Standheizung nachgerüstet...ne kleine Frage -
- an die Profis oder an die Benutzer einer TOP C Webasto mit Klimaautomatik - original Mercedes verbaut.
Es funktioniert alles sehr gut. Leider muss, damit die Heizung funktioniert, immer die Klimaautomatik auf HIGH gestellt werden.
Kann die Klimaautomatik dieses nicht selbst?
Wie ist es denn bei einer original eingebauten TOP C?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Grüsse
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
hier irrt DIRK E. mal wieder. Anlage hat jetzt speziell nichts mit dem 210er zu tun aber genau so verhält es sich auch dort. Bei der Bedienungsanleitung im Fahrzeug liegt eine EXTRA Beschreibung dies durchlesen hilft.
Hallo Schneefan,
jetzt sage ich Dir mal was. Ich empfinde Deine Antwort als rotzfrech. Was ist das bitte für ein Stil? Schreibst über mich in der dritten Person, in fett und unterstellst mit hier wiederholten Irrtum und daß ich die Bedienungsanleitung nicht lesen würde. Geht es noch?
Erzähl Du mir bitte nicht, ich wüsste nicht, wie meine Standheizung zu bedienen ist! Unglaublich sowas. Bevor Du hier so einen Unsinn postest, mach Dich erstmal schlau. Offenbar hast Du keine Ahnung, wie Standheizung und Klimaautomatik im Mopf zusammen arbeiten, zumindest in meinem. Nein, ich irre mich keineswegs. Und das "mal wieder" kannst Du Dir auch schenken.
Was Deine Anleitung zeigt, ist imo lächerlich. Wer stellt denn jedesmal vor dem Aussteigen seine gesamte Lüftungsanlage um?! Das muß die Automatik schon selber machen, sonst hätte sie keine Automatik werden sollen. Kannst Dir gerne bei meiner ansehen, wie das funktioniert.
15 Antworten
Zitat:
Beim T-Modell läuft der Lüfter meines Wissens bei Standheizungsbetrieb auf Stufe 2. Ich habe auch gelesen, dass eine ab Werk verbaute Heizung erst dann den Innenraumlüfter einschaltet, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat, quasi um Strom zu sparen, denn das Gebläse saugt mehr Strom als man glauben würde. Ob das wirklich stimmt weiß ich aber nicht.
Das dürfte richtig sein, denn normalerweise ist soviel wie ich weiß, bei original ab Werk eingebauten vollwertigen Standheizungen noch im Kühlwasserkreislauf ein extra Y-Abzweig mit einem Thermostat eingebaut, um zuerst den Motorkühlkreislauf aufzuwärmen und dann erst das Wasser mit über den Wärmetauscher im Innenraum laufen zu lassen.
Aber ich war auch auf der Suche nach diesem Teil, aber ich konnte es nirgends mehr kaufen bzw bestellen und so habe ich das Problem einfach umgangen, in dem ich die elektrische Umwälzpumpe gleich nach Start des Zuheizers mit laufen lassen habe bzw dann auch den Innenraumlüfter. Jetzt heizt sich beides gleichzeitig auf (Motor + Innenraum) aber ich bin damit zufrieden. Wenns mal minus 10Grad hat (so wie letzten Winter), dann lasse ich halt die Standheizung einfach 30-40 min laufen, dann ist auch beides schon etwas warm (Motortemp u.a. dann bereits über 60°C).
Da ich mit dem Benz häufier Langstrecken >20km einfach, zu meiner Freundin fahre, hatte ich auch noch nie Probleme mit einer zu entladenen Batterie.
Die Standheizung schalte ich aber auch nicht jeden Tag im Winter an, nur bei "besonderen" Anlässen, z.b. wenn man Abends/Nachts von der City heimfahren will, dann ists immer schon schön warm im Auto... 😁