Standheizung E200 Innenraumlüftung geht nicht
Moin Moin und frohe Weihnachten!
Ich fahre seit kurzen ein E200 BJ. 97 und ich habe ein Problem mit der Standheizung. Die Standheizung arbeitet ordentlich, der Motor wird warm, nur die Innenraumlüftung springt nicht an.
Hat jemand einen Tipp wo ich nach einer Sicherung suchen kann?
Das Lüftungsrelais im Beifahrerfußraum klickt und das Gebläse funktioniert bei Zündung ganz normal.
Vielen Dank schon mal...
Beste Antwort im Thema
vorausgesetzt es ist eine webasto standheizung:
die sicherungen sollten unter den normalen sicherungen sein - 3 stück - den einsatz mit den sicherungen raus-schrauben und hochheben. - die relais dazu sind im fussraum rechte (beifahrerseite) seite unter dieser plastikabdeckung das steuergerät hinter der batterie -
ab 60 grad kühlmitteltemperatur wird das innenraumgebläse eingeschaltet (könnte der temperaturfühler dazu auch defekt sein)
in der fehlerbeschreibung auf der wis-cd steht etwas dazu:
wenn bei zündung an das gebläse funktioniert:
1) am steuergerät Leitung der kupplung A von Belegung 1 nach 3 Prüfen (schaltplan 83-405)
2) temperaturfühler prüfen
3) steuergerät defekt
anmerkung von mir dazu
zu 2: am 12poligen stecker / heizgerät hat der temp-fühler die farbe +grün und -weiss (9+10)
multimeter an den beiden kontakten anschliessen
bei 20 grad ca 800 ohm bei 40 grad ca 1000 ohm - bei 80 grad 1500 ohm
wenn nicht temperaturfühler ersetzen 3o euro
man kann den temperaturfühler aber auch leicht reparieren - um ca. 5 euro - dazu muss man lötkenntnisse
haben und mit kleinteilen umgehen können und geduld und eine gewisse freude daran haben dinge zu reparieren.
edit: e200 BJ97 - ? moment das ist aber dann kein 124er mercedes - dann kannst du alle meine erläuterungen vermutlich verwerfen - das ist ein anderes auto.
36 Antworten
man muss da etwas aufpassen - die kleinen teile kosten einzeln vielleicht nicht so viel - aber in summe kommt man da schnell auf den preis einer neuen ...
die alten sensoren sind ja meistens nicht so rauszubekommen - lieferten bei mir kein wirklich brauchbares mess-ergebnis und wenn man so etwas überholt und schon mal zerlegt hat - gibt man das neu ....
ich warte jetzt noch auf diverse sensoren, vlies, brennerring, glühkerze und dosierpumpe und dann kann das wieder eingepflanzt werden
hi at all :-)
Weihnachten nähert sich dem Autobahn-Ende und wieder Zeit für Wesentliche Dinge des Lebens
Sicherung MUSS ich suchen ob noch neu da, Umbau auf TEMPbegrenzer würde ich empfehlen - Flammwächter sollte da sein (natürlich alles intakt und kein Schrott, der wurde vor Jahren schon entsorgt)
Diesel: Käfig, Vlies, 12V Zündkerze, Dosierpumpe noch je 1x neu vprrätig, die W124 gehen zum 01-01-19 in Rente sodass ich keinen Teilefundus mehr benötige
Erst Recht für Mopf 2 mit seinen Besonderheiten gilt: Anlage ziehen und Komplettüberholung
zu temperaturbegrenzer (wiedereinschaltbar) statt temperatursicherung (schmelsicherung):
würde das denn funktionieren - in der reparaturanleitung steht das dies nur bei geräten mit flansch für die wasserpumpe bzw. ab irgendeiner Nummer die am gerät draufsteht funktioniert, die sicherung gegen einen begrenzer zu tauschen?
bei mir ist kein flansch und die nummer gibt es auch nicht bzw ist die auf dem steuergerät niedriger.
mir wäre natürlich der begrenzer lieber .... wenn der auch drauf passt
-
wegen der teile:
ich brauche noch einen flammwächter und einen temperaturbegrenzer - bzw sicherung wenn der begrenzer nicht bei mir passen sollte. Schick mir bitte eine persönliche Nachricht was du für die teile haben möchtest. Die Dosierpumpe würde mich auch interessieren.
schade dass du den schrott schon entsorgt hast - das röhrchen für den flammwächter würde ich gerne mit einem fototransistor bestücken und so den flammwächter wieder funktionstüchtig machen - das röhrchen ist bei mir leider nicht ohne ausbohren rausgegangen und so musste ich den zerstören - detto bei der temperatursicherung - das ist sofort gebrochen und auch hier musste ich ausbohren .. aber ich denke das ist normal und mich würde es wundern wenn es bei einem anderen gerät anders wäre.
TSicherungsSchrott nicht ganz entsorgt - nur Flammwächter gehen über die Wupper beim Ausbau oder bleiben eben ganz. Kenne Leute die die T-Sicherung damals einfach in ein altes Gehäuse geschraubt haben, selbst habe ich es nie probiert aus Befürchtung dass das ganze Überhitzt (Temp.grenze vs. Dichtring zur Brennkammer) und nur neuere Gehäuse überholt...
Habe die Anlagen über einen sehr langen Zeitraum immer alle 2Jahre durchgestauscht, gereinigt und auf Reserve gelegt für den nächsten Zyklus. Auf diese Art gab's in all den Jahren nie einen einzigen Ausfall bei Benzin und Diesel ;-)
Ähnliche Themen
Mahlzeit.
Ich habe heute mal nachgeguckt und mich nach euren Tipps orientiert.
Die Sicherungen im Sicherungskasten und die bei den Relais im Sicherungskasten sind iO.
Das Steuergerät habe nicht gefunden. Hinter der Batterie sitzt nur das ÜSR, KLI, ASD-Steuergerät und ein nachgerüsteter Rückfahrwarner. An der Standheizung selber sitzt oben drauf ein schwarzer Kasten. Dort habe ich selber nicht genauer nachgeguckt, weil ich keine Bühne habe.
Hinter der Verkleidung im Beifahrerfußraum sitzen zwei kleine Relais die auch klicken, wenn ich die STH starte und die EC Taste anfängt zu leuchten.
Die Heizung macht dann folgendes:
Volllast, ca. eine min - kurze Pause - wieder Volllast für ca. eine Min. - Nachlauf ca. 30 sek. - dann geht sie aus. Die Umwälzpumpe an den Duoventilen läuft dauernd.
Es kommen auch keine Abgase aus dem Auspuff der STH, sondern nur warme Luft.
Somit vermute ich wirklich das der Flammwächter oder Temperaturfühler defekt ist. Wenn ich eine Bühne zur Verfügung habe werde ich weiter gucken und die STH notfalls ausbauen.
Aber wo kann jetzt das Steuergerät noch sitzen, damit ich messen kann??
das ist hoffentlich einfach ;-)
STG1560 saß magels Platz bei meinem Febr'90 300E (mit ASR, nicht ASD) unter der Rücksitzbank links, Mopf2 Cabrio mit Werksstandheizung habe ich noch nie dran geschraubt ;..(.
Sicherungen und Relais im "Sicherungskasten" war bei Mopf 1 nie der Fall, nicht dass du was verwechselst...
Würde jetzt keinen weiteren Startversuch mehr unternehmen, bevor die Fehlerursache nicht geklärt ist
Zitat:
Aber wo kann jetzt das Steuergerät noch sitzen, damit ich messen kann??
möglichkeiten:
unter dem fontsitz links
aber messen kannst auch am stecker am heizgerät selbst unter dem schwarzen deckel.
Biste weitergekommen? Mir fällt grade noch einen weitere Mopf2Besonderheit ein. Der GK-Stecker ist bedingt durch eine andere Einbauposition / Neigung von Kammer zu Flammrohr ein wenig länger als der von Mopf 0, 1 und Universal.
Den bei passender Gelegenheit neu zu besorgen ist ein guter Tip.
Durch fast maximal lange Stromwege (12V - Sicherungen - STG - BBW) haben Mopf2 nach gewisser Zeit sehr mit Spannungsabfall zu kämpfen
Zitat:
@bonanza-effekt schrieb am 2. Januar 2019 um 21:36:08 Uhr:
Biste weitergekommen? Mir fällt grade noch einen weitere Mopf2Besonderheit ein. Der GK-Stecker ist bedingt durch eine andere Einbauposition / Neigung von Kammer zu Flammrohr ein wenig länger als der von Mopf 0, 1 und Universal.
Den bei passender Gelegenheit neu zu besorgen ist ein guter Tip.Durch fast maximal lange Stromwege (12V - Sicherungen - STG - BBW) haben Mopf2 nach gewisser Zeit sehr mit Spannungsabfall zu kämpfen
Nein. Bisher bin ich noch nicht wieder dazu gekommen mich drum zu kümmern. Danke für den Tip mit dem GK-Stecker. Du meintest sicherlich die Glühkerze, richtig??
Ich lasse es ecuh wissen wenn ich den Fehler gefunden / behoben habe. Nächste Woche gehts mal auf die Bühne, dann schaue ich mir die STH mal genauer an und werde sicher das ein oder andere Bauteil mal ausbauen.
Guten Morgen!
Mittlerweile konnte ich am Steuergerät den Flammwächter messen.
Während der zwei Startversuche der Heizung habe ich eine Spannung von 10,5 - 11 Volt anliegen. Die Spannung bleibt dauerhaft, auch wenn die STH sich in den "Störmodus" abschaltet. Es deutet nun wohl vieles darauf hin, dass der Flammwächter kaputt ist.
Demnächst kommt das Fahrzeug auf die Bühne, dann versuche ich den FW auch mal auszubauen.
Ich bin auch am überlegen, die Standheizung von Grund auf überholen zu lassen. Mein Eindruck, in den letzten 20 Jahren wurde daran nichts unternommen.
Es bleibt spannend und schön immer einen Schritt weiter zu kommen.
Schönes Wochenende für Euch.
da brauchst nicht lange überlegen bei der Einbauposition - raus damit und (selbst) instandsetzen, Bosch Dienste schicken Dich damit heim...
Zitat:
@toddel7 schrieb am 5. Januar 2019 um 11:15:02 Uhr:
Es deutet nun wohl vieles darauf hin, dass der Flammwächter kaputt ist.
Demnächst kommt das Fahrzeug auf die Bühne, dann versuche ich den FW auch mal auszubauen.
der ist dann sicher kaputt - du wirst den aber mit 97.5 prozentiger sicherheit nicht einfach so rausbekommen - schon gar nicht in eingebautem zustand ...
ich hab das 2 wochen mit kriechöl geflutet und es hat nichts geholfen.
aber viel glück beim versuch.
so ist das eben wenn ein stahl-röhrchen in einem alu-gehäuse lange zeit steckt .. eine dauerhafte verbindung
man sollte den flammwächter alle paar monate rausziehen und mit kupferpaste bestreichen - aber wer macht das schon.
wenn der gar nicht rausgeht - kannst du den nur ausbohren... da bieten sich zwei möglichkeiten an - die eine ist komplett raus - also das röhrchen wegbohren aus dem gehäuse und anschliessend einen neuen flammwächter rein - die zweite variante - ausbohren der vergussmasse aus dem flammwächter-röhrchen bis zum glasauge des fototransistors - dabei muss das röhrchen halt ganz bleiben - der flammwächter ist 6 cm lang und verjüngt sich bei 2/3 der länge - vor der verjüngung schielt das glasauge des fototransistors auf das glühende (oder nicht glühende) röhrchen - ungefähr 25 mm tief - bis dahin ausbohren und einen neuen transistor rein - der kostet ca. 4 euro und die vergussmasse 7 euro.
ich hab das mit dem temperatursensor so gemacht - und es funktioniert - materialkosten 80 cent.
leider funktioniert die heizung insgesamt überhaupt noch nicht - die macht keinen mux - einfach nix.
ich muss das steuergerät zerlegen und nachsehen was da los ist - vermutlich sind die kontakte belegt und deswegen schaltet da nichts.
so - ich hab das steuergerät geöffnet - hmm - naja das ist kein wunder - ich denke das kann ich wegschmeissen ...