Standheizung Webasto

VW Vento 1H

Hallo Kollegen, hab in meinem IIIer ne alte Webasto ThermoTop laufen, bzw jetzt nicht mehr. Der Boschdienst hat sie ausgelesen und sagt Temperaturfühler gibt 125 Grad raus, obwohl sie kalt ist. Reparatur nur komplett mit Steuergerät und Brennrohr. Preis unter Freunden 300 Euronen. Gibts den Fühler vieleicht nicht irgendwo einzeln? Hab ne neue Heizung gemessen der Fühler hat 8kOhm,meiner nur 400 Ohm. Qualifizierte Meldungen wären echt cool, so wie die Heizung auch🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo
an alle Webasto Standheizungsgeschädigten (Thermo Top C),
Ich habe die Beiträge über die angeblich zu hohe Temperatur, die der Temperaturfühler ausgeben soll verfolgt. Bin neu in diesem Forum und habe ein ähnliches Problem mit meiner Webasto Thermo Top C Standheizung.
Sie schaltet schon bei einer Wasertemperatur von etwa 22 Grad ab (denkt also es wären schon 70 Grad).
Wenn ich sie ständig mit kaltem Wasser aus der Leitung (ca. 12 - 15 Grad) speise läuft sie problemlos.
Auch ich habe meinen Temperaturfühler (es ist der kleine weiße, ca 3 x 3 mm große Sensor mit 2 Anschlußdrähten, der mit der Klammer auf das Aluteil des Heizblocks gepresst wird und dessen Anschlußdrähte auf der STeuerplatine verlötet sind) vermessen. Mein Temperaturfhat etwa 4,8 KOhm Widerstand bei Zimmertemperatur und wenn man den Sensor mit dem Föhn erwärmt, geht der Widerstand stark nach unten (kleiner 2 KOhm bei geschätzten 50 Grad). Das Teil ist also ein NTC, Temperaturabhängiger Widerstand, der bei Erwärmung niederohmig wird. Ich vermutete, daß der Widerstand bei mir ok ist aber daß vielleicht die Temperaturdaten, die der Prozessor ausließt / verarbeitet / /verwendet nicht mehr stimmen. Softwarebug? Das würde sich mit der Fehlerbeschreibung eines Vorgängers hier im Forum decken, daß der Fehler z.B. nach einer defekten Batterie (Unterspannung) aufgetreten ist. Das ist bei mir auch so gewesen, und von einer zu schwachen Batterie, geht kein NTC kaput. Wenn also Webasto wirklich in der Lage ist, das Steuergerät einfach zu "resetten", ohne wirklich ein Hardwareteil austauschen zu müssen, ware das glatter Betrug, dann wäre es ein Softwarebug im Steuergerät.
Ansonsten werde ich mal probieren, den Widerstand zu erhöhen, um zu sehen wie die Steuerelektronik reagiert.
P.S. Ich mache das nur im ausgebauten Zustand, in dem ich als Wasserkreislauf ein 50 l Bierfass verwende!
Im eingebauten Zustand (Heizung im Auto) würde ich das nicht machen, da man dabei die Wassertemperatur messen und beobachten muß, ob Sie die maximale Temperatur von knapp 70 Grad nicht überschreitet! Habe mir dazu einen kleinen Teststand gebaut, weil mich das Thema mit der Standheizung langsam nervt, das schon meine zweite Webasto Heizung ist, die solche Probleme macht und man im eingebauten Zustand nichts messen oder verändern kann.
Weiß jemand wie hoch der Widerstand des NTC? im Neuzustand wirklich sein muß? Habe da was mit 8 Kohm gelesen. Ist das bei "Zimmertemperatur" oder am warmen Alublock der Heizung gemessen?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

Google sei Dank das ich diesen Beitrag gefunden habe....auch meine TT C will einfach nicht anspringen.
Nach Prüfung der verschiedenen Stecker konnte ich den Fehler auf das Steuergerät eingrenzen.
Auch mein NTC hat "Zimmertemperatur"-Werte von 4.8kOhm, und geht bei Erwärmung fast bis auf 1.5kOhm herunter.

Kann jemand bestätigen, das der richtigen Ausgangswert wirklich 8kOhm sein muss ?

In diesem Thread
wird von einem 5kOhm Wert gesprochen, mit dem die Anlage dann startet.

Und der NTC soll ja ein 12kOhm sein, da frag ich mich - wenn 8 richtig wäre, wieso ist es dann ein "12er" ?

Auch hier sind noch gute Infos zu finden.

Frage ist nun noch - wo gibt es den passenden NTC (in Form und Wert), um das Mistding zu tauschen ??

Danke für Hinweise !!

Data

Noch einer der die Probs mit der C hat.
Meine Daten sind mit eurer identisch und auch ich habe dieses Prob.

Bei Interesse:

Habe gerade meine ThermoTOP E mit dem gleichen Fehler (116°C), erfolgreich mittels neuen NTC auf der elekronik Platine repariert.
Kostenfaktor 1,2 Euro.

Gruß

Das sage doch mal bitte wo du ihn bekommen hast und wie die genaue Bezeichnung ist?!?!

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steve2000


Bei Interesse:

Habe gerade meine ThermoTOP E mit dem gleichen Fehler (116°C), erfolgreich mittels neuen NTC auf der elekronik Platine repariert.
Kostenfaktor 1,2 Euro.

Gruß

Eine kleine Hilfe, wo man den bekommt wäre schön!

Hi ich hab grad das gleiche Problem anscheinend ist dieser NTC bei http://www.buerklin.de/ zu bekommen Bestellnummer ist 80 E6 828 Preis 0,96€ Epcos Typ B57881S1123F, 12K

Ich komme im Moment nur nicht zum Testen ob das abhilfe schafft. War gut wenn jemand Bilder davon hat wo das Ding sitzt.

Gruß

Das war ja über den Link nicht schwer heraußzufinden.
Hilft aber null weiter da es wohl noch keiner getestet hat.

Habe aber mal ein Bild gefunden

http://i.ebayimg.com/17/...GrHqEOKkMEq3%28ObZ6bBK7eDZVE1Q%7E%7E_12.JPG

Der Sensor ist oben rechts im Bild. Das kleine weiße Teil

Zitat:

Original geschrieben von evilp


Das war ja über den Link nicht schwer heraußzufinden.
Hilft aber null weiter da es wohl noch keiner getestet hat.

Habe aber mal ein Bild gefunden

http://i.ebayimg.com/17/...GrHqEOKkMEq3%28ObZ6bBK7eDZVE1Q%7E%7E_12.JPG

Der Sensor ist oben rechts im Bild. Das kleine weiße Teil

hallo leute, hab das gleiche problem. jetzt alles zu schreiben, wäre die nacht hindurch ne daueraufgabe.

ich sage nur: lernt dem teil wieder das laufen, er wird es lernen.
kühlt das gehäuse mit Wasser und er lernt es.

hab es meiner heute sanft beigebracht und habe eine eberspächer.

wenn ich mal zeit und lust haben sollte, werd ich den temperaturfühler auch rausschmeisen, gibts bei eberspächer zum glück einzeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen