Standheizung/schwache Batterie/ECO-Anzeige
Hallo Leute,
jetzt kommt auch der erste Frost in Hessen und ich wundere mich über meinen s212 350 CDI beim Betrieb der Werksstandheizung:
Die Standheizung schaltet sich immer nach ca. 35 Minuten ab und im KI wird "Standheizung ohne Funktion Batterie schwach" angezeigt.
Was mich nun ärgert ist, dass trotzdem nach der gewöhnlichen Warmlaufphase die ECO-Startstoppfunktion in betrieb geht. Wie kann das sein, wenn die Batterie nicht "voll" ist?
Meine Batterie ist nun 2 Jahre alt und ich hoffe nicht, dass sie schon Platt ist....
Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?
Bei meinem Vorgänger w211 220 CDI hatte ich in sechs Jahren nie Probleme im Betrieb mit der ersten Fahrzeugbatterie. Der w211 hatte das Extra "größere Lichtmaschine" und "größere Batterie" und trotz häufigem Kurzstreckenbetieb hat die Standheizung immer gut und über 50 Minuten funktioniert. Diese Optionen gibt es ja bei 212 nicht mehr. Nun frage ich mich, hat er immer eine "große" Batterie und Lichmaschine an Bord?
Danke schon mal für Eure Ideen!
Viele Grüße
WakeUp
Beste Antwort im Thema
5 Monate alter E400. 300km Autobahn am Stück. Am nächsten morgen kommt nach ca. 25min. Standheizung Batterieschutz. Aussage Freundlicher : Stand der Technik. Denke ich werde das Geld für die Standheizung vom MB zurückfordern, denn was habe ich von einer Standheizung die andauernd verriegelt und ich in die Werkstatt muss. Bei meinem S211 hatte ich das Problem erst nachdem die Batterie 6 Jahre alt war.
Meine Arbeitskollegen mit Audi und VW lachen mich schon aus.....
Grüssle
195 Antworten
Mein Auto steht immer draußen. Ich fahre teilweise an einem Tag 1000km aber nachmalen auch zwei Wochen lang nur Kurzstrecken zwischen 3 bis 6km.
Die werkseitige SH läuft immer die kompletten 50 Minuten. Teilweise sogar zwei Mal hintereinander. Bisher (140tkm) ist sie nur mangels Diesel nicht angelaufen.
Gruß
Hat der S 212 Bj 8/2011 immer eine Zusatzbatterie und wo liegt diese? Ich bin bisher noch nicht fündig geworden?
Gruß Hans
So eine Dieselheizung nimmt ungefähr 4A, meinetwegen noch ein paar A drauf für die Fahrzeuglüftung, das sollte bequem ein paar Stunden gehen. Wenn die wg. mangelnder Spannung abschaltet, ist was (im Zweifel die Batterie) defekt.
Gruß
F.
Hallo Leute, ich möchte Euch allen für die tollen und hilfreichen Antworten danken! Ihr seid echt super!!
Ich werde nun im Winter definitiv immer die ECO-Start-Stop-Funktion ausschalten und mir bei Gelegenheit das Ladegerät kaufen.
Ich muss jetzt nur noch eine Idee entwickeln, wie ich eine Stromversorgung des Ladegerätes hinbekomme ohen das Küchenfenster oder die Haustüre bei winterrlichen Temperaturen stundenlang offen stehen lassen um das Verlängerungskabel bis an das Auto zu legen... ;-(
Ähnliche Themen
Hallo Hans,
die Zusatzbatterie ist im Kofferraum unter dem Faltboden. In der darunterliegenden Mulde müsste zur Stoßstange hin die Zusatzbatterie unter einer Verkleidung liegen. Die Verkleidung abnehmen - darunter befindet sich die Batterie. Diese sieht aus wie eine Motorradbatterie.
Zitat:
@wizard1972 schrieb am 2. Dezember 2014 um 07:01:17 Uhr:
Ganz klar CTEK MXS 5.0Zitat:
@wakeup18 schrieb am 1. Dezember 2014 um 22:14:39 Uhr:
Ja, die Standheizung läuft max. 50 Minuten. Das war schon bei meinem 211er so.
Ich werde mir mal ein Ladegerät zulegen. Gibt es da was zu beachten bei den Autos mit ECO-Start-Stop, da die ja andere Batterien an bord haben? Habt Ihr eine Empfehlung für ein gutes Ladegerät mit dem auch ein Laie nix kaputtmachen kann? ;-)
um die 70 EUR, top und handlich! Extra Funktion für AGM Batterien und Motorräder !http://www.testberichte.de/p/ctek-tests/mxs-5-0-testbericht.html
Kann dem nur beipflichten!
Besonders im Winter, wo die Batterie stark belastet wird,
und wenn man dann auch noch viel Kurzstreckenbetrieb hat,
dann ist ein CTEK Ladegerät ein must-have!
Das Gute ist auch, dass man das Ding auch benutzen kann,
ohne die Batterie vom Bordnetz zu trennen!
Sind leider nicht wirklich billig die Teile, aber die Investition alle Mal wert!
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:
Ein CTEK mit Mercedes Aufkleber würde ich nicht kaufen.
Ist doch nur rausgeschmissenes Geld 😉
Grüße Rod
Dito pro Ctek... einfach regelmässig (1x pro Monat, Kurzstrecke im Winter sogar alle 2W) aufladen und das Problem einer schwachen Batt gehört der Vergangenheit an ;-)
Hallo,
mein E 400 4M darf oft nur 4km fahren. Die Standheizung funktioniert trotzdem immer und S/S wird spätestens nach 10 min aktiv. Das gilt selbst wenn ich tagelang nur solche Zyklen abfahre.
Es kann ja wohl nicht sein, dass ich bei einem Auto für 80k ein Batterieladegerät brauche. Außerdem haben viele Standheizer keine Garage und können daher gar nicht laden mangels Steckdose.
Also: Werkstatt und neue Batterie auf Garantie.
Grüße
Andreas
Doch kann es........
Was hat die Batterie mit dem Kaufpreis des Autos zu tun?
Ist ein Verschleißteil, egal ob 5000, 50000 oder 150000 für das Fahrzeug bezahlt wurde.
Zitat:
@akorni schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:02:00 Uhr:
Hallo,
mein E 400 4M darf oft nur 4km fahren. Die Standheizung funktioniert trotzdem immer und S/S wird spätestens nach 10 min aktiv. Das gilt selbst wenn ich tagelang nur solche Zyklen abfahre.
Es kann ja wohl nicht sein, dass ich bei einem Auto für 80k ein Batterieladegerät brauche. Außerdem haben viele Standheizer keine Garage und können daher gar nicht laden mangels Steckdose.
Also: Werkstatt und neue Batterie auf Garantie.
Je höher der Listenkaufpreis eines Fahrzeugs desto mehr sog. Komfortfunktionen dürften verbaut sein. All diese Funktionen werden durch Steuergeräte überwacht/gesteuert. Diese Steuergeräte (bis zu 100) arbeiten auch im Verborgenen, d.h. auch wenn sich das Fahrzeug im ausgeschalteten/verriegelten Zustand befindet. Diese belasten die Batterie mit dem sog. Ruhestrom (bis ca. 100mA).
Hinzu kommt, dass bei niedrigen Aussentemperaturen die Kapazität einer Batterie stark abnimmt. Bei -18 °C steht nur noch etwa die Hälfte der normalen Kapazität zur Verfügung.
Wird dazu ein Fahrzeug überwiegend im Kurzstreckenverkehr benutzt reicht die Ladezeit der Lichtmaschine i.d.R. nicht aus um die beim Starten und im Betrieb verbrauchte Energie wieder nachzuladen. Belastend kommt bei Kurzfahrten hinzu, wenn zusätzliche Verbraucher z.B. Licht, Navi, Radio/Hifi, Heckscheibe, Klima, Lüftung, Sitzheizung etc., eingeschaltet sind.
In Summe wird mehr Energie verbraucht als nachgeladen wird.Ein derartiges Lastprofil ist der Worst Case für das Bordnetz, d.h. gerade in der kalten Jahreszeit können Probleme nicht ausgeschlossen werden. Sicherheitshalber lässt sich die Situation durch ein Batterie Ladeerhaltungsgerät entschärfen.
Bei nicht vorhandener 220 V Versorgung bleibt dann immer noch das Fahrzeug des freundlichen Nachbarn als Starthilfe.
Zitat:
@gamby schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:04:17 Uhr:
mein fahrzeug steht überdacht und ich hatte weder letzten winter noch bisher dieses jahr frostscheiben.Zitat:
@wakeup18 schrieb am 2. Dezember 2014 um 07:47:39 Uhr:
Werde mir mal das CTEK bestellen. Wie und wo schließt man das am besten an? Gibt es eine speziellen Ladeanschluss, da die Batterie ist ja versteckt eingebaut ist.
Optimal wäre, wenn man das Ladegerät anschließen kann und das Fahrzeug ganz normal mit aktiver Alarmanlage anschließen kann (Fahrzeug steht leider nicht in der Garage).@ gamby: 10 Minuten reichen bei mir nicht um das Auto aufzuheizen. Bei 20 Minuten ist vielleicht die Frontscheibe langsam eisfrei, aber nicht ringsrum. Stellst Du Deine Temperatur vor dem Abschalten auf Maximal?
von daher nutze ich die SDH nur zum aufwärmen von innenraum und vorwärmen motor.
20 minuten reichen da.
vielleicht liegt es auch am benziner und die SDH ist schneller warm, da bin ich aber kein fachmann.selbst bei besuchen von freunden und einer nacht im freien reichen 20 mintuen um die scheiben aufzutauen.
dann nochmal mit dem wischer drüber und gut ist.ohne gargae natürlich etwas problematischer, aber wie willst du das ctek da anschließen?stromkabel im freien verlegen und ctek bei aufgelegter motorhaube vorne anschließen?
und diese aktion jeden abend und morgen?dann kannst du dir gleich ne plane über den wagen werfen?
gruß gamby
Hallo,
ich habe bei meinem Fahrzeug eine Anlage von DeFa Warm up drin. Das haben auch die Krankenwagen. Da ist an beliebiger Stelle eine kleine Buchse, in die eine Zuleitung eingesteckt wird. Im Fahrzeug kommt dann Ladegerät, Motor Vorwärmung, Innenraumheizer, etc zum Einsatz. Dann brauch ich nur den Stecker rausziehen und in einen Halter an der Wand einhängen und fahren.
Gruß Sascha
Zitat:
@akorni schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:02:00 Uhr:
Hallo,mein E 400 4M darf oft nur 4km fahren. Die Standheizung funktioniert trotzdem immer und S/S wird spätestens nach 10 min aktiv. Das gilt selbst wenn ich tagelang nur solche Zyklen abfahre.
Es kann ja wohl nicht sein, dass ich bei einem Auto für 80k ein Batterieladegerät brauche. Außerdem haben viele Standheizer keine Garage und können daher gar nicht laden mangels Steckdose.Also: Werkstatt und neue Batterie auf Garantie.
Grüße
Andreas
Dann steht dein Benz wohl immer auf einer Induktionsspule.... hehe
Hab auch nen 400er und denk mal dieselbe Batterie, aber das deine Standheizung immer funktioniert auch wenn du nur 4km fährst ist und sie nicht lädst ist theoretischer und praktischer Unsinn, da dies dann eine sich selbstladende Batterie wäre.......
Mann mann was manche hier schreiben und jemand der sich nicht auskennt glaubt dies auch noch......
Grüssle
B
Zitat:
@amg-driver schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:53:19 Uhr:
Dann steht dein Benz wohl immer auf einer Induktionsspule.... heheZitat:
@akorni schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:02:00 Uhr:
Hallo,mein E 400 4M darf oft nur 4km fahren. Die Standheizung funktioniert trotzdem immer und S/S wird spätestens nach 10 min aktiv. Das gilt selbst wenn ich tagelang nur solche Zyklen abfahre.
Es kann ja wohl nicht sein, dass ich bei einem Auto für 80k ein Batterieladegerät brauche. Außerdem haben viele Standheizer keine Garage und können daher gar nicht laden mangels Steckdose.Also: Werkstatt und neue Batterie auf Garantie.
Grüße
AndreasHab auch nen 400er und denk mal dieselbe Batterie, aber das deine Standheizung immer funktioniert auch wenn du nur 4km fährst ist und sie nicht lädst ist theoretischer und praktischer Unsinn, da dies dann eine sich selbstladende Batterie wäre.......
Mann mann was manche hier schreiben und jemand der sich nicht auskennt glaubt dies auch noch......
Grüssle
Vielen Dank auch für diese freundliche Zusammenfassung. Dann gebe ich mein E-Technik-Diplom besser zurück und wundere mich einfach, dass die Karre immer warm ist und sogar noch anspringt.
Klar kann im Winter die Batterie nicht nach 4km wieder voll sein. Aber ein paar Tage packt sie das bei einem Neuwagen, insbesondere bei einem Benziner. Bei meinem 350 BT war S/S im Winter praktisch nie aktiv, weil der Diesel zum Starten ungleich mehr Batterieleistung braucht.
Zitat:
@akorni schrieb am 6. Dezember 2014 um 20:40:38 Uhr:
B
Zitat:
@akorni schrieb am 6. Dezember 2014 um 20:40:38 Uhr:
Vielen Dank auch für diese freundliche Zusammenfassung. Dann gebe ich mein E-Technik-Diplom besser zurück und wundere mich einfach, dass die Karre immer warm ist und sogar noch anspringt.Zitat:
@amg-driver schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:53:19 Uhr:
Dann steht dein Benz wohl immer auf einer Induktionsspule.... hehe
Hab auch nen 400er und denk mal dieselbe Batterie, aber das deine Standheizung immer funktioniert auch wenn du nur 4km fährst ist und sie nicht lädst ist theoretischer und praktischer Unsinn, da dies dann eine sich selbstladende Batterie wäre.......
Mann mann was manche hier schreiben und jemand der sich nicht auskennt glaubt dies auch noch......
Grüssle
Klar kann im Winter die Batterie nicht nach 4km wieder voll sein. Aber ein paar Tage packt sie das bei einem Neuwagen, insbesondere bei einem Benziner. Bei meinem 350 BT war S/S im Winter praktisch nie aktiv, weil der Diesel zum Starten ungleich mehr Batterieleistung braucht.
Oben schreibst du funktioniert IMMER und jetzt schreibst du ein PAAR Tage......
Mit ein paar Tagen ist es ja ok das sie funktioniert, ich hab es es so gelesen das sie IMMER funktioniert, wie zuerst geschrieben.
Selbst mit einem Diplom kann man sich falsch ausdrücken, passiert mir auch abundan mal....
Mich hat nur das IMMER gestört, und das funktioniert definitv nicht, da irgendwann der Saft alle ist... Wo nix oder wenig reinkommt kann nicht immerzu was rauskommen. :-)
Meiner schaffts z.B. 4x 30min dann jeweils 20km fahrt und am 5. tag kommt Batterieschutz, was ja normal ist.
Grüssle
Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?
Hallo,
die Batterie ist nur eine Komponente.
Hat Dein Fahrzeug das Feature größere Batterie und Lichtmaschine mit größerer Kapazität?
Ich frage deshalb: bei der normalen Lichtmaschine hast Du volle Leistung ab etwa 3000 RPM.
In der Stadt wirst Du das nicht hinbekommen.
Eine Batterie kann pro Stunde max. 15 % ihrer Kapazität aufnehmen (siehe Batteriehandbuch von Varta).
Kommt die Batterie an einen Ladezustand von 70 - 80 % beginnt sie Wiederstand ggü. dem Laderegler aufzubauen. Das ist bei jeder Art von Batterie so (egal ob, Säure oder Gel - anders LI, wird aber aus Kostengründen nicht verbaut). D.h. bis Du mit Fahren die Batterie voll hast wenn sie halb geladen war kann durchaus mal 3 Stunden Autobahn bedeuten.
Mein Tipp:
Lass Dir in der Werkstatt die Lichtmaschinenausgänge prüfen, zusätzlich die Dioden prüfen, die können auch dafür sorgen, das weniger Energie ankommt und die Batterie nicht voll wird,
lass Dir das Batteriesteuergerät prüfen und schau bei Säurebatterien mal nach dem Wasserstand - sofern nicht wartungsarme Batterie...
Falls alles nichts nützt, kannst Dir für 5,90 bei Martika einen Säureheber kaufen und mal jede Zelle prüfen. Dann Hast Du Gewissheit welche Zelle mit welcher Spannung und Ladung am Start ist.
Viel Erfolg!