Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung

VW T7 Multivan

Hallo Allerseits,

ich hätte da eine Frage zum Thema Standheizung:

Wir wollen aufgrunnd der größeren Flexibilität im Kofferraum und dem 6. Sitz den (neuen) T7 California Beach kaufen und nicht den Tour oder Camper. Da wir aber auch ab und zu mal für ein Wochenende mit den Kindern auch in den Bergen unterwegs sein wollen oder auch das Auto im Herbst/Frühjahr für eine Übernachtung am Wochenende bei Freunden oder auf Feiern nutzen wollen, überlegen wir uns den Kauf der Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung.

Dahingehend stelle ich mir die Frage, ob die Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung ausreicht, um das Auto für eine oder zwei Nächte bei kühleren Temperaturen schlaftauglich zu halten oder auch den Fahrgastraum zumindest für kurze (EInschlaf-)zeit halbwegszu erwärmen?
Oder sind dann die 1500 € rausgeworfenes Geld und man sollte sich lieber eine (evtl. mobile) Standheizung besorgen bzw. nachrüsten?

Über jede Erfahrung, auch etwa wie schnell eine Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung des Fahrerhauses mit Funkfernbedienung den gesamten Innenraum aufheizt, oder Rückmeldung wäre ich sehr dankbar!

25 Antworten

Herr Weilheimer schreibt meines Erachtens die ganze Zeit von der Wasserstandheizung.
Die „Standheizung im Wohnraum“ kommt ohne den großen Stromfresser Wasserpumpe aus.

Ich vermute, dass hier eine Webasto Airtop 2000 oder ähnliches verbaut wird. Die braucht, nach meiner mehrjährigen Erfahrung, pro Nacht 15 - 20 Ah. Mit Zweitbatterie kommst du damit also sicher mehr als 1 - 2 Tage aus.

Vielen Dank für die Rückmeldung auch an "Herrn Vossloth", aber meine entscheidende Frage ist nach wie vor wofür ich denn jetzt außer der Standheizung ansonsten noch die Zweitbatterie brauche bzw. die Einspeißung?

Wenn ich es richtig verstanden habe müsste bei einer Standheizung wie dem z.B. der Webastro o.ä. der nächtliche Betrieb maximal 20 Ah fressen und wenn ich die Batterie nur für die Standheizung nutze, dann müsste diese ja mindestens 3 Nächte halten, weil die Batterie ja so ca. 80 Ah hat oder?

Meine Frau und ich haben jetzt für uns beschlossen, dass wir so etwas wie Kochen, dann einfach mit einem Gaskocher machen werden. Ansonsten würde mir noch eine Kühlbox einfallen, die wir immer auf Reisen oder beim Camping dabei und benutzt haben... Aber die konnten wir bisher bei der Fahrt auch immer bei unserem Touran in den Zigarettenanzünder (also 12VSteckdose oder?) einstecken und danach haben wir die immer am Campingplatz an eine Kabeltrommel angeschlossen und außerhalb des Zelts stehen gehabt, da die mit dem Betrieb verbundene Lautstärke meine Frau und die Kinder beim (ein-)schlafen gestört hat. So würden wir es wahrscheinlich auch mit dem Bus halten, da wir eh nicht so viel Platz drin haben, wenn 4 Personen drin schlafen und das Bett ausgeklappt ist...

Wobei aber die STH beim Beach NICHT die Luftheizung ist, sondern die "normale" für den Wasserkreislauf, die dann auf das reguläre Gebläse geht. Die STH für "Dauerbetrieb" gibt es beim Ocean oder Coast. Da muß man wirklich schauen, was beim Konfiguratoreintrag dabei steht.

Beim Konfigurator steht folgendes:
- Luftstandheizung zur Erwärmung vom Wohnraum
- ohne Frontscheibenenteisung
- Programmierung erfolgt über den Bildschirm in der Instrumententafel
- Dauerbetrieb: max. bis der Kraftstoff für die Heizung leer ist
- Zeitbegrenzter Betrieb: max. 120 min
- Ausströmer links im Bereich der Schiebetür (Beach) bzw. unter der vorderen inneren Fußleiste (Coast und Ocean)

Ähnliche Themen

Dann ist das tatsächlich das Modell, welches sparsamer mit dem Strom umgeht, siehe auch Kommentar von Vossloth.

Wenn Du auf die 230V-Einspeisung verzichtest, dann besorg Dir auf jeden Fall das Ladegerät CTEK MXS 10, weil das ausreichend Power hat und zur Dauerversorgung geeignet ist. Damit kannst Du bei Verfügbarkeit von Landstrom die Batterie stützen.

Danke, das CTEK MXS 10 schließe ich dann per Adapter an den Landstrom an, dann an die Zweitbatterie und dann wird diese genauso wie über die Einspeisung geladen oder? Einziger Nachteil wäre, dass ich dann keine richtige 230v Steckdose hätte, aber die brauche ich ja eigentlich (siehe oben) nicht bzw kaum...

CTEK mit den Krokodilklemmen an die beiden Starthilfe-Kontakte im Motorraum polrichtig anklemmen, Netzkabel vom CTEK einstecken, Modus "Supply" am CTEK auswählen, fertig. Es wird dann das 12V-Fahrzeugnetz gespeist. Da hängen beide Batterien dran.

Danke für die Info, kann ich das Ctek auch an die Zweitbatterie anschließen?

Und sollte ich nicht statt dem Modus "supply" den Modus "agm" wählen weil ich eine Agm-Batterie habe oder täusche ich mich da? Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldung!

Chatgpt schreibt mir nämlich dazu folgendes:

Der Supply-Modus beim CTEK MXS 10 ist nicht zum normalen Laden einer AGM-Batterie gedacht! Hier die Erklärung:

---

⚠️ SUPPLY-Modus – Was er macht:

Der Supply-Modus liefert eine konstante Spannung (13,6 V) bei bis zu 10 A.

Er ist gedacht für:

Spannungserhalt, z. B. beim Batteriewechsel (damit Einstellungen im Fahrzeug nicht verloren gehen).

Stromversorgung von 12-V-Verbrauchern, wenn keine Batterie angeschlossen ist (quasi wie ein Netzteil).

Werkstattbetrieb oder Diagnosezwecke.

---

❌ Warum der Supply-Modus nicht ideal zum Laden ist:

Er lädt die Batterie nicht intelligent oder schonend, sondern drückt einfach konstant 13,6 V drauf.

Es gibt keine Ladephasen, wie im normalen AGM- oder Standard-Modus (z. B. Entsulfatierung, Bulk, Absorption).

Für eine tief entladene Batterie reicht die Spannung evtl. nicht aus, um vollständig zu laden.

Langfristige Nutzung im Supply-Modus kann die Batterie schädigen.

---

✅ Fazit für dich beim T7 California mit AGM-Batterie:

Zweck Modus

Normales Laden der AGM-Zweitbatterie AGM-Modus

Erhaltungsladung (über Tage/Wochen) AGM-Modus oder Recond (wenn empfohlen)

Stromversorgung ohne Batterie / Spannungserhalt bei Batteriewechsel Supply-Modus

---

Wenn du also einfach deine AGM-Batterie im T7 laden willst, nutze den AGM-Modus – nicht den Supply-Modus.

Zitat:
@Busanfaenger schrieb am 7. August 2025 um 17:54:17 Uhr:
Chatgpt schreibt mir nämlich dazu folgendes:

Dann solltest Du auf Chatgpt hören. Dort bekommt man bessere Informationen als beim Hersteller direkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen