Standheizung einstellen?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier, ich hoffe das Thema gab es noch nicht, falls doch bitte verlinken - in der Suche habe ich aber nichts passendes gefunden.

Ich habe seit einem Monat meinen Tiguan 2,0tdi 140PS Track u Field.
U.A. habe ich eine Standheizung mitgekauft ab Werk und hatte bis heute keine Probleme damit.
Vorher nun habe ich die Standheizung über die Fernbedienung eingeschaltet und wollte dann 15min später los und was war - der Innenraum schön warm aber die Frontscheibe nicht frei...*wunder*

Das hatte ich so noch nie. Ich also auf der Climaautomatik auf Frontscheibe gedrückt und nun wurde die auch recht zügig frei.
Als ich nun eben heimgekommen bin dachte ich mir schaust mal in die Anleitung ob ich da etwas überlesen hatte im Standheizungskapitel.
Ich gehe davon aus (und so steht es ja auch drin) das die Standheizung automatisch den Luftstrom verteilt, sprich erst die Frontscheibe und dann wechselt sie auf den Innenraum. Ich denke auch das es so ist, denn ich hatte ja wie o.g. noch keine Probleme und es waren immer sehr schnell die Scheiben bisher frei.

Jetzt also meine Hauptfrage, da ja in der Anleitung wirklich sogut wie nichts drinsteht, muss man wenn man am Abend vorher das Auto abstellt eine gewisse Luftstömung aktivieren oder nicht?
Ich denke eigentlich nicht da ich es bisher ja nicht gemacht hatte.
Ich meine das ich seither nichts eingestellt hatte bei den Luftstomknöpfen auf der Climaautomatik (sprich Fussraum, zum Körper usw...) aber gestern Abend den Knopf anhatte "auf den Körper" und daher nur der Innenraum und nicht die scheiben angestrahlt wurden?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, da die Anleitung ja wirklich nicht viel hergibt.
Grüße
MAN TGX 41.680

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JLLL77



Zitat:

Original geschrieben von pakistani


...
Gleichwohl kommt mein Tiger all abendlich an die Steckdosen. Ob leidvoller Erfahrungen verfügt dieser über ein On-Board-Batterielader, so dass die Batterie trotz des Mißverhältnisses zwischen Heiz- und Fahrbetrieb nicht weiter belastet wird.

😉  

Hä ?!?

Zweiter Versuch:

Der Betrieb der SH geht bekanntermaßen auf die Batterie. Deshalb gilt ja die Faustformel, eine SH nicht länger zu betreiben als das Fahrzeug im Anschluss hieran mindestens bewegt wird. Bei mir stehen einer Heizzeit von 30 min indes einer anschließenden Fahrt von nicht einmal 10 min gegenüber. Früher war das Verhältnis zum Teil sogar noch ungünstiger. Ohne Akkulader jedenfalls führt das innerhalb kürzester Zeit unweigerlich zur Entladung der Batterie, wenn nicht schlechterdings gar zum Tod.

Da ich mit dieser Gesetzmäßigkeit in der Vergangenheit des öfteren (negative) Bekanntschaft machen durfte, habe ich mir in meinen Tiger ein hochwertigen On-board Automatiklader (Näheres guckst du bitte hier (Seite 10)) zum Aufladen der Batterie via 230V Wechselstrom einbauen lassen (hatte so etwas auch schon beim Vorgängerfahrzeug Ford C-Max, allerdings ging der "Billiglader" des Boschdienstes nach noch nicht einmal 2 Jahre in dutt). Dieser Anbieter rüstet vorwiegend Feuerwehrfahrzeuge aus. Und da ist absolute Zuverlässigkeit oberstes Gebot! Ein solcher Lader "Made in Germany" (hier: Typ L 1021.01) hat selbstverständlich seinen Preis. Wird aber, so Gott will, bei späterem Verkauf des Tigers wieder ausgebaut und im Nachfolger weiter verwendet werden und erspart mir mithin jede Menge Ärger durch Zeitverlust und Ersatzwagenkosten wegen Ausfall und teueren Tausch der Batterie mindestens einmal jährlich. So mehrfach geschehen beim Vorvorgänger Golf 1J.

Mithilfe eines gepanzerten Anschlusskabels und einer Kupplung rechts neben dem Luftführungsgitter (ugs: Schlammgitter) und zugehörigem Verbindungskabel (alles Fa. WAECO, letzteres bspw. guckst du bitte hier) wird der Tiger des Nachts mit 230V-Aussensteckdose verbunden. Funzt spitzenmäßig!

Alles klar?

😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

nun heute morgen das Spielchen mit der Standheizung wieder gehabt und ich muss sagen ich bin unzufreiden...
Die SH lief fast 30mins und war folgendermasen eingestellt:
28grad auf beiden Seiten
keine Luftstömung vorgegeben
Gebläse auf höchste Stufe

Nach ca 8 min war wieder die Frontscheibe frei und nach ca 20mins waren die Scheiben auf der Beifahrerseite etwas frei, nicht sehr und auf der Fahrerseite war der Reif nicht mal angetaut, ich musste also kratzten - Heckscheibe das selbe wie Fahrerseite.

Nun meine Frage macht ich was falsch, wenn ja bitte schr. es mir oder kann ich nach 25-30 mins nicht mehr erwarten?
Es ist meine erste SH in nem Auto, daher die vll etwas blöse Frage. In meinem vorigen Fzg (Tucson) hatte ich ein Defa Vorwärmsys für den Innenraum und da waren nach 20 mins alle Scheiben frei, der Lüfter lief mit Strom 2000W und wie gesagt war alles ruck zuck frei und auch gut warm im Innenraum.

Dann habe ich noch eine andere Frage, gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen nachgerüsteten SHs und SHs ab Werk?
Denn in einer PM habe ich nun erfahren das sich bei einer SH (nachgerüstet) die Heiztemp. automatisch hochstellt und dannach wieder runter mein fahren, macht die ab Werk das auch?

Und ich sags nochmals, meiner Ansicht nach gehören solche Dinge in die Anleitung rein ich kann und will doch nicht wegen solchen "kleinen Fragen" meinen Händler damit nerfen. Ok nun könnte man sagen das gehört zum Kundendienst.

Grüße MAN TGX 41.680

@ MAN TGX
Es gibt nur zwei Möglichkeiten.
Automatik= dann wird erst Luft an die Frontscheibe geblasen und dann von der Automatik verteilt.
Frontscheibe= dann bleibt dieser Zustand bestehen (Gebläse läuft hochturig).
Der Brenner der Standheizung läuft immer mit seinen fest eingestellten Werten.
Die Heizleistung kann nicht beeinflusst werden, nur die Dauer.
Wird der Brenner abgeschaltet läuft er noch bis der Resttreibstoff im System verbraucht ist.
Mit den Luftausströmern können die Seitenscheiben zusätzlich angeblasen werden.
Die Außentemperatur bestimmt also die Auftauzeit.
Die Heckscheibe wird kaum erreicht, die Heckscheibenheizung macht das aber sehr schnell.
Nachgerüstete Standheizungen arbeiten im Prinzip gleich, jedoch die Bedienmöglichkeiten sind je nach
Aufwand anders.
Ein 230V/2Kw Heizung arbeitet natürlich sehr effektiv, dafür kann der Strom nicht mit genommen werden
und es ist eine Steckdose auf/an der Straße notwendig.
Gruß
suedwest

Hallo
besten Dank Suedwest dann werde ich das auf Auto stellen, scheint mir die bessere Alternative zusein.
Wie das dann zwar die ersten 3 Wochen genau funktioniert hat wo ich nichts eingestellt hatte weder Auto noch eine andere Fkt. einhatte frage ich mich zwar nun, aber egal.

Ja das war seither mit dem DEFA Sys. kein Problem, wie schon geschrieben hat das auch einwandfrei funktioniert, aber klar man hat den Nachteil das man das nur zuhaus (im Hof) einsetzten konnte da ich dort durch die Bepflanuzng ein Kabel gelegt hatte wo das andere Ende an einer Zeitschaltuhr eingesteckt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen