Standheizung E200 Innenraumlüftung geht nicht
Moin Moin und frohe Weihnachten!
Ich fahre seit kurzen ein E200 BJ. 97 und ich habe ein Problem mit der Standheizung. Die Standheizung arbeitet ordentlich, der Motor wird warm, nur die Innenraumlüftung springt nicht an.
Hat jemand einen Tipp wo ich nach einer Sicherung suchen kann?
Das Lüftungsrelais im Beifahrerfußraum klickt und das Gebläse funktioniert bei Zündung ganz normal.
Vielen Dank schon mal...
Beste Antwort im Thema
vorausgesetzt es ist eine webasto standheizung:
die sicherungen sollten unter den normalen sicherungen sein - 3 stück - den einsatz mit den sicherungen raus-schrauben und hochheben. - die relais dazu sind im fussraum rechte (beifahrerseite) seite unter dieser plastikabdeckung das steuergerät hinter der batterie -
ab 60 grad kühlmitteltemperatur wird das innenraumgebläse eingeschaltet (könnte der temperaturfühler dazu auch defekt sein)
in der fehlerbeschreibung auf der wis-cd steht etwas dazu:
wenn bei zündung an das gebläse funktioniert:
1) am steuergerät Leitung der kupplung A von Belegung 1 nach 3 Prüfen (schaltplan 83-405)
2) temperaturfühler prüfen
3) steuergerät defekt
anmerkung von mir dazu
zu 2: am 12poligen stecker / heizgerät hat der temp-fühler die farbe +grün und -weiss (9+10)
multimeter an den beiden kontakten anschliessen
bei 20 grad ca 800 ohm bei 40 grad ca 1000 ohm - bei 80 grad 1500 ohm
wenn nicht temperaturfühler ersetzen 3o euro
man kann den temperaturfühler aber auch leicht reparieren - um ca. 5 euro - dazu muss man lötkenntnisse
haben und mit kleinteilen umgehen können und geduld und eine gewisse freude daran haben dinge zu reparieren.
edit: e200 BJ97 - ? moment das ist aber dann kein 124er mercedes - dann kannst du alle meine erläuterungen vermutlich verwerfen - das ist ein anderes auto.
36 Antworten
bitte nicht wegwerfen, auch wenn es total vepeckt und vergnarzt ist:
Die Relais (GK, links oben 3. Bild) gehen auch manchmal hops, da ist man froh wenn man noch so ein Schrottding als Teileträger hat...
die BW46 sind an sich robust - hat der Vorbesitzer das Ding unter Wasser laufen lassen?!
Geht denn die Moduluhr separat, wenn man 12V drauf gibt?
ich schmeiss das eh nicht weg - hab das eben gereinigt - sieht aus wie neu jetzt ... ob da etwas schaden genommen hat - weil da war sicher ein kurzschluss .... ich werds einfach probieren ...
die uhr geht - das ist das einzige was irgenwas getan hat :-)
das gehäuse war komplett zu - ich weis nicht wie da wasser reinkommen konnte ... es hat aber so nach kontakt-kleber ausgesehen ... am gehäuserand - aber alles von der db46-webasto sieht von werk aus ein wenig selbst-gebastelt aus...
***Update***
Meine Standheizung läuft wieder :-)
Ich habe versucht den Flammwächter auszubauen, ging aber nicht, da sowohl die Schraube als auch der Wächter komplett eins waren mit dem Alugehäuse und nicht rauszubekommen ist. Mit Glück habe ich eine überholte Austauschheizung bekommen, diese komplett ersetzt und nun läuft alles so wie es soll.
Danke noch mal für den ordentlichen Support hier im Forum!!
glückwunsch!
mein standheizungsprojekt ist noch in arbeit - irgendwas oder mehr stimmt noch nicht - läuft aber zumindest schon mal an - schaltet aber nach ca. 60 sekunden ab.
ich probier das auf einem tisch montiert - mit einem ladegerät als spannungsversorgung - es könnte also durchaus sein dass die spannung einfach unter 11 volt fällt und das der grund für das abschalten ist - der nächste versuch ist mit batterie die am ladegerät hängt - damit sollte das dann ausgeschlossen sein.
ein versuch den fototransistor im flammwächter zu reparieren ist gescheitert - das ist ein spezieller (oder einfach ein alter nicht mehr erhältlicher) fototransistor - den bekommt man - entgegen aller anderen meinungen die man so liest - nicht.
funktioniert das denn wenn man den flammwächter zum testen mit einem draht überbrückt ?
es wird ja vom steuergerät angeblich ein spannungs-wechsel von 12 volt auf unter 5 volt erwartet ... damit ist ja einfaches überbrücken nicht möglich - oder doch?
Ähnliche Themen
so - ich hab nun eine batterie dazugestellt - und siehe da - es funktioniert!
das steuergerät hat die spannung bemängelt und deswegen abgeschaltet.
da kann einem fast die lust vergehen wenn etwas so aussichtslos erscheint...
und - auch der flammwächter mit dem fototransistor bestückt : funktioniert!
schaltet brav bei hell und dunkel.
die funktion ist aber anders als ich das in anderen foren gelesen habe - der transistor ändert seine elektrische leitfähigkeit bei lichteinfall - durch höheren widerstand ändert sich die durchgeleitete spannung von ca 12 volt bei dunkel auf unter 5 volt bei hell
Zitat:
@petz6 schrieb am 21. März 2019 um 18:43:45 Uhr:
so - ich hab nun eine batterie dazugestellt - und siehe da - es funktioniert!
das steuergerät hat die spannung bemängelt und deswegen abgeschaltet.da kann einem fast die lust vergehen wenn etwas so aussichtslos erscheint...
und - auch der flammwächter mit dem fototransistor bestückt : funktioniert!
schaltet brav bei hell und dunkel.die funktion ist aber anders als ich das in anderen foren gelesen habe - der transistor ändert seine elektrische leitfähigkeit bei lichteinfall - durch höheren widerstand ändert sich die durchgeleitete spannung von ca 12 volt bei dunkel auf unter 5 volt bei hell
petz6 sag mir bitte welcher fototransistor verwendet wird.
Ich habe meine Fototransistorkirschen außer Betrieb, ich muss sie ersetzen, das Original ist in der Ukraine teuer
ist bei uns auch teuer ...
gibt es bei conrad
OSRAM Fototransistor TO-18 1120 nm 40 ° BPX 38
das mittlere beinchen kann man abzwicken - das braucht man dazu nicht
der transistor muss mit der richtigen polung an den stecker angelötet werden - ich hab die beinchen mit schrumpfschlauch isoliert und mit epoxyd-harz in das gehäuse vergossen.
den schrumpfschlauch könnte man auch weglassen - aber dann muss man darauf achten das der transistor genau mittig in dem röhrchen vergossen wird und die beinchen nicht das gehäuse berühren.
dabei muss die halbkugelförmige glaskuppel des transistors in die spitze des röhrchens 'sehen' können - also nicht zu viel harz in das röhrchen laufen lassen - sonst funktioniert das nicht
ich hab zwei dieser transistoren verwendet : der hier geht auch:
OSRAM Fototransistor TO-18 1130 nm 8 ° BPY 62
das beinchen vom collector kommt auf das kabel orange der standheizung
das beinchen vom ermitter auf das grüne kabel