1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Standheizung heizt den Innenraum nicht

Standheizung heizt den Innenraum nicht

Volvo

Hallo,
ich hab da mal eine Frage. So einiges wurde ja schon über das Thema berichtet, aber eine passende Antwort auf mein Anliegen hab ich nicht gefunden.
Also dann hier mal mein Problem: Standheizung mit Timer gestellt - diese springt pünklich an und heizt auch den Motor wie es sein soll - nun müsste sie aber auf Innenraum umschalten, aber da schaltet sie dann ab. Ich werd noch irre mit dem Teil. Bei meinem Freundlichen war ich scho. Der hat an der Software rumgedoktort, aber ohne Ergebnis. Er meint, testen kann er es nicht, da ja der Motor nun warm ist und die Standheizung garnicht anspringt. Ich soll es zu Hause testen - Ergebnis - wie oben beschrieben.
Der Freundliche meint wenn's nicht geht, dann muss ich mit ca. 500 EUR für die Rep. rechnen.
Würde mich freuen wenn mich jemand mal aufklären könnte wie sich das verhält.
Ach so: ich hab einen XC70 , Mod. 2005

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vogteiwehr


die manuell eingeschaltete SH schaltet während der Fahrt bei meinem V70D5
(lt. CFE-Temperaturanzeige) erst beim Erreichen von deutlich über 90 Grad von Heizen auf reines Gebläse herunter;

Woran erkennst Du das während der Fahrt?

Hallo Axel,
ich gehe davon aus, dass beim testen der Schlüssel nicht im Zündschloß steckte.
Dann gehen mir die Ideen aus und ich bin bei der Sensorstörung, wie Andre schon geschrieben hat.

Gruß
Manfred

Moin moin,

Sodela, da ja hier nach Erfahrung mit meiner Idee zum Laden einer Laternenparkerbatterie bestand, ein erstes Zwischenfazit. Ich hab heute früh mal die SH angeworfen. Ok, bei +4 Grad kein Problem für die Batterie, es war kuschelig warm. Um 13:00 begonnen die Batterie zu laden und um 19:00 sagte das Ladegerät: "Noch nicht voll, bin noch am arbeiten". 22:00 war ich noch mal schauen, voll geladen. Die Spenderbatterie hat jetzt eine Ruhespannung von 12,2 Volt (vorher 12,5V). Auch der 12V/220V Wandler zeigte noch 75% Batteriekapazität an. Also alles grün und ich bin positiv gestimmt. Mal sehen wie der Winter weiter geht. In meiner Heimat hätte ich ja bei aktuell -11 Grad schon den Stresstest für die Batterie.
Vorläufiges Fazit: Wenn die Batterie nicht total leer gelutscht ist, kann ich sie mit meiner Variante anscheinend bei Laune halten :-).

Hey Axel,

wann sollte denn die SH umschalten, Deiner Meinung nach?

Außerdem, Du kannst doch gar keine Motortemperatur sehen wenn die Zündung aus ist!?

Wie lange die SH insgesamt läuft hast Du auch noch nicht geschrieben.

Wenn der Wagen "nach" dem durchlaufen des Heizprogrammes noch anspringt ist es definitiv nicht die Batterie.
Klingt für mich ein wenig nach Wasserpumpe - die SH läuft - und schaltet dann ab weil das Wasser zu heiß wird. Oder ein Ventil, dass welches dann den Wasserkreislauf zum Wärmetauscher im Innenraum öffnet wenn der Motor "warm" ist.
Aber, wir wissen ja nicht wie lange die SH läuft - das könnte schon einiges an Fehlern eingrenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen