Standheizung - sinnvoll oder nicht?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen S212 - 300CDI zusammenzustellen (das Vorspiel ist doch am schönsten...😉 ) und überlege, die Standheizung mit dazuzunehmen.

Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich täglich Kurzstrecke (4 km) zum Büro fahre und nach ein paar Stunden wieder zurück. Daneben gibt es dann Langstreckenfahrten, mit denen ich dann auf 15.000-20.000 km komme.

Macht die Standheizung für die Kurzstreckenstarts Sinn oder verbraucht sie mehr, als man durch den temperierten Motor einspart? Macht die Batterie das mit?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruss aus Berlin

Günter

Beste Antwort im Thema

In meinem Omega hatte ich eine werkseitig eingebaute Standheizung von Webasto. Funktionierte hervorragend, solange die Batterie genug geladen war. Da ich unter der Woche aber häufig nur Kurzstrecken von ~5 km gefahren bin, war die Batterie sehr schnell zu schwach. Um keine Startprobleme zu bekommen, habe ich dann die Standheizung ausgelassen. Und alle 3-4 Tage die Batterie nachzuladen, war mir zu mühsam. Leider hatte ich keine Steckdose außerhalb der damals mit Material gefüllten Garage.

Mein Fazit:
Nur bei Strecken möglichst über 10km darf man hoffen, dass die Batterie durchhält. Da sie im Winter ohnehin sehr stark belastet ist, sind länger Strecken sicher besser.
Hat man einen elektrischen Anschluss im Carport, lohnt eine Standheizung kaum, denn hauptsächlich braucht man sie doch, bevor man von zu Hause wegfährt.

Meine Empfehlung:
Lass dir eine elektrische Vorwärmung einbauen.

Gruß
joyfun

29 weitere Antworten
29 Antworten

In meinem Omega hatte ich eine werkseitig eingebaute Standheizung von Webasto. Funktionierte hervorragend, solange die Batterie genug geladen war. Da ich unter der Woche aber häufig nur Kurzstrecken von ~5 km gefahren bin, war die Batterie sehr schnell zu schwach. Um keine Startprobleme zu bekommen, habe ich dann die Standheizung ausgelassen. Und alle 3-4 Tage die Batterie nachzuladen, war mir zu mühsam. Leider hatte ich keine Steckdose außerhalb der damals mit Material gefüllten Garage.

Mein Fazit:
Nur bei Strecken möglichst über 10km darf man hoffen, dass die Batterie durchhält. Da sie im Winter ohnehin sehr stark belastet ist, sind länger Strecken sicher besser.
Hat man einen elektrischen Anschluss im Carport, lohnt eine Standheizung kaum, denn hauptsächlich braucht man sie doch, bevor man von zu Hause wegfährt.

Meine Empfehlung:
Lass dir eine elektrische Vorwärmung einbauen.

Gruß
joyfun

Zitat:

Original geschrieben von raven430


Diesen Winter hatten wir -25 oder noch tiefer, da wäre die Standheizung genial, aber das kann man der Batterie dann auch nicht zumuten...

... dem Atomkraftwerk bei einer elektrischen Standheizung aber schon!   😁

Und selbst bei einer Stunde Laufzeit sind das dann gerade mal um die 20 Cent...

Schmelli

Danke für Eure Antworten!

Ich werde mich mal eingehender mit der elektrischen Standheizung befassen...

Gruss aus Berlin

Günter

Unwesentlich, aber wert, berücksichtigt zu werden ist sicher das zusätzliche Gewicht, welches jahrelang durch die Gegend gefahren wird, ohne dass sich das Material in den Prozess einbringen kann.

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Die einzige Katastrophe zeigt sich nur wenn man morgens das zugefrorene Auto sieht, die Fernbedienung drückt und eine Fehlermeldung kommt, weil man vergessen hat zu tanken und das Auto auf Reserve steht.

Genau so, ist aber jetzt beim 212er wohl besser geworden, geht jetzt angeblich bis runter zur Reserve.

Mein Fazit nach 6 Jahren 211er und 2 Wochen 212er ein absolutes Muss, ist für mich eines der wichtigsten Extras und hat mich noch nie im Stich gelassen. Teilweise nutze ich sogar 2mal hintereinander die 50 Minuten.

Achja, und über 15 Grad Aussentemperatur ist es eine Standlüftung mit dem Effekt, dass das aufgeheizte Auto fast auf Außentemperatur runter kommt.

Hallo !

Wir haben nach Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Standheizung bei sehr kalten Temperaturen sogar noch ein wenig Sprit einspart.
Bei sehr kalten Temperaturen wird eine menge Sprit beim Kaltstart in den Motor gekippt. Nach meiner Auffassung verbraucht der Motor bei kalten Temeraturen am Anfang zum Wärmen mehr Sprit, als die Standheizung zum Wärmen benötigt.

Bei wärmeren Temperaturen ändert sich das Ganze. Trotzdem bleibt der Wohlfühlfaktor, in einem warmen Auto loszufahren, erhalten. 🙂

da du dich mit dem Thema bereits beschäftigst,
und eine Entscheidungshilfe benötigst,
entscheide dich für eine vom Werk eingebaute Standheizung,
alles andere sind nur eingegangene Kompromisse,
eine Standheitung läuft auch während der Fahrt bis zum erreichen der eingestellten Abschalttemperatur -also auch während deiner 4 km,
sorry aber werden es immer 4km bleiben!?
Urlaubsfahrten im Winter?
nie wieder ohne Standheizung!!!
4 km da wird ja das Öl meiner Fahradkette sogar warm🙄

grüße von piekewat?

Unsere Autos sind "Draußensteher", die Standheizung ist bei unseren Autos seit Jahren ein wichtiges Extra.

Wenn Du über einen 300 CDI nachdenkst, fallen die Mehrkosten einer Standheizung kaum noch ins Gewicht (im Verhältnis zum Fahrzeugpreis). Ich würde daher eine Standheizung unbedingt mitbestellen, zumal die Standheizung nur sehr teuer nachgerüstet werden kann.

Einmal Standheizung – immer Standheizung!
Trotz geheizter Garage habe ich schon seit Jahren (4 Fahrzeuge) die Original-Standheizung und werde sie im 212er wieder bestellen.
Im Winter Mittags oder Abends nach hartem Arbeitstag in ein warmes Auto zu sitzen ist unübertrefflich.
Im Sommer Mittags oder Abends nach hartem Arbeitstag in ein entlüftetes Auto zu sitzen ist super.
Hatte trotz viel Kurzstreckenbetrieb noch nie Probleme mit der Batterie. Nur einmal, nach einer Winternacht im Engadin bei -28 Grad hat die Heizung, wahrscheinlich zwecks Batterieschonung gestreikt. Wünschenswert wäre allenfalls ein wenig mehr Reichweite der Fernbedienung oder eine Ansteuerungsmöglichkeit per SMS.

Die Standheizung ist für mich das erste Zubehör das auf meiner Ausstattungsliste steht.

Wie schon vorher gepostet : Einmal Standheizung - immer Standheizung.

Gerade bei den -20 Grad hat sich das Teil wieder super bewährt (und die Batterie hatte damit überhaupt kein Problem).

Gruß Sunwind

Zitat:

Original geschrieben von Kinshowa


Danke für Eure Antworten!

Ich werde mich mal eingehender mit der elektrischen Standheizung befassen...

Gruss aus Berlin

Günter

bitte beachten, dass beim Losfahren nach dem elektrischen Zuheizen sofort kalte Luft aus dem Fahrzeuggebläse gepustet wird, sodass nach ein paar Minuten der Innenraum wieder kalt ist. Mit der Standheizung, die weiter läuft, wird der Innenraum weiter erwärmt.

Fahrzeuggebläse abschalten geht auch nicht sonst beschlagen sofort die Scheiben, also die einzig richtige Entscheidung ist die Heizung ab Werk

Deshalb habe ich meinen Neuen auch incl. Standheizung geordert... 😉

Gruss aus Berlin

Günter

Standheizung braucht man bei der E-Klasse nicht, wird sehr schnell warm, lieber Sitzheizung. (Ich parke immer draußen und wohne auf der Hochebene...)

Ich finde schon, dass man eine Standheizung brauch, denn das Fahrzeug auch nicht zugefroren....., aber ich muss zustimmen, dass sie sehr schnell warm wird und habe weder auf Sitzheizung, Lenkradheizung noch auf die große Klima verzichtet😉

Zitat:

Original geschrieben von drnight


Standheizung braucht man bei der E-Klasse nicht, wird sehr schnell warm, lieber Sitzheizung. (Ich parke immer draußen und wohne auf der Hochebene...)

nur bei einer neuen Batterie, da der PTC mit verschiedenen Leistungsstufen hier eingeschaltet wird;

wenn die Batterie älter wird, dann läuft der PTC gar nicht oder mit der geringsten Stufe, dann kann man lange warten bis der Innenraum warm wird.

Außerdem PTC max. 0,5-1kW die Standheizung 5kW.

Einfach ausprobieren;-)

Am besten T_außen <-5°C

Deine Antwort
Ähnliche Themen