- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Standheizung vs. automat. Zuheizer
Standheizung vs. automat. Zuheizer
Hallo allerseits,
Ich habe ja - aufgrund der Tips hier im Forum - schon seit längerer Zeit meinen Zuheizer zur vollen Standheizung (günstig) aufrüsten lassen. Für mich war ja dann soweit alles i.O. Habe die Funktionalitäteten ein wenig aus dem Auge verloren, da meist meine OHL mit unserem Elch unterwegs ist und wir seit ca. 1 Jahr einen Stellplatz in einer Tiefgarage haben, in der es niocht wirklich kalt ist.
Jetzt musste ich aber doch feststellen, dass anscheinend mit der Aktivierung der Standheizung der automat. Zuheizer "verloren" gegangen ist. Sprich: bei kaltem Motor (und <7°C) wird der Motor nur sehr langsam warm und es erscheint kein "weißer Rauch" mehr . Aktiviere ich hingegen die Standheizung bei Motorstart manuell (oder Timer), funktioniert das alles wieder "gewohnt" schnell - Gott sei Dank meist hier auch ohne den berühmten Vernebeler.
Frage also: ist es normal, dass anscheinend mit Aktivierung der Standheizung die automatische Zuheizerfunktionalität verloren geht/gegangen bzw. kann ich das per SW-Änderung im Vadis zusätzlich wieder aktivieren lassen - also volle Zuheizerfunktionalität plus Standheizung?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 24. November 2014 um 08:57:57 Uhr:
Naja, wer sich nen Diesel und vor allem einen D5 als Kurzstreckenfahrzeug hält, der ist ja auch selbst schuld...
Vielleicht haben sich auch einfach die Lebensumstände geändert? Das Fahrzeug zu wechseln macht finanziell meist wenig Sinn, solange das alte noch problemlos läuft.
Ein Bekannter hat seinen D5 auch zeitweise nur als Kurzstreckenfahrzeug benutzt. Passiert ist nichts. Mit über 400 Tkm hatte er dann einen Unfall ansonsten wäre er sicher noch einige Zeit damit gefahren.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@entman schrieb am 28. November 2014 um 07:50:31 Uhr:
Wenn die SH qualmt und hustet liegt es meistens am Druckregler. Der wird irgendwann oben am Keramikstopfen undicht. SH komplett zerlegen und reinigen ( Backofenreiniger, Bremsenreiniger ) Druckregler ersetzen.
Ich habe es nicht hingekriegt ohne die Kühlwasserschläuche zu trennen. Es ist unterm Strich auch einfacher.
Genau das war bei mir auch der Fall. Mit neuem Druckregler und reinigen war alles wieder gut.
Ich habe es ohne Öffnen des Wasserkreislaufs durchgeführt, weil ich weder die Möglichkeit hatte die Schläuche abzuklemmen, noch nachfüllen und schon gar kein Kühlwasser in der Einfahrt haben wollte. Nach der Demontage des Drumherum und des Aggregats vom Rahmen habe ich es auf einen Holzblock abgesenkt. Dann ließ es sich relativ gut zerlegen. Hat man die Brennereinheit raus, kann man mit der auch zur Werkbank um sie zu reinigen und den Druckregler zu wechseln, wobei alle wasserführende Teile am Fahrzeug bleiben.
Am aufwändigsten war eigentlich die Demontage des ganzen Drumherum bis ich freien Zugriff auf das Aggregat hatte.
Nippes
Moin.
Kann auch so klappen. Aber ich wollte eine komplette Übersicht von dem Teil haben. Also habe ich die Schläuche abgeklemmt.
Ich habe mir 10mm Alu-Rundhülsen auf der Arbeit besorgt. 2 Stück für jeden Schlauch. Erst eine Seite der Hülsen stramm mit Gummibändern miteinander verbunden, Dann die beiden Hülsen über den Schlauch, zusammengedrückt und dann die andere Seite mit Gummibändern zusammengezogen. So 2-3 Tropfen kamen mal raus, aber als Behelfslösung ging es zum abdichten der Schläuche ganz gut. Und selbst für die paar Tropfen, lege ich mir unter dem Auto Gummimatten.
Gruß Maik