Standheizung vs. automat. Zuheizer

Volvo S60 1 (R)

Hallo allerseits,
Ich habe ja - aufgrund der Tips hier im Forum - schon seit längerer Zeit meinen Zuheizer zur vollen Standheizung (günstig) aufrüsten lassen. Für mich war ja dann soweit alles i.O. Habe die Funktionalitäteten ein wenig aus dem Auge verloren, da meist meine OHL mit unserem Elch unterwegs ist und wir seit ca. 1 Jahr einen Stellplatz in einer Tiefgarage haben, in der es niocht wirklich kalt ist.
Jetzt musste ich aber doch feststellen, dass anscheinend mit der Aktivierung der Standheizung der automat. Zuheizer "verloren" gegangen ist. Sprich: bei kaltem Motor (und <7°C) wird der Motor nur sehr langsam warm und es erscheint kein "weißer Rauch" mehr 🙂. Aktiviere ich hingegen die Standheizung bei Motorstart manuell (oder Timer), funktioniert das alles wieder "gewohnt" schnell - Gott sei Dank meist hier auch ohne den berühmten Vernebeler.
Frage also: ist es normal, dass anscheinend mit Aktivierung der Standheizung die automatische Zuheizerfunktionalität verloren geht/gegangen bzw. kann ich das per SW-Änderung im Vadis zusätzlich wieder aktivieren lassen - also volle Zuheizerfunktionalität plus Standheizung?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 24. November 2014 um 08:57:57 Uhr:


Naja, wer sich nen Diesel und vor allem einen D5 als Kurzstreckenfahrzeug hält, der ist ja auch selbst schuld... 😛

Vielleicht haben sich auch einfach die Lebensumstände geändert? Das Fahrzeug zu wechseln macht finanziell meist wenig Sinn, solange das alte noch problemlos läuft.

Ein Bekannter hat seinen D5 auch zeitweise nur als Kurzstreckenfahrzeug benutzt. Passiert ist nichts. Mit über 400 Tkm hatte er dann einen Unfall ansonsten wäre er sicher noch einige Zeit damit gefahren.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@summersky schrieb am 23. November 2014 um 03:34:14 Uhr:


Ich habe bei meinem V70 II D5 eine klobige Fernbedienung.

Welche ist es denn? Meine (Webasto T80) war kleiner als der gewaltige Fahrzeugschlüssel bis ich sie verloren habe :-(.

Zitat:

@summersky


Wenn ich die SH einschalte, qualmt es schon ganz gewaltig.

Dann ist sie bereits defekt und sollte bald möglichst überholt werden. Es wird nicht besser, wird nur schlimmer und hat schon zu Feuerwehreinsätzen geführt, ganz abgesehen von den giftigen Abgasen. Ich habe meine auch neulich überholt, gereinigt und Kraftstoffdosierer erneuert. Schau Dich hier im Forum um, es gibt zahlreiche Berichte, denn das ist einer der Dauerfehler dieser Fahrzeuge.

Zitat:

@summersky


Was mich nachdenklich macht ist, das die SH einen beißenden Geruch verursacht welches sogar leicht im Innenraum zu vernehmen ist. Ich vermute ja, dass die durch die offene Tür reinsickert.

Das sind die Abgase der mangelnden Verbrennung. Die kommen nicht durch die Tür, sondern werden vom Gebläse angesaugt.

Zitat:

@summersky


Wie muss ich mit der SH umgehen, damit ich lange Freude daran habe. Gibt es evtl. Situationen bei dem ich lieber darauf verzichten sollte?

Möglichste kein Kurzzeitbetrieb, sondern laufen lassen bis das Aggregat wirklich warm ist. Leider lässt sich das in Normalkonfiguration nicht vermeiden, da es ohne Einfluss des Anwenders als Zuheizer gestartet wird. Gelegentlich auch mal im Sommer einschalten, z.B. alle 2 Monate. Und überholen.

Nippes

Zitat:

@DerNippes schrieb am 24. November 2014 um 09:46:55 Uhr:



Zitat:

@summersky schrieb am 23. November 2014 um 03:34:14 Uhr:


Ich habe bei meinem V70 II D5 eine klobige Fernbedienung.
Welche ist es denn? Meine (Webasto T80) war kleiner als der gewaltige Fahrzeugschlüssel bis ich sie verloren habe :-(.

Zitat:

@DerNippes schrieb am 24. November 2014 um 09:46:55 Uhr:



Zitat:

@summersky


Wenn ich die SH einschalte, qualmt es schon ganz gewaltig.
Dann ist sie bereits defekt und sollte bald möglichst überholt werden. Es wird nicht besser, wird nur schlimmer und hat schon zu Feuerwehreinsätzen geführt, ganz abgesehen von den giftigen Abgasen. Ich habe meine auch neulich überholt, gereinigt und Kraftstoffdosierer erneuert. Schau Dich hier im Forum um, es gibt zahlreiche Berichte, denn das ist einer der Dauerfehler dieser Fahrzeuge.

Zitat:

@DerNippes schrieb am 24. November 2014 um 09:46:55 Uhr:



Zitat:

@summersky


Was mich nachdenklich macht ist, das die SH einen beißenden Geruch verursacht welches sogar leicht im Innenraum zu vernehmen ist. Ich vermute ja, dass die durch die offene Tür reinsickert.
Das sind die Abgase der mangelnden Verbrennung. Die kommen nicht durch die Tür, sondern werden vom Gebläse angesaugt.

Zitat:

@DerNippes schrieb am 24. November 2014 um 09:46:55 Uhr:



Zitat:

@summersky


Wie muss ich mit der SH umgehen, damit ich lange Freude daran habe. Gibt es evtl. Situationen bei dem ich lieber darauf verzichten sollte?
Möglichste kein Kurzzeitbetrieb, sondern laufen lassen bis das Aggregat wirklich warm ist. Leider lässt sich das in Normalkonfiguration nicht vermeiden, da es ohne Einfluss des Anwenders als Zuheizer gestartet wird. Gelegentlich auch mal im Sommer einschalten, z.B. alle 2 Monate. Und überholen.

Nippes

Wie überhole ich den und vor allem was kostet mich das ganze ca?

Wie gesagt, hier im Forum suchen. Es gibt so viele Beiträge, dass ich mir die Mühe nicht mehr gemacht habe, meine Erfahrungen niederzuschreiben. Wenn man es selbst hin bekomt, kostet es ca. 120,- Material, nämlich den Kraftstoffdosierer (skandix) und ein paar Nieten (Vertragshändler). Es ist etwas Aufwand, bis man die Front abgebaut hat und an das Aggregat ran kommt. Das Zerlegen, reinigen und Tausch des Dosierers ist möglich ohne den Kühlwasserkreislauf zu öffnen, wenn auch etwas Hantier.

Nippes

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 24. November 2014 um 08:57:57 Uhr:


Naja, wer sich nen Diesel und vor allem einen D5 als Kurzstreckenfahrzeug hält, der ist ja auch selbst schuld... 😛

Vielleicht haben sich auch einfach die Lebensumstände geändert? Das Fahrzeug zu wechseln macht finanziell meist wenig Sinn, solange das alte noch problemlos läuft.

Ein Bekannter hat seinen D5 auch zeitweise nur als Kurzstreckenfahrzeug benutzt. Passiert ist nichts. Mit über 400 Tkm hatte er dann einen Unfall ansonsten wäre er sicher noch einige Zeit damit gefahren.

Ähnliche Themen

Mal abgesehen von dem absolut richtigen Einwand von "rille2" soll es ja auch Leute geben,
die zwar einen relativ kurzen Arbeitsweg zu bewältigen haben, aber mehrfach im Jahr recht weite Stecken zurücklegen wollen / müssen.
Für die weiten Strecken kann ich mir nichts besseres vorstellen als den (V70) D5.
Moderater Verbrauch gepaart mit einer durchaus autobahntauglichen Motorleistung, die ein zügiges Überholen ohne Gangwechsel und hohe Drehzahlen ermöglicht. Das schont die Nerven und den Geldbeutel.
Dank Herrn Minister Schäuble ist ein Wechselkennzeichen in Deutschland leider recht sinnfrei,
somit muss auch ich den armen D5 für die rund 13 Kilometer zur Arbeit nutzen.
Glücklicherweise hat unser Elch die Option, den Zuheizer per Sofortstart zu aktivieren - oder eben auch nicht.
Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius wird sowieso die Standheizung für den allmorgentlichen Start programmiert.

Ah was. Unsinn. Der D5 ist ein schöner Motor.
Egl ob man 10km oder 1000km am Tag fährt.
Spritzig, Sparsam, schöner Sound. Meiner kostet etwa 10 Euro Diesel auf 100km.
Wüsste keine Alternative mit Benzin.

Jain. Ein D5 ist ein Motor der wirklich gefahren werden will und Auslauf braucht. Kurzstrecke nimmt er einem eher übel...
Sei es wegen Zuheizer, Rußpartikelfilter, Ruß im Allgemeinen, etc...

Ein Gilera Déjà-vu 🙂

Nää. Der hätte zuerst die eventuell vorhandene Automatik tot gesagt, ohne näher aufs eigentliche Thema einzugehen 😁

Etwa die Automatik,
die quasi minderwertiger Qualität ist
und unbedingt nach "TOM ECKEHART" (oder so ähnlich) gespült werden muss?😁

Bloss gut,
dass ich nur mit dem "Problem" D5 zu kämpfen habe
und der Kelch Automatikgetriebe an mir vorüber gegangen ist.😁

Ist ja nicht zu fassen, welch anfälligen und kurzlebigen Krempel diese Vikinger da zusammenkonstruiert haben.😉

Moin.

Wenn die SH qualmt und hustet liegt es meistens am Druckregler. Der wird irgendwann oben am Keramikstopfen undicht. SH komplett zerlegen und reinigen ( Backofenreiniger, Bremsenreiniger ) Druckregler ersetzen.
Ich habe es nicht hingekriegt ohne die Kühlwasserschläuche zu trennen. Es ist unterm Strich auch einfacher.
Ein leichtes qualmen und leichter Geruch ist nur anfangs zu vernehmen. Es wird eben Diesel verbrannt. Nach 20 Sekunden ist alles gut.
Seit der Überholung letztes Jahr achte ich darauf, daß die SH/Zuheizer immer die Gelegenheit hat komplett durchzulaufen.

Gruß Maik

Das muss aber auch Bauartbedingt an der Ardic liegen, die SH im S80II sehe, höre und rieche ich großartig. Man muss schon genau hören, ob sie überhaupt läuft. Man kann auch die Zuheizerfunktion direkt über das SH Menü deaktivieren. Seit zwei Wochen darf sie jetzt jeden Tag arbeiten und den Sommer über habe sie nicht beachtet. Da war die Ardic im S60I schon deutlich zickiger und pflegeintensiver. Dafür ist die SH im S80II/V70III nicht mehr Serie an Bord.
Grüße
braucki

Moin.

Die haben auf jeden Fall etwas geändert. Gehäusebohrungen und Motor sind etwas anders. Kann man aber auch hier im Forum lesen. Ich hatte mich damals intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ich denke, daß der Druckregler auch andere Dichtungen/Membranen bekommen hat, die resistenter gegen Biodiesel sind.

Gruß Maik

Zitat:

@entman schrieb am 28. November 2014 um 10:49:16 Uhr:


Moin.

Die haben auf jeden Fall etwas geändert. Gehäusebohrungen und Motor sind etwas anders. Kann man aber auch hier im Forum lesen. Ich hatte mich damals intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ich denke, daß der Druckregler auch andere Dichtungen/Membranen bekommen hat, die resistenter gegen Biodiesel sind.

Gruß Maik

Was wurde wie wo wann geändert?

Bitte mal ein paar kurze Infos bzw. Stichpunkte damit ich weiß wonach ich suchen muss und nachlesen kann.

Danke...

Moin.

Wann was geändert wurde, kann ich nicht sagen. Aber der SH-Motor hat später einen Stecker bekommen und die Verschraubungen sind anders. Eine komplette Brennereinheit wird also nicht ins SH-Gehäuse passen. Zumindest nicht ohne zu modifizieren. Der Rest ( Druckregler z. B. ) passt.
Das bezieht sich auf den S60 D5 bis Stückzahl 68.000-also Meinen.
Was genau hast du denn vor?

Gruß Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen