Standheizung! Welche Pumpe wälzt das Wasser um?
Guten Tag,
ich fahre einen W210 E200K T Bj 2001 240Tkm.
Mit dem Motor will ich auch noch die 500 000 km schaffen.
Das Fahrzeug hat eine Webasto Standheizung. (Ob nachträglich eingebaut oder von Anfang an, kann ich nicht sagen.)
Diese funktionierte nicht mehr - keine Fehler abgelegt. Fehlerursache war die die el. Umwälzpumpe, die auch die Restwärmewasserumwälzung macht. Die also auch eingebaut ist, wenn keine Standheizung da ist.
Meine Frage:
Die Standheizung selbst hat doch selbst eine el. Umwäzpumpe.
Werden beide Pumpen parallel angesteuert????? Wie erfolgt das?
Ich habe auch noch nie einen Plan gesehen mit 2 elektrischen Pumpen.
Wäre nett, wenn mir da jemand etwas dazu sagen könnte oder Pläne für Elektrik und oder Wasserkreis hätte.
Wünsch frohe Weihnacht!
gestocki
gestocki@web.de
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gestocki
Hallo Leute,was Wastel-Germany da sagt ist zu 100% richtig!
Ich habe gestern der Standheizung eines weiteren W210 E230 Bj. 1996 neues Leben eingehaucht.
Die MB-Pumpe war schwergängig, aber für die Restwärmefunktion hats ihr E-Motor noch (stotternd) geschafft, sie zu bewegen.Meine Vorgehensweise:
Motor warm fahren (bei Wärme löst sich die Pumpe leichter)
Restwärmefunktion eingeschalten.
Leichte Hammerschläge auf die MB-Pumpe
siehe da, das Stottern wird weniger, dann lief sie wieder rund!
Und das Schönste:
3 Std. später, als der Motor wieder kalt war, Standheizungstest:
Auch die Standheizung läuft wunderbar (ohne Wärmestaupause), Innenraum und Motor werden warm wie es sein muß!!! Zur Zeit funktioniert die STH wie eine neue.Ist jetzt schon das zweite Auto, wo ich das erfolgreich ausprobiert hab.
Wenns wieder auftritt kann ich doch jederzeit die Pumpe wechseln.
Frohe Weihnacht
gestocki
Tach, mensch bin ich froh, daß ich mal Recht hatte. Jetzt kann Weihnachten kommen.
Grüße an ALLE und nicht übertreiben. Nicht daß bei den 210ern das Bodenblech durchbricht.
Bei meinem W124T 300E-Diesel Baujahr April 1995, habe ich das Gleiche Problem gehabt, eure Beiträge haben mir sehr geholfen.
In meinem Fall ist die Restwärmepumpe stehend neben dem Akku eingebaut... das herumklopfen hat nur kurzzeitigen Erfolg gebracht
Dann habe beim genauen hingucken entdeckt, daß der Deckel des Motors nicht absolut gekapselt ist... also reichlich Contack 61 hineingesprüht... laufen lassen (mit dem Holzgriff des Hammers leichte Schläge verpaßt) danach noch Waffenöl draufgeträufelt... und siehe da... Jetzt funktioniert Alles wie es sein muß.
Mehr darüber hier:
http://www.motor-talk.de/.../...tomatik-standheizung-t2108425.html?...
Mfg Robert
Zitat:
@gestocki schrieb am 22. Dezember 2008 um 23:12:17 Uhr:
Hallo Leute,was Wastel-Germany da sagt ist zu 100% richtig!
Ich habe gestern der Standheizung eines weiteren W210 E230 Bj. 1996 neues Leben eingehaucht.
Die MB-Pumpe war schwergängig, aber für die Restwärmefunktion hats ihr E-Motor noch (stotternd) geschafft, sie zu bewegen.Meine Vorgehensweise:
Motor warm fahren (bei Wärme löst sich die Pumpe leichter)
Restwärmefunktion eingeschalten.
Leichte Hammerschläge auf die MB-Pumpe
siehe da, das Stottern wird weniger, dann lief sie wieder rund!
Und das Schönste:
3 Std. später, als der Motor wieder kalt war, Standheizungstest:
Auch die Standheizung läuft wunderbar (ohne Wärmestaupause), Innenraum und Motor werden warm wie es sein muß!!! Zur Zeit funktioniert die STH wie eine neue.Ist jetzt schon das zweite Auto, wo ich das erfolgreich ausprobiert hab.
Wenns wieder auftritt kann ich doch jederzeit die Pumpe wechseln.
Frohe Weihnacht
gestocki
Dein Tip funktioniert auch 10 Jahre später! Herzlichen Dank!
Christoph
Ähnliche Themen
Na ja ist nur die Frage wie lange. Diese Pumpe arbeitet immer und nicht nur bei Restwärme oder Standheizungsbetrieb. Ausfallen tut sie weil die Schleifkohlen abgenutzt sind. Es mag ja sein das durch die Schläge mit einem Hammer dieser Pumpe kurzzeitig wieder Leben eingehaucht werden kann, es wird aber nicht von Dauer sein.
Zitat:
Diese Pumpe arbeitet immer und nicht nur bei Restwärme oder Standheizungsbetrieb
Kann ich so nicht bestätigen. Möchte behaupten, dass die Pumpe bei mir nur läuft wenn "Restwärme" oder die Standheizung eingeschaltet ist...
Wenn du das meinst...von mir aus..diese Pumpe ist unter anderem dafür da bei Ampelstopps und dergleichen dafür zu sorgen das der Wärmetauscher der Heizung genügend Warmwasser bekommt und es im Innenraum schön warm bleibt.