Standheizung und Garage?
Hallo,
das Thema gabs zwar schonmal, aber trotzdem hier ein konkreter Fall:
Ich weiß, dass man eine Standheizung nicht in geschlossenen Räumen (zB Garage) nutzen darf aufgrund der entstehenden giftigen Abgase.
Wie sieht es aber aus, wenn das Garagentor weit geöffnet ist? Das müsste doch eigentlich für ausreichend Durchlüftung sorgen, oder?
Wie sieht es mit der Belüftung des Fahrzeuges aus? Ich habe eine Klimaautomatik mit Luftgütesensor, dieser müsste doch eigentlich aktiv werden und auf Umluft schalten sodass während des Heizvorganges nicht die Abgase der Standheizung in den Innenraum gepustet werden?
Zwar könnte man nun argumentieren, ich solle mein Auto einfach draußen parken, wenn ich die Standheizung nutzen will. Könnte ich tun, aber da mein Schulweg morgens nur etwa 13 Kilometer beträgt (~15-20 Minuten) kann ich meine Standheizung auch nur ca. 15-20 Minuten betreiben (oder?). Das reicht, um den den Innenraum auf eine einigermaßen angenehme Temperatur zu bringen und den Motor geringfügig vorzuwärmen. Aber Eiskraten muss ich morgens im Winter trotzdem. Zwar nicht so viel wie ohne Standheizung, aber immerhin ein bisschen.
Was sagt ihr dazu? Oder ist es doch sinnvoller, einfach die Garage geschlossen zu halten und auf die Standheizung zu verzichten?
Danke im Voraus!
MFG
Danny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
Probiers doch einfach aus.
Wenn es zu sehr stinken sollte, machste es halt nicht noch einmal.
CO entsteht in einem Heizgerät im übrigen weniger als in einem Motor.
Logisch, es wird ja auch weniger Kraftstoff verbrannt...
Dennoch ist CO (Kohlenmonoxid, schwerer als Luft und sammelt sich deshalb in Bodennähe) sehr giftig und vor allem
geruchlos. Der evtl. Abgasgeruch (der nicht vom CO stammt) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Rote Blutkörperchen (die bekanntlich für die Sauerstoffversorgung im Körper da sind) werden CO-Moleküle nicht mehr los wenn sie sie einmal aufgenommen haben und verlieren dadurch ihre Fähigkeit Sauerstoff oder Kohlendioxid zu transportieren. Im Extremfall helfen deshalb Sauerstoffgaben nur sehr begrenzt da CO-belastete Blutkörperchen gar nicht mehr in der Lage sind Sauerstoff aufzunehmen und ihn im Körper zu verteilen (bei CO-Vergiftungen).
Die Geruchlosigkeit von CO und dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen so gefährlich. Oft unterschätzt, am besten mal die Berufsfeuerwehr fragen die geben normalerweise wirklich gerne Auskunft und sind in der Lage über derartige unterschätzte Gefahrenpotentiale sachlich zu informieren.
Ansonsten vorsichtshalber einen CO-Melder installieren der rechtzeitig vor zu hoher CO-Konzentration in der Atemluft warnt (wird ja in vielen Garagen verwendet).
Mir wäre das Risiko zu hoch, im jungen Schulalter sollte man auch noch nicht sooo verweichlicht sein... 😎
Ciao!
20 Antworten
Ich sehe keine Frage, jedenfalls keine, die du dir nicht schon selbst irgendwie beantwortet hast.
Also Garage zu, Standheizung aus, Jacke an 😉
Zitat:
Original geschrieben von ToniX20SE
Ich sehe keine Frage, jedenfalls keine, die du dir nicht schon selbst irgendwie beantwortet hast.Also Garage zu, Standheizung aus, Jacke an 😉
Naja...auf den Punkt gebracht: Ist es unbedenklich (sowohl von den entstehenden Abgasen in der Garage als auch von den eventuell ins Auto gesaugten Abgasen), die Standheizung in einer Garage zu benutzen, wenn das Tor geöffnet ist? Und ist das überhaupt vom Nutzen her sinnvoll (oder darf ich deinen letzten Satz als Antwort darauf werten^^)?
MFG
Danny
was soll man dir darauf antworten.... 😕
wenn das tor offen ist, gibts auch luftaustausch...trotzdem werden geringfügig abgase in den innraum gesaugt...da ändert auch der luftgütesensor nix, sonst würde der ja im stadtverkehr auch ständig auf umluft stehen......
Probiers doch einfach aus.
Ich würde das Tor sogar zulassen.
Wenn es zu sehr stinken sollte, machste es halt nicht noch einmal.
Solange sich keine Personen in der Garage aufhalten, ist der Betrieb ungefährlich.
Lediglich die Rauchentwicklung (tritt selten auf) und die Geruchsbelästigung (v.a. Dieselheizungen) können auftreten.
Das du einen gesundheitlichen Schaden erleitest, wenn du mal 1 min einer höheren Abgaskonzentration ausgestzt bist, glaube ich kaum.
CO entsteht in einem Heizgerät im übrigen weniger als in einem Motor.
Ähnliche Themen
Wenn Du eine Standheizung hast (Diesel oder Benzin?), liegt es nahe, dass diese auch bei kaltem Motor als Zuheizer für ein schnelleres Aufwärmen des Motors genutzt wird.
Heute Morgen hatte ich meine Standheizung mal vergessen zu Programmieren. Dank der Zuheizfunktion waren die zugefrohrenen Scheiben innerhalb weniger Minuten frei. Kratzen hätte länger gedauert. Nach ca. 500 Metern Fahren kam auch schon angenehm warme Luft aus den Luftauslässen.
Wenn Deine Standheizung keine Zuheizfunktion unterstützt, wäre es eventuell ratsam, mal im Fahrzeugspezifischen Forum nachzufragen, ob dies ggf. ohne größeren Aufwand umzurüsten oder freizuschalten geht.
Alternativ einfach die Standheizung einschalten beim losfahren, ist auch ne Zuheizerfunktion. *g*
Gruss
Johannes
(meine Standheizung ist nachtraeglich und kennt keine Zuheizerfunktion)
Standheizung + Garage ist verboten. Diskussion Ende, da gibt es auch keine "wenn" und "aber".
@SoD: Haste keine Fernbedienung? Ich nutze die Programmierungsmöglichkeiten(Bei Audi gibt es etliche!) eher selten, wenn ich weiß das ich in einer viertel Stunde los muss -> Knopf drücken und auf das warme Auto freuen.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Standheizung + Garage ist verboten. Diskussion Ende, ...
Wer bitte kann mir verbieten in meiner Garage die Standheizung zu betreiben?
Welche Sanktion zieht das Strafgesetzbuch bei Zuwiderhandlung vor?
Kannst ja bei Gelegenheit mal Quellen für deine Behauptungen posten.
In der Webasto Einbauanleitung stehts fettgedruckt drin.
Aber kein Hinweise auf eine gesetzliche Vorgabe.. also wohl nur Webasto-intern.
Zitat:
@SoD: Haste keine Fernbedienung? Ich nutze die Programmierungsmöglichkeiten(Bei Audi gibt es etliche!) eher selten, wenn ich weiß das ich in einer viertel Stunde los muss -> Knopf drücken und auf das warme Auto freuen.
Meine Standheizung ruf ich mim Handy an, lass 2x laeuten, und sie schaltet sich ein. 🙂
Nachts um 3 hab ich nie einen Parkplatz vor der Kneipe, sondern oben in der Stadt was ca. 500 Meter weiter ist.
Da kommt ne Fernbedienung nicht mehr mit.. ein Kumpel von mir muss kratzen und frieren trotz Standheizung. ^^
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
Wer bitte kann mir verbieten in meiner Garage die Standheizung zu betreiben?Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Standheizung + Garage ist verboten. Diskussion Ende, ...
Welche Sanktion zieht das Strafgesetzbuch bei Zuwiderhandlung vor?
Kannst ja bei Gelegenheit mal Quellen für deine Behauptungen posten.
Mit dem Thema Brandschutz u. Vergiftungsgefahr kennst du dich aus?🙂 Zudem verbietet es der Hersteller und zwar ausdrücklich.
http://www.motor-talk.de/forum/garage-und-standheizung-t1303397.html
@yo-chi: 500m schafft deine FB nicht? Ich habe allerdings auch keine Webasto, meine ist von Ardic(Eberspächer).
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
@SoD: Haste keine Fernbedienung? Ich nutze die Programmierungsmöglichkeiten(Bei Audi gibt es etliche!) eher selten, wenn ich weiß das ich in einer viertel Stunde los muss -> Knopf drücken und auf das warme Auto freuen.
Da hat der Erstbesitzer meines Fahrzeugs leider am falschen Ende "gespart" und den Preis unter 130.000 DM gedrückt 😁 Und Nachrüstung für ein Funkmodul...naja...mir ists das nicht wert 😉 Zumal der Wagen ja durch den Zuheizer sehr schnell auch so warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
@yo-chi: 500m schafft deine FB nicht? Ich habe allerdings auch keine Webasto, meine ist von Ardic(Eberspächer).
Keine Ahnung, ich hab keine Fernbedienung, nur ne GSM-Aktivierung. Die geht weltweit. 🙂
Aber bei meinem Kumpel gehts im Peugeot 307 normalerweise schon ewig weit, aber nicht in der Stadt mit den ganzen Haeusern im Weg. Auf freiem Feld wuerds garantiert funktionieren.
Sie hat auch schon mal eingeschaltet auf die Entfernung, ich denk mal es is knapp an der Grenze. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
..Zudem verbietet es der Hersteller und zwar ausdrücklich....
Hi Hi, das hab ich mir gedacht.
Gestern bekam ich ein Schreiben vom Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes
Sehr geehrter Herr Zahn,da Sie trotz unseres Verbotes Ihre Standheizung in Ihrer Garage nutzen, verurteilen wir Sie zu 5 Jahren Daewoofahren.
Nach Ablauf dieser Frist dürfen Sie uns gerne wieder auf Knien anflehen Ihnen ein Auto zuzuteilen.Mit freundlichen Grüße,
ihr Dieter Zetsche.
Mal im Ernst. Eine Bedienungsanleitung ist kein Gesetz.
Daewoo gibts nimma 🙂