Standheizung nachrüsten....

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Jaa, ich weiss: Da gab's schon mal was dazu... 🙄

Doch nicht erschöpfend in der Form, die ich gerne hätte....

Ich trage mich mit dem Gedanken eine Standheizung nachzurüsten.
Und ich habe mich da auf eine Webasto Thermo Top C oder Thermo Top P eingeschossen.
Die "Anschlussleistung" und damit Heizleistung soll ja identisch sein. Doch hat die Thermo Top P eine etwas intelligentere Pumpe, die eine 30% bessere Wärmeausbeute bringen soll...
Hat da jemand Erfahrung damit? "Bezahle" ich das schnellere Aufheizen mit mehr Batteriebelastung?
Und:
Was kann das Thermocall eigentlich wirklich? Ich denke mal, wenn das Auto in der Tiefgarage steht, nutzt mir das auch recht wenig, weil kein Handy-Empfang...

Wäe über Erfahrungen von Nachrüstern dankbar....

Grüße
Nite_Fly

38 Antworten

Die Eberspächer kannst beim 170 PS-Modell auch nachrüsten, wie beim 140er. Ist im Prinzip identisch. 

Bei den neuen Klimabedieneinheiten gibt es nicht mehr wie bei den Fahrzeugen vor einigen Jahren, einen extra Pin, der angeschlossen wird und wo dann ein spezielles Standheizungsprogramm mit fester Gebläsedrehzahl abläuft. Mein A3 hat das noch, aber mittlerweile läuft hier alles über Datenbus und da geht das dann nicht mehr so einfach einzubinden. Daher haben die Hersteller (Webasto, Eberspächer) eine universelle Lösung für diese Probleme geschaffen. Dieses Modul IPCU wird mit Parametern programmiert, die speziell zum Fahrzeug passen und wenn dann die Heizung läuft, wird von der Heizung dieses Modul bestromt. Das Modul steuert dann dein Gebläsemotor an, sodass der eine konstante Gebläsedrehzahl hält. 

Das Problem mit der Bedieneinheit, dass die Luftverteilung doof ist und man jedes mal vorher alles auf HI und Frontscheibe stellen muss, ist leider immer der Fall. Das kann man normal nur mit einer originalen Heizung ab Werk, die in den Datenbus mit eingebunden ist, umgehen. Ich wüsste nicht, dass man hierbei eine nachträgliche Umcodierung vornehmen kann. 

@Tiguan185: Fehlt da evtl. ein "nicht" in deiner Aussage? Also mir ist hierbei nix bekannt, dass man es eben umcodieren könnte, sodass ein Betriebe auf "Auto" funktioniert. 

Leider hat bei dir hier der Einbauer (Boschdienst?) im Vorhinein gepennt. Im Einbauvorschlag steht überall drin, dass man den Kunden darauf hinweisen muss, dass er die Luftverteilung jedes mal vorwählen muss. 

War ja früher bei manueller Anlage auch so. Mittlerweile bei der Nachrüstung ist es eben wieder so. Möglicherweise bewusste Aktion der Automobilhersteller um der originalen Anlage einen Vorteil gegenüber der Nachrüstlösung zu verschaffen. Dass es anders geht, sieht man ja an den ersten Modellen der Klimaautomatik, wie ich sie eben noch habe.  

Danke Freunde für die schnelle Reaktion!

Herzliche Grüße

pollux

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Die Eberspächer kannst beim 170 PS-Modell auch nachrüsten, wie beim 140er. Ist im Prinzip identisch. 

Bei den neuen Klimabedieneinheiten gibt es nicht mehr wie bei den Fahrzeugen vor einigen Jahren, einen extra Pin, der angeschlossen wird und wo dann ein spezielles Standheizungsprogramm mit fester Gebläsedrehzahl abläuft. Mein A3 hat das noch, aber mittlerweile läuft hier alles über Datenbus und da geht das dann nicht mehr so einfach einzubinden. Daher haben die Hersteller (Webasto, Eberspächer) eine universelle Lösung für diese Probleme geschaffen. Dieses Modul IPCU wird mit Parametern programmiert, die speziell zum Fahrzeug passen und wenn dann die Heizung läuft, wird von der Heizung dieses Modul bestromt. Das Modul steuert dann dein Gebläsemotor an, sodass der eine konstante Gebläsedrehzahl hält. 

Das Problem mit der Bedieneinheit, dass die Luftverteilung doof ist und man jedes mal vorher alles auf HI und Frontscheibe stellen muss, ist leider immer der Fall. Das kann man normal nur mit einer originalen Heizung ab Werk, die in den Datenbus mit eingebunden ist, umgehen. Ich wüsste nicht, dass man hierbei eine nachträgliche Umcodierung vornehmen kann. 

@Tiguan185: Fehlt da evtl. ein "nicht" in deiner Aussage? Also mir ist hierbei nix bekannt, dass man es eben umcodieren könnte, sodass ein Betriebe auf "Auto" funktioniert. 

Leider hat bei dir hier der Einbauer (Boschdienst?) im Vorhinein gepennt. Im Einbauvorschlag steht überall drin, dass man den Kunden darauf hinweisen muss, dass er die Luftverteilung jedes mal vorwählen muss. 

War ja früher bei manueller Anlage auch so. Mittlerweile bei der Nachrüstung ist es eben wieder so. Möglicherweise bewusste Aktion der Automobilhersteller um der originalen Anlage einen Vorteil gegenüber der Nachrüstlösung zu verschaffen. Dass es anders geht, sieht man ja an den ersten Modellen der Klimaautomatik, wie ich sie eben noch habe.  

Ja, sorry,das "nicht" fehlt :-(

Ok, dann passts schon. War nur kurz verunsichert, dass ich was nicht mitbekommen hätte. 😁

Die Luftverteilung ist meiner Meinung nach ja nicht ganz so wichtig. Bei mir stellt er sich glaub ich auch nicht auf die Frontscheibe. Es wird ja der ganze Innenraum warm, was ja die Scheiben allgemein abtauen lässt. Wichtig ist jedoch die Temperatur. Wenn du ihn jetzt auf 23° oder auf was du ihn auch immer gestellt hast, stehen lässt. Wird er dann nicht warm innen?

Ich muss dir recht geben, das ist echt ein Manko an der ganze Sache, weil man weiß ja nicht immer vorher, ob man jetzt heizen will oder nicht. Und jedes mal verstellen ist auch doof.

Ähnliche Themen

Hi,
ich stelle die Klima auf "HI" und die Lüftung auf "MAX". Die Standheizung stelle ich auf der Fernbedienung auf "C5" (Max. Leistung). Die Dauer auf 40 Min. Aber nach ca. 30 Min ist das Auto sehr warm innen.

Zu meinem Gespräch mit einem wirklich sehr netten Mitarbeiter von Webasto: Nur VW und Audi lassen eine nachträglich eingebaute Standheizung nicht auf dem CPU zum nachprogrammieren zu. Mercedes und BMW könnten wie Orginal nachgerüstet werden!!!!!!!!!!!

Ja im Moment noch. Wie sich das in Zukunft entwickelt, weiß man auch nicht. Früher gings bei VW/Audi/Seat/Skoda auch über das Extra Standheizungsprogramm.

Das Gebläse musst du aber normal nicht verstellen, da es eh nicht übers Bedienteil geregelt wird bei aktiver Standheizung. Aber was würde passieren, wenn du die Temperatur nicht verstellst?

es geschieht nichts. Das Kühlerwasser wird warm, aber nicht der Innenraum. Sie ersten Kommentar

Seltsam. Das ist natürlich sehr doof.  

Hallo,

warum rüstest Du nicht die Originale VW Standheizung nach, da sie als Ersatzteil nur 450€ kostet und mit ein paar Komponenten wie Benzin/Diesel Pumpe usw.. sollte es nicht auf über 1000€ Kommen + Einbau.
Dann hat man die Optimal ins Fahrzeug Integriert und kann auch noch den Handy Call nachrüsten.
Klima Steuerung sollte wenn Du Glück hast auch mit einem Normalen Klimasteuergerät tun.
Ansonsten würde ich dir nur eine Webasto empfehlen.
Viel Erfolg

@ naruto17

Wenn das Nachrüsten so günstig wäre, hätte es schon jede(r) getan.
Kosten der Nachrüstung beim 🙂 ca. 23oo Euro - noch Fragen?

Die originale nachrüsten kommt dich teurer als eine universelle Heizung nachzurüsten. Allein wenn ich an die ganzen Halterungen, Formschläuche, Klimabedienteil, Kabelstrang, Pumpen denke. Plus Einbau (da musst du erstmal jemanden finden, der dir das macht!) und Codierung. Die elegantere Lösung ist es sicherlich, jedoch nicht die kostengünstigste.

habe letzte Woche Angebot eingeholt beim freundlichen,
Webasto Hzg mit Funkbedienung und vorhandener Climatronik
komplett mit Montage für Diesel

1600,00€ incl. Märchensteuer

allgemeine Grüße

welche Heizung? Die originale wie ab Werk? Würd mich wundern, wenn er es überhaupt macht.

Zitat:

Original geschrieben von tigerli


@ naruto17

Wenn das Nachrüsten so günstig wäre, hätte es schon jede(r) getan.
Kosten der Nachrüstung beim 🙂 ca. 23oo Euro - noch Fragen?

Naja,

ich habe nicht vom 😁 geredet sondern einer Werkstatt die sich auf Heizungseinbau spezialisiert hat, wo nur so nebenbei gesagt auch VW teilweise die Autos zum Nachrüsten hin übergibt.
Beim Freundlichen brauch man sich nicht zu wundern, und die Heizung kostet bei VW 450€ + Halter das Original neu von VW und den rest FFB und Empfänger über ebay ca. 150€ + Kabel 150€ + Pumpe + Kleinteile wie Schläuche usw... die nicht Original von VW sein müssen sondern aus dem nachrüstkit von Webasto sumasumarum 1000€ Teile + Einbau.
Ich würde auch für die Webasto Heizung niemals zu VW fahren da die viel zu Teuer sind.
Nur mal als Beispiel nachrüsten der Scheinwerfer Reinigungsanlage bei VW 2500€ selber mit Originalteilen von VW für 350 gemacht. nur mal so nebenbei !

Holt euch mal Angebote von Spezialbetrieben Ihr werdet sehen meistens deutlich günstiger als VW

Cu

sorry,
natürlich nicht die Originale aus dem VW Regal,
originale Ersatzteile sind zu teuer.
ich denke wenn ich noch was durch die Gegend fahre dann müssen noch 100€ drin sein. Werde berichten

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen