM 100 Fernbedienung. Da steht auch in der Anleitung, man muss auf Hi gehen mit der Temperatur , Lüftungsaustritt auf Frontscheibe und Gebläse auf "Mittelstellung".
Hat mich sehr verärgert , weil ich war von meinem ML gewohnt, das man eben nichts einstellen muss beim verlassen des Autos. Weil weis ja nicht immer, ob ich mein Fahrzeug morgen aufheizen lassen will von der Standheizung.
Aber wie ich halt bin, gleich nach dem Einbau habe ich es ausprobiert, wie es wohl kommt, wenn man eben nichts an Voreinstellung leistet. Habe alles auf 22° und Automatik belassen........ Am nächsten Morgen war es schön warm im Auto. Es kommt dann einfach überall die warme Luft heraus, nicht nur an der Frontscheibe. Es kann aber schon sein, das im tiefsten Winter bei -25° mit viel Schnee auf der Scheibe die Einstellungen wie empfohlen verwendet werden sollten.......
Mich würde mal interessieren, wie ist es bei den "original" verbauten Anlagen?
Danke für deine Antwort. Hast du dir SH selbst eingebaut? Wie lange hast du dafür gebraucht? Möchte meine selbst einbauen mit Fahrzeugspezifischem Einbausatz.
Hallo,
habe meine Standheizung nicht selbst eingebaut. Habe dies bei Bosch einbauen lassen.
das Auto war zwei Tage dort. Verbaut wurde diese vorne rechts hinter der Stoßstange. Kann Dir aber wenn Du willst, die Kosten für alles nennen.........
Eberspächer gibt in der Einbauanleitung an, dass die HYDRONIC B5W SC auf der Innenseite des linken Radhauses befestigt. Denke es ist auf beiden Seiten Platz. Eine Aufstellung der Kosten würd mich Interessieren 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marco1969
Hallo,habe meine Standheizung nicht selbst eingebaut. Habe dies bei Bosch einbauen lassen.
das Auto war zwei Tage dort. Verbaut wurde diese vorne rechts hinter der Stoßstange. Kann Dir aber wenn Du willst, die Kosten für alles nennen.........
Hallo
Ich würde gern mal wissen was das ganze insgesamt beim Boschdienst gekostet hat?
Also Standheizung +Einbau?
Danke schon mal.
Hallo an Alle,
mein Senf zum Thema: in 2005 habe ich für meine Webasto-SH. mit Einbau in einer Auto-E-Werkstatt(in Berlin) inklusive Einbau um die 1600.-€ gezahlt, billiger wird es nicht geworden sein(tel. für meine bestellte Q-2.0 Tdi-Stronic ca.1700,-€ in der gleichen Werkstatt).Daraufhin war es für mich keine Frage, wo ich einbauen lasse=>AUDI: 1420€ zur Zeit!
Dies zur Info für alle Unentschlossenen.
Gruß BerQ5
Hallo,
genaue Auflistung schreibe ich am Wochenende.
Aber bei Bosch hat mich alles 2100€ gekostet.
Bei Audi hätte mich dies in einer vergleichbaren Eberspächer was mit 2500€ gekostet.
Aber BerQ5,
mit 1420€ bekommst keine Webasto Thermo Top Evo+ mit Programmierbarer Fernsteuerung HTTM 100.
Aber eine mittlere Webasto Standheizung mit Zeitschaltuhr bekommt man sicherlich dafür. Da passt der Preis 1420€.
Muss aber auch sagen eine Webasto Thermo Top Evo+ wie ich sie mir einbauen lassen hab, ist schon ein bisschen übertrieben für einen 2 Liter Motor. Ich habe diese halt unbedingt wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Marco1969
Aber wie ich halt bin, gleich nach dem Einbau habe ich es ausprobiert, wie es wohl kommt, wenn man eben nichts an Voreinstellung leistet. Habe alles auf 22° und Automatik belassen........ Am nächsten Morgen war es schön warm im Auto. Es kommt dann einfach überall die warme Luft heraus, nicht nur an der Frontscheibe.
Hallo,
ich muss meine Aussage ein bisschen revidieren. Habe jetzt zwei mal Versucht, die Einstellungen so anzupassen, wie es Webasto vorschlägt. Es ist echt nochmals ein großer Unterschied. Es ist dann wesentlich wärmer im Auto. Bei einer Außentemperatur von -2° habe ich nach 20 minuten schon 28° im Innenraum. Ist schon zu warm...... Ich versuche es nun mal mit 10 Minuten maximale Heizzeit. Ist es dann immer noch zu warm, wähle ich eine Tiefere Komfortstufe. Im Moment bin ich auf der Höchsten Komfortstufe (5).......
Die Thermo Top Evo 5+ hat echt einen morz "Dampf" War ich aus meinem ML nicht gewohnt in solch einer kurzen Zeit solch eine hohe Innentemperatur zu erzielen. Aber der Q5 hat ja auch den wesentlich kleineren Motor.
Hallo Gemeinde,
Ich gehe auch schon einige Zeit mit dem Gedanken einer Nachrüstung schwanger und verfolge diesen Fred deshalb besonders interessiert. Deshalb habe ich mich um ein Angebot in meiner Vertragswerkstatt gekümmert und gerade von meinem Freundlichen (Teiledienst) eine vorläufige Antwort erhalten.
Er hat mir im Vorgespräch nur die SH von Eberspächer empfohlen, da diese auch ab Werk eingebaut wird. Auf Bitten des Kunden kann natürlich auch Webasto verbaut werden, welche jedoch von der Geometrie her etwas größer ausfällt.
So, nun heute die 1. Antwort: Für meine Motorisierung (180PS – Benziner) hat derzeit keiner der beiden Anbieter einen entsprechenden Ausrüstsatz (Anbindung an Motormanagment, Schlauchanschlüsse), sodass erst geprüft werden muss, welche Komponenten verwendet werden können. Bis dahin bleibt man mir ein entsprechendes Angebot schuldig.
Ich frage mich, was es für Schwierigkeiten BEI MIR geben könnte, wenn es in anderen Fahrzeugen (wie z.B. bei Marco1969) wie es scheint ohne Probleme gehen konnte. Für mich ist die Aussage vom Freundlichen nicht nachvollziehbar.
Nach der Arbeit werde ich heute noch bei einem Boschservice (habe schon meine Sommer Räder dort gekauft) vorbeifahren und mir ein Angebot erstellen lassen. Wenn mir der Einbau dort zusagt und ich das Gerät da einbauen lasse, bin ich gespannt, was Audi dann im Garantiefall (möge er nieeeeee eintreten) sagen wird. Es fällt mit Sicherheit nicht zu meinen Gunsten aus.
Gruß Uwe
...beim Bosch Dienst hatte ich vor Kauf angefragt und da wurde mir ein Preis (welchen ich leider nicht mehr weiß) genannt - der lag aber über die Werks-SH
Greetz Yocash der seine SH liebt ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Q555
Die SH läuft solange wie die Zeitvorgabe gewählt wurde, egal ob der Wagen steht, fährt, parkt.... Wenn's aber nix zu Heizen gibt (weil die Innentemp. durch die Motorwärme geheizt wird) dann geht sie SH auf "standby" bis der Motor aus gemacht und die Innentemp. wieder aufgewärmt werden muss. Praktisch z.b. auf Kurzzstrecken (Da ist die SH sozusagen der Zuheizer, hilfreich und nötig beim Diesel) und wenn man Einkaufen geht, dann bleibt bei z.B. Vorgabe 60 min die SH vor dem Supermarkt, der Post, dem Kiosk ... also bei allen Stopps an. (Betriebsdauer theoret. max 240 min: 1 x manuell an und und per timer hinterinander gestaffelt 3 x 60 min lang)Ausschalten kann man die SH jederzeit über die FFB oder im Car-menu "Klima".
MfG
Q555
Hallo kurze Frage,
ist es wirklich möglich bis zu 180 minuten zu heizen? Man kann doch immer nur einen timer auf aktiv setzen. Oder geht der zweite/dritte timer dann aktiv wenn der erste akitve Timer abgelaufen ist.
danke für eine info
club4ever
Hallo,
bin ja mit meiner Webasto ganz zufrieden. Nur eben habe ich ein kleines Problemchen, auf dem Typenschild das unter der Motorhaube klebt, steht Webasto Thermo Top EVO und auf der Rechnung steht EVO+. Als EVO+ habe ich diese auch einbauen lassen wie auch bezahlt. Jetzt wollte ich natürlich der Sache auf den Grund gehen und anhand der Typen- Nummer von Webasto wissen, ist dies nun eine EVO wie es auf dem Typenschild steht oder eine EVO+ wie ich sie bestellt habe. Aber auf Anfragen reagieren die überhaupt nicht. Da bin ich total sauer.
Der Boschservice der mir die Heizung eingebaut hat, hat mich eben darauf aufmerksam gemacht, das nirgends EVO+ steht.....
Bin mir sicher, würde ich jetzt via Mail anfragen, weil ich mir eine Heizung einbauen lassen will, würden die sich sicherlich melden........ Schade dass sich manche Firmen eben so verhalten..... Meiner Meinung nach, sollten E Mail immer innerhalb von spätestens 2-3 Tage beantwortet werden......
Ich bin da sicherlich wieder zu empfindlich..... 🙁
Oder kennt hier gerade jemand die Typen Nummer?
Zitat:
Original geschrieben von Marco1969
Ich bin da sicherlich wieder zu empfindlich..... 🙁
ne geht mir genauso in spätestens 3 Tagen sollte eine Rückantwort vorliegen und wenn
es nur ein Hinweis ist dass Mail bearbeitet wird... Wird von uns auch so erwartet...
Ich würde hier die Mail im 3 Tages Rhythmus versenden
Greetz Yocash
Das könnte den Einen oder Anderen interessieren.
Da werden viele Details beschrieben, allerdings nur für den Diesel.
Hallo Q-Gemeinde!
Ich habe mir vor einem Jahr die Eberpächer Hydronic D5W in meine 3,0 l TDI Kuh einbauen lassen. (direkt bei Eberspächer) Kurze Zeit später stellte ich immer ein Jaulen zwischen 1200 - 1500 U/min fest. Mehrere Aufenthalte bei Audi haben keine Lösung gebracht. Vor einem Monat habe ich das Problem dann in einem anderen Audi-Zentrum vorgestellt und nach 0,5 Stunden die Lösung präsentiert bekommen. Schuld war die verlegte Abgasleitung der SH. Sie hatte Kontakt zum Getriebe und zur Achse. Bin daraufhin wieder zu Eberspächer, wo man erst der Meinung war, dass alles so richtig war. Nach Rücksprache mit Technik usw. hat man sich dann zum Rückbau der Abgasleitung entschlossen. (also so, wie Orginal) Bei werksseitig verbauter SH wird das Abgasrohr durch den Unterfahrschutz geführt. Das Loch ist übrigens schon drin. Laut Meister gab es bei der ersten "Probeverbauung" keine Probleme. Vielleicht hilft es Euch, wenn nach SH-Einbau "Geräusche" auftreten. (oder gleich so beauftragen)
Zur SH selbst. Ich habe die Ausführung mit der EasyStar R+. Programmieren kann man nur eine Schlatzeit. Man hat lediglich die Möglichkeit, 3 vorgewälte Zeiten einzustellen, um so schneller drauf zuzugreifen. Es geht also nicht, dass man Mo., Di. und Mi. 7.00 Uhr programmiert. In diesem Fall würde nur die letzte Schaltzeit aktiv sein. Für die interessierten hänge ich die BA mal ran.
Viele Grüße
TPanker