standheizung nachrüsten
Hallo,
was würde es kosten eine standheizung bei einem audi a4 2,5 tdi bj. 2000 nachzurüsten.?
20 Antworten
ohne Einbau sind es 790 € bzw. waren es 790 € ^^
Das war vor 2 Jahren.
Mfg
PS: Mein Freund kennt sich mit dem aus und deswegen habe ich keine Einbau - Hilfe vom Service gebraucht !
http://www.eberspaecher.at/heiz/heiz.htm
Da könnt ihr nachkuken.. was es so alles gibt 😁
Ich denke, dass ich etwas weiterhelfen kann, da ich aus dieser Sparte komme.
Du kannst, egal ob Eberspächer oder Websto, von geschätzten 1500.- Euro (+- 200 Euro) ausgehen (Bedienelement: Uhr). Sollstest du eine Fernbedienung zur Steuerung der Heizung wünschen kommen nochmals ca. 300 Euro dazu!
Es ist mittlerweile auch eine Steuerung über Handy möglich, die Kosten hierfür belaufen sich aber auf min. 500.- zzgl. monatlich anfallenden Kosten!
Am einfachsten ist es, wenn es eine fahrzeugspezifische (dementsprehcned auch motorspezifische) Einbauanleitung vom Hersteller gibt. D.h. aber nicht, dass es ohne Anleitung nicht möglich ist.
Ich kann aber jedem abraten den Einbau selbst vorzunehmen. Dafür gibt es folgende Gründe:
- Die Einpassung in den Wasser- bzw. Kraftstoffkreislauf (sind
noch eher leicht) und in die Elektrik (da liegt meistens das
Problem bei Laien)
- Die Garantiebestimmungen der Hersteller (Garantie nur duch
Montage eines zertifizierten Partnerbetriebs der Hersteller;
und wer möchte gern 1000 Euro durch eigene Falschmontage
in den Sand setzen!)
- ABE gilt nur für Heizungen die in Punkt 2 beschrieben sind
Zur Nutzung gibt es zu sagen, dass die Fahrzeit der Heizzeit entsprechen sollte, d.h. nach 30 min. Heizdauer min. 30 Minuten fahren, um die Batterie wieder zu laden. Eine Standheizung lohnt sich nicht für die 5 Minuten zur Arbeit! Bei dieser Nutzung ist die Batterie in kürzester Zeit leer!
Wenn jemand weiterhin Interesse an einer Standheizung haben sollte, würde ich auf jeden Fall von einer Montage in Eigenregie abraten und eine Fachwerkstatt empfehlen! Es muß ja nicht unbedingt eine Audi-Werkstatt sein (siehe z.B. www.webasto.de und sucht nach einem Einbaupartner in eurer Nähe!), denn deren Stundenverrechnungspreise sind i.d.R. höher als in einem "normalen" Fachbetrieb.
Mein Tipp: spart etwas zusammen oder macht euch warme Gedanken (von ein / zwei Schnäpsen vor Fahrtantritt rate ich ab!)
So long.........
dbs
Ich habe im Jahr 2000 für 2.500 DM eine Standheizung beim Bosch-Dienst einbauen lassen. Die Steuerung erfolgt über die Standarduhr mit 3 programmierbaren Zeiten. Im Preis inbegriffen war ein Steuergerät zur Anbindung an die Klimaautomatik.
Ich stand damals vor der Wahl kleine oder große Heizung, d.h. bei 1,9 lit Hubraum hätte auch die kleine Heizung gereicht. Empfohlen hat mir der Händler die Größere, das spare Heizzeit - und so ist es auch.
Zwischenzeitlich mußte auch schon die Glühkerze gewechselt werden. Hierfür waren bei mir 115 € fällig. Das Freilegen der Standheizung kann je nach Einbaulage noch aufwendiger werden.
Zur Bedienung: An der Uhr stellt man den Startzeitpunkt der Heizung ein, die Heizdauer ist abhängig von der Außentemperatur und so muß man immer vom Zeitpunkt Fahrantritt rückrechnen.
Könnte man den Zeitpunkt Fahrtantritt programmieren, wäre das ein ergonomischer Gewinn.
Trotz der hohen Investition möchte ich den Komfort in den Wintermonaten nicht mehr missen. Und so kann ich mich dem vorigen Kommentar nur anschließen - sparen und dann Einbauen lassen.
ich habe auch vor Jahren eine Standheizung im meine A 4 1,9 Tdi Bj 97 einbauen lassen, und um Kosten zu sparen (große Heizung mit Funk und Uhr, 1500 DM) bin ich in eine Fachwerkstatt ohne Ringe gegangen, nach gut 2 Jahren hat es die Spannschelle, die mit dem Einbau der Heizung dazu gekommen ist geschafft, die Stahlleitung vom Lenkgetriebe durchzuscheuern,die Leitung gibt es nicht einzeln also wäre ein neues Lenkgetriebe fällig gewesen.Habe es geschafft, Fachkundige wissen wovon ich rede, die Leitung auszubauen, hart löten zu lassen und wieder einzubauen.Hat 2 Tage und viel Wut und Blut gekostet, wegen der vielen scharfen Kanten.
Nun nach fast 6 Jahren ist nun doch das Lenkgetriebe fällig,hat zwar kein Spiel aber früh, wenn es kalt ist funktioniert die Lenkunterstützung nur nach links, nach rechts ist harte Arbeit angesagt,dauert so 30 Sekunden, dann macht die rechte Seite auch mit, dieser Fehler ist in keinem Forum zu finden und die 4 Ringe-Fachkräfte schauen auch sehr traurig drein, liegt also die Vermutung nahe, das die gelötete Leitung was damit zu tun haben könnte und nun gehe ich einen Monat für ein neues Lenkgetriebe arbeiten.
Einige werden sich fragen, warum schreibt der so viel Müll,
wollte damit aber nur mal aufzeigen, das man billig fast immer doppelt bezahlt.
MfG Pitti