Standheizung

Opel Omega B

Hallo zusammen

Jetzt wo der Winter wieder vor der Tür steht überlege ich ob ich mir nicht eine Standheizung einbauen lasse. Ich war beim FOH und der meinte was mit so knapp 900 €uronen ohne Fernbedienung nur mit zeitschaltuhr zum fixen einprogramieren von 3 zeiten, glaube ich.

Hat jemand von euch Ahnung ob der Preis für meinen 2,5 dti in Ordnung ist bzw ob es andere Lösungen gibt sich die kratzerei im Winter zu ersparen. Hat von euch jemand eine Standheizung bereits eingebaut, wie sind die Erfahrungen mit Verbrauch ect.

Danke und
LG

Oneling

31 Antworten

Hi,
da der Winter vor der Tür steht, habe ich mich nochmal schlau gemacht und mir sagen lassen daß die elektrischen Lösungen nicht sehr effektiv sein sollen da sie sehr lange brauchen um den Motor einigermassen warm zu bekommen. Also habe ich mich nach derm Aufrüstungssatz für den Zuheizer erkundigt und musste erfahren, daß die Produktion vor einem Jahr eingestellt worden ist. Ich habe aber eine Werkstatt gefunden die hatte noch welche und habe Mittwoch Termin zum Einbauen. kostet 800,00 €. Ich bin gespannt.
Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von OmmiB


habe Mittwoch Termin zum Einbauen. kostet 800,00 €. Ich bin gespannt.

Dann solltest Du jetzt Dein Motto ändern ;-)

Vielleicht hast du recht, aber bei dem Preis muss man schon cool bleiben. Aber da ich oft nachts los muss, freu ich mich schon auf einen warmen eisfreien Omi.😁

Guten Tag in die Runde

bin auch Genießer einer Standheizung, muß aber ehrlicherhalber sagen, daß ich nicht recht weiß, ob ich beim nächsten Auto auch wieder eine Standheizung nehmen würde.
Da ich zur Arbeit nur rund 10 km fahre, habe ich immer das Problem, nach dem Betrieb der Standheizung die Batterie (66Ah) wieder voll geladen zu bekommen. So hatte ich schon dreimal das zweifelhafte Vergnügen, morgens zwar ein abgetautes Auto zu haben, dafür ließ sich der Motor wegen fehlender Kapazität der Batterie nicht mehr starten. Das hat den Vorteil natürlich dicke aufgewogen und so gehe ich nun sehr vorsichtig mit der Standheizung um.
Fazit: Wenn Du Vielfahrer mit langen Strecken (Wiederaufladen der Batterie!!!) bist dann ist Standheizung okay. Bei Kurzstrecken sollte es man sich wirklich zweimal überlegen (Faustregel: Nach deem Heizen mindestens so lange Fahren wie man vorher geheizt hat).
Ist man Besitzer einer Garage mit E-Anschluß oder kann sein Auto in der Näher einer Steckdose platzieren finde ich eine elektrische Lösung a la Tauchsieder zumindestens für überlegenswert, zumal man dann nicht die Autobatterie belastet.
Mal am Rande: Vor einigen Jahren geisterte ja auch mal ein Wärmespeicher mit irgendwelchen Metallsalzen durch die Fachpresse (wurde wohl in Skandinavien entwickelt), was ist daraus eigentlich geworden?

Schönes WE
Silberhummel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Silberhummel


So hatte ich schon dreimal das zweifelhafte Vergnügen, morgens zwar ein abgetautes Auto zu haben, dafür ließ sich der Motor wegen fehlender Kapazität der Batterie nicht mehr starten.

Aber Du hast beim Schieben zumindest keine kalten Hände bekommen. Das ist doch auch was, oder?

mHF (mit 75AH Batterie und ohne Probleme)

Ich fahre gut 40 Km zur Arbeit. Da dürfte die Batterie wieder genug Saft bekommen, denke ich !?!?
Gruß Thomas

@ MitHutFahrer

Wenn Du mir beibringen würdest, wie ein Wagen mit Automatik angeschoben wird, könnte ich das ja mal probieren.

Aber wer das kann, der kann auch U-Boote anschieben ;-)

Späßle g'macht

Gruß
Silberhummel

ich glaube, er wollte ihn nicht anschieben sondern zur Arbeit schieben. Schliesslich ist der Omi ja dazu da um mit ihm zur Arbeit zu kommen. 😁
Gruß Thomas

Muß mich hier jetzt auch mal einklincken.

Wie ich gelesen habe, kommen die meisten von euch, aus dem nord.-bzw. mitteldeutschen Raum.

Da ich ja auch glücklicher Besitzer einer Standheizng bin *grins* , und aus der Kältekammer Deutschlands komme (Hof/Ofr., Bayern) kann ich nur sagen:
Bei durchschnittlichen Nachttempraturen von ca. -12 Grad, mußt du die St.-Heizung schon mind 45 min laufen lassen bis der Omi Caravan fast Eisfrei werden soll.
Schalt sie bei Strecken unter 50 km gar nicht ein (sollte der wetterbericht was wärmeres melden, dann schon).
Muß aber dazu sagen, daß mein Gebläse nur auf Stufe 1 max. 2 läuft (ist Batterie schonender).
Wie schon öffters hier geschrieben wurde, Autofahrt sollte mind. genau so lang sein wie die Heizphase (wenn möglich etwas länger).
Was den Lärm betrifft, interessiert es meinen Nachbarn auch nicht wen am schönsten Sonntag morgen (weil er zur Schicht muß) gegen 3 Uhr sein Wecker klingel (den hör ich auch). Außerdem ist sein Schlafzimmer auf der rückseite seines Hauses und mein Omi steht auf der Vorderseite an der Straße. Ach ja, ist ne Bundesstraße wo jeden früh ca. 50 LKW's durchrumpeln.

Kurzgesagt: Einbauen und sich Wohlfühlen. 😁 😁 😁

Ich hab ja nun die Eberspächer Zentrale fast vor der Haustür.

Zum ersten gibt es die Nachrüstsätze für die Omega 2.5dti Zuheitzer nach wie vor.

Zum zweiten, Vorheizzeit sollte nie länger als die folgende Fahrzeit sein. So sollte die Batterie immer ausreichend voll sein.
Zur Sicherheit nimmt man die für das Fahrzeug größtmögliche Batterie. Bei mir sind das 95 Ah. Die Techniker von Eberspächer selbst bevorzugen jedoch eine zweite Batterie im Kofferraum.

Zum dritten, wem die Vorheizzeit zu lange dauert, Eberpächer wird demnächst die 6 KW Heizung auf den Markt bringen.

Der Umtausch von 4 KW auf 5 KW hat mich damals 100,-Euro gekostet.

Hi, ich habe gerade noch mal mit der Werkstatt telefoniert und der Chef dort hat die Information "Der Aufrüstsatz für den Omega ist nicht mehr lieferbar " von der Eberspächer Hotline.
Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Silberhummel


Mal am Rande: Vor einigen Jahren geisterte ja auch mal ein Wärmespeicher mit irgendwelchen Metallsalzen durch die Fachpresse (wurde wohl in Skandinavien entwickelt), was ist daraus eigentlich geworden?

Das waren die Dinger, die wie die Klickpack-Taschenwärmer funktionieren, oder?

Habe damals auch was darüber gelesen, aber seitdem nix mehr davon gehört. Würde mich auch mal interessieren, was daraus geworden ist, obs die irgendwo gibt mittlerweile, oder ob das ganze doch nicht so funktioniert. Wenn ich aber lese, daß ne Standheizung etwa ne halbe Stunde braucht, um die Scheiben freizubekommen, dann kann ich mir nicht vorstellen, daß das mit dem Salzheizer funktioniert. Reicht wohl eher nur aus um das Kühlwasser schonmal ein bisschen vorzuwärmen.

Es ist vollbracht

der aufrüstsatz ist drin. 891,00€ haben den Besitzer gewechsel 🙁 . Heute Nacht kommt die Generalprobe. Wir haben zwar noch nicht die Temperaturen, bei denen es sich wirklich lohnt, aber das kommt ja noch.
Gruß Thomas

Hat eigentlich mal jemand selber ne Standheizung nachgerüstet? Wo legt man am besten die Kabel nach innen und wie siehts aus mit Sicherung, evtl. Relais usw.?

ich kann die Nichtlieferbarkeit des Aufrüstsatzes nur bestätigen. Ich habe bei mehreren Bosch-Diensten in näherer Umgebung ein Angebot reingeholt. Zuerst hieß es: Lieferzeit 1-2Tage, Kosten zw. 835 - 899€ inkl alles.

Doch jeder hat mir angerufen und die Geschichte der Nichtlieferbarkeit erzählt!!

Nur ein kleiner Boschdienst hat mir eine direkt von Opel bestellen können. Opel will leider etwas mehr Geld bekommen. Jetzt kostet mich der Einbau mit Uhr 940€. Da ich mich wahrscheinlich noch später eine Fernbedienung zulegen werde - bietet mir der Händler einen guten Rabatt an.

Trotz allem freu ich mich auf die Heizung. Beim Kratzen im Winter gehen da schon mal bis zu 10min drauf. Außerdem verkratzt man sich dauern die Scheibe(n)
Somit spar ich dann Geld für eine Ersatzscheibe (irgendwann:-)) ) und darf noch länger schlafen. Ist doch alles prima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen