Standheizung Thermotop c Fehlerspeicher ausgelesen - aber nicht schlauer

Volvo V70 2 (S)

Hallo Volvo Gemeinde,

habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meiner Standheizung "Webasto Thermo TopC". Verbaut ist sie in einem Volvo V70 II (Benzin). Wenn ich Sth im Auto starte läuft sie ca. 2-3min und schaltet dann ab. Der Auspuff der Sth bleibt kalt. An der Spritpumpe liegt es nicht, die läuft. Einen Reset habe ich auch schon versucht, leider ohne Erfolg.
Heute habe ich den Fehlerspeicher der Heizung auslesen lassen. Dabei kam folgendes raus.

Fehler1 - kein Start
code 9800/00
Zähler 15
Themperatur 10
Zustand Flammwächter Messphase 2

Fehler2 - Unterspannung
Code 9802/01
Zähler 4
Temperatur 17
Zustand Auszustand

Der Verkäufer meinte eine Reparatur kostet ungefähr 400 bis 500 Euro. Das ist viel Geld. Habt Ihr einen Tipp was ich noch versuchen kann um sie wieder zum Laufen zu bringen.
Schon mal Vielen Dank. Philipp

23 Antworten

Wenn das Kabel K-Line der Standheizung mit der Buchse verbunden wurde, sollte das so klappen, ansonsten, von dem Adapter K-Line mit K-Line der Standheizung verbinden und auch GND mit Masse vom Auto verbinden, dann sollte es so funktionieren...

Ansosten scheint das die echte Version zu sein:
http://webasto-thermo-test.software.informer.com/

Das gelbe ist die Diagnose/w-bus leitung von webasto.
KKL Adaper mit 12v und masse beaufschlagen und die Diagnose/w-bus mit der K-Leitung verbinden.

Das hier stammt aus dem handbuch der TT-V:

Bei einer Batteriespannung kleiner ca. 11,5 Volt erfolgt eine Störabschaltung mit einem Nachlauf. Die minimal zulässige
Spannung ist kundespezifisch (softwareabhängig) und wird am Kabelbaumeingang gemessen.

Hi,
Hast du ein Batterieladegerät zuhause?
Dann schließe es an die Batterie zum laden an und starte die Standheizung - geht sie dennoch wieder aus, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an der Batterie (vielleicht Kontakt?).
Läuft sie aber gut, dann ist sie zu schwach für den Standheizungdauerbetrieb...

Gruß
Didi

ich verweise darauf, dass die standheizung genug spannung haben müsste bei laufendem motor, geht sie bei laufendem motor nicht an ---- not in der standheizungsabteilung
geht sie mit nur batterieversorgung nicht an - batterie ist zu schwach.

Ähnliche Themen

Moin, war gerade nochmal draußen und habe die Standheizung bei laufendem Motor gestartet (vom Bedienfeld im Auto) Der Motor war warm, da ich ca. 30min. vorher Heim kam. Die Heizung lief an, es hörte sich dann an, als wenn ein Gebläse läuft. Sie lief so um die 2 bis 3 Minuten. Dann ging sie aus und fing gleich wieder an. Gefühlt zwei Minuten. Während der ganzen Zeit habe ich die Hand vor den Auspuff der Heizung gehalten. Die ausströhmende Luft war warm, aber nicht Heiß.
Kann man die Hand da sonst vorhalten, ohne das sie leicht angekohlt 😉 und würde die Heizung bei warmen Motor eh nicht anspringen? Werde heute abend, den Bollerofen noch mal anschmeissen.

Das Interface Kabel habe ich mir heute bestellt, werde auf jedenfall berichten und weiterhin auf eure Hilfe hoffen.

Liebe Grüße, der mit dem kalten Auto

!!! Ladegerät nicht für solche Tests verwenden. Da entstehen spannungsspitzen und können das Steuergerät zerschießen!!!

Wenn dann ne zweite Batterie, wie bei der starthilfe anschließen.

Wenn sie dann immer noch nicht startet gibt es noch zwei Möglichkeiten.

1. Glühkerze defekt. Bis Produktion 2004 Kompletter Brenner neu. Ab 2004 nur Glühkerze neu.

2. Wassereinbruch im Steuergerät und zerschossen.

Nabend,

habe mich heute mal mit meinem neuen kkl Interface (nochmal Danke für den Tipp) und der heruntergeladenen Webasto Software an meine Heizung gesetzt. Nachdem wir das Problem mit den COM Ports gelöst und im Internet einen Bericht über die Einstellung der Gerätetreiber gefunden hatten, stand der erfolgreichen Auslesung nichts mehr im Wege. Der einzige Fehler war " Flammwächter Meßphase 2" siehe Foto.
Habe daraufhin etwas im Netz gesurft und heraus gefunden, daß bei meinem Modell Bj. 2003 (Thermo Top c) der Flämmwächter in der Brennkammer verbaut ist. Also komplett getauscht werden muß. Kann der Fehler noch woanders versteckt sein? Gibt es noch etwas was ich durchmessen oder prüfen kann z.B. die Umwälzpumpe, bevor ich mir eine neue Brennkammer bestelle? Oder gibt es den Flammenwächter vielleicht doch einzeln?

Viele Grüße und danke für Eure Unterstützung!
Philipp

Fehlerspeicher

Moin, ich denke nicht das der "Flammwächter" kaputt ist, die Ursache scheint wie bereits gesagt die Kraftstoffzufuhr zusein. Es findet wo möglich keine Verbrennung statt:
- Funktioniert die Kraftstoffpumpe und findet damit die Kraftstoffzufuhr statt?
- Findet eine Eindüsung von Kraftstoff statt?
- Funktioniert die Glühkerze um eine Kraftstoffverbrennung hervorzuführen?

Vielleicht über den Weg den Fehler suchen.

Gruß

p.s. das könnte Dir unter Umständen helfen: http://i562.photobucket.com/albums/ss64/Jack1989LA/STHBeschriftet.png

Wenn es die Glühkerze ist dann kommst du nicht um einen Neuen Brenner drum rum.

Glühkerze kannst du selber durchmessen:

Bei 24°C soll sie einen Widerstand von 0,245 ... 0,325 ohm haben.

Stecker C ist die Glühkerze!
http://www.passatplus.de/umbauten/standheizung/platine-oben.jpg

Sonst kannst du auch einen Wasserschaden im steuergerät haben. Die Schrauben vom Deckel Rosten gerne und Sprengen dadurch rissen rein und das Steuergerät sauft ab.
Hab ich aktuell beim A2 meiner freundin. Und es ist auch eine Heizung von vor 2004 *AARRRR*

Sonst wie mein vorschreiber geschriebn hat.

Auch mal kraftstoffleitung an der Heizung abziehen und über die Diagnose "leitungsbefüllen" durchführen. Dadurch wird die Dosierpumpe angesteuert.

Ansaugschalldämpfer/luftfilter kontrollieren oder auch mal weg lassen beim Testlauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen